Jump to content

Nach Knie-Operation: wie lange Schmerzen?

Dieses Thema bewerten


Gast Luisa

Recommended Posts

Hallo,

 

ich hatte vor einem halben Jahr eine Knie-Operation.

 

Wie lange ist es normal, dass man bei gewissen alltäglichen Dingen (Treppensteigen) und Übungen (Seilspringen, allgemein springen oder hüpfen, auf der Stelle laufen ...) noch immer mal "komische Gefühle" im Knie hat? So, als wenn man auf Eiern laufen würde oder das Kniegelenk noch nicht so geschmeidig streckt und beugt  wie vor der Operation?

 

Dankeschön.

 

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Luisa,

diese "komischen Gefühle" die du meinst, als wenn man auf Eiern laufen würde, deutet meistens darauf hin, dass du noch etwas Flüssigkeit im Gelenk hast. Was genau wurde denn am Knie gemacht? Hast du ein neues Gelenk bekommen oder wurden die Bänder bzw. der Miniskus operiert? Erzähl doch mal mehr darüber...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann das nicht pauschalisieren Luisa. Es gibt zwar Standards der Wundheilung wie lange etwas im "Normalfall" zu heilen hat, kann aber individuell abweichen und ist auch von der Art des Eingriffs abhängig.
In der Regel sollte, z.B. eine Meniskus-OP, nach 6-8 Wochen abgeheilt sein, bei eine Knieprothese können es schon mal 6-8 Monate sein.

Die Flüssigkeit könnte man mit Physiotherapie, Lymphdrainage, hochlagern und Ruhigstellung mittels Bandagen in den Griff bekommen. Hast du das mal vom Orthopäden abklären lassen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 year later...

Hallo, ich würde mich gerne dem Thema anschließen. Ich hatte vor 3 Wochen eine Plicaresektion per Arthroskopie. Zuvor hatte ich fast ein halbes Jahr Probleme, besonders ein lautes Knacken beim Ausstrecken des Beines oder beim Beugen mit Belastung, zB beim Aufsteigen auf Erhöhungen auf "Sofahöhe". Es fühlte sich an, als würde im Knie etwas gegen einen Widerstand springen. Bei der OP sah man wohl nur die Plica mit Impingement bei Bewegung und eine leichte Reizung, ansonsten altersentsprechende Abnutzung des Gelenks, aber alles unauffällig (bin w33, habe die letzten Jahre viel Sport gemacht). 

Ich kann das Knie aufgrund der Schwellung nach wie vor nicht komplett beugen und musste feststellen, dass mir das Geräusch/Gefühl wohl geblieben ist. 

Hat jemand hier vielleicht Tipps dazu, was die Schwellung und die Ursache des Knackens angeht? Ich bekomme Physio und aktuell noch Lymphdrainage. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo w33,

warst du denn nochmal bei deinem Operateur damit er sich davon ein Bild machen kann?
Womöglich kommen deine Beschwerden durch eine Dysbalance der Muskeln - welche Sportarten hast du denn so betrieben?

Was die Schwellung betrifft würde ich dir empfehlen weiterhin so aktiv zu sein wie es geht.
Mit lockerem Ergometerradeln machst du sicher auch nichts falsch - wenig Widerstand, mehr Frequenz.
Deine Physiotherapie soll dir mal ein paar Übungen zeigen, die du zuhause machen kannst.
Das Knie in regelmäßigen Abständen hochlegen kann auch nicht schaden.
Sowie keine zu enge Kleidung tragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb JanPT:

Hallo w33,

warst du denn nochmal bei deinem Operateur damit er sich davon ein Bild machen kann?
Womöglich kommen deine Beschwerden durch eine Dysbalance der Muskeln - welche Sportarten hast du denn so betrieben?

Was die Schwellung betrifft würde ich dir empfehlen weiterhin so aktiv zu sein wie es geht.
Mit lockerem Ergometerradeln machst du sicher auch nichts falsch - wenig Widerstand, mehr Frequenz.
Deine Physiotherapie soll dir mal ein paar Übungen zeigen, die du zuhause machen kannst.
Das Knie in regelmäßigen Abständen hochlegen kann auch nicht schaden.
Sowie keine zu enge Kleidung tragen.

Hallo Jan,

Danke dir sehr für deine Antwort!

Ja, die Ärzte und Physios sagen bisher, dass das Knie gut aussieht und alles im Rahmen ist. Ich werde nur langsam unruhig, merke ich, weil ich das Gefühl habe, die Beugung müsste doch jetzt mal besser werden.

Und hinter die Ursache des Knackens ist noch keiner wirklich gekommen. Ein Verdacht ist, dass ich den Quadrizeps nicht richtig ansteuern kann. Kann so etwas "einfach" plötzlich ein Geräusch verursachen? Ich hatte im Sommer eine Überlastungserscheinung im Knie mit dicker Schwellung nach tagelanger Gartenarbeit und schwerem Heben. Seitdem ist das Knacken/Reiben geblieben. Zusätzlich bin ich damals gejoggt im geringen Rahmen von 4-5 km (leider viel auf Asphalt, 2x in der Woche) und habe Übungen im Bereich "fit ohne Geräte" betrieben, also Kniebeugen, Lunges, Bauchmuskeltraining usw.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jan, 

ich hatte versucht, dir heute Morgen zu antworten, aber ich glaube, das hat nicht geklappt, daher noch mal: ich danke dir sehr für deine Antwort.

Die Ärzte sagen, dass das Knie dem Heilungsprozess entsprechend gut aussieht. Ich selber werde halt langsam unruhig, weil es mich jetzt seit einem halben Jahr auf Trapp hält.

Ich hatte im Sommer durch Gartenarbeit und schweres Tragen wohl eine Überlastungsituation des Knies, die zu einem Gelenkerguss geführt hat. Das Joggen (2x pro Woche 4-5 km, leider auf Asphalt) und die Übungen, die ich sonst so gemacht habe ("Fit ohne Geräte"), haben dann wohl ihr Übriges dazu beigetragen. Die Schwellung von damals war verschwunden, aber das Geräusch und Gefühl letztendlich für mich so massiv, dass man am Ende lieber nachsehen wollte, was im Knie los ist. Ich hatte sehr viel Hoffnung darauf gesetzt, das unangenehme Gefühl mit der Arthroskopie loszuwerden. Bänder, Menisken usw sind alle okay. Vor der OP war ich auch noch extrem beweglich, sowas wie der Lotussitz usw war alles kein Thema. Bei Joggingversuchen bekam ich jedoch diffuse Knieschmerzen, die auch zur Entscheidung für die OP beigetragen haben. Ich würde mir so wünschen, dass dieses Gefühl endlich verschwindet und ich zumindest im Alltag (wenn auch ohne Joggen) davor Ruhe habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo w33,

die erste Nachricht ging durch - muss nur manchmal von uns freigegeben werden oder der Server brauchte etwas.
Wahrscheinlich hat die Tagelange Gartenarbeit das Problem zum Vorschein gebracht.
Schön, dass du aber auch weißt - dass es im Knie gut aussieht.
Dann wäre die Idee einer Dysbalance der Muskeln sehr naheliegend.
Jetzt ist wichtig, sich nicht zu stressen.
Hast du Hausaufgaben für das Knie bekommen?
Ist es morgens dünner als abends? Verändert sich die Schwellung?
Erstmal würde ich dir empfehlen, das Knie soweit wie möglich zu belasten und zu gucken wie es darauf reagiert.
Gerne mal hochlegen wenn es zu dick wird.
Beugung dauert immer länger als Streckung, mach dich da nicht verrückt.
Wenn da noch Flüssigkeit im Knie ist - dann kann die endgradige Bewegung auch garnicht funktionieren.
Das Gefühl kann eben davon kommen, dass die Bänder die ums Knie herumführen nicht richtig gespannt sind, durch die Muskeln und dann immer mal schnappen.
Beinachsentraining und Gleichgewichtstraining wären mMn am wichtigsten.
Dafür sollte dir die Physio definitiv was zeigen können.

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jan, 

Danke für dein Interesse! Morgens ist das Gelenk generell unbeweglicher und fühlt sich geschwollener an. Es wird dann bei lockerer Bewegung besser. Abends kann es mal sein, dass ich es merke, wenn ich zu viel mit dem Knie gemacht habe oder zu lange auf den Beinen war -  ich lasse erst seit ein paar Tagen die Stützen weg, aber es klappt immer besser. Generell ist das Knie noch leicht erwärmt, ohne Rötung, aber es arbeitet natürlich noch darin. Ich werde jetzt mal das Ergometerfahren ausprobieren. Hast du sonst noch wichtige Tipps für mich?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke dir, ich hoffe, du hattest auch schöne Feiertage! 😊

Ergometer-fahren war für mich tatsächlich der "Gamechanger". Ich habe mir spontan eines bei ebay Kleinanzeigen gekauft und fahre jetzt seit einigen Tagen jeden Tag. Das Knie ist viel beweglicher geworden und die Schwellung stark zurückgegangen. Also nur zu empfehlen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 months later...

Hallo zusammen, nachdem meine OP ja schon ein halbes Jahr zurückliegt, ist es immer noch so, dass das operierte Knie sich meldet. Bis vor kurzem konnte ich noch nicht in die Hocke gehen, was dann ziemlich plötzlich aber dann besser wurde. Aktuell ist das Knie sehr gereizt, weil ich es momentan sehr belasten muss (wir bauen ein Haus und machen den Trockenbau selber). Hocken tut wieder weh und aus der Hocke aufstehen ist mit sehr lauten Geräuschen verbunden, weshalb ich mich dabei lieber festhalte. Mein Problem ist aber, dass sich nun auch das andere Knie meldet und zB beim Aufstehen aus 90° Beugung das Knacken anfängt. Auch wenn ich auf der Treppe mehrere Stufen auf einmal nehme, tut es das. Ich habe große Angst, das Plica-Drama mit OP jetzt am anderen Bein noch mal durchmachen zu müssen. Das nicht operierte Knie ist dabei zwar nicht warm und tut auch nicht weh, aber durch die Vorgeschichte bin ich da sehr empfindlich geworden und gehe schon wieder in die Bewegungsvermeidung. Weiß jemand Rat? 😥 ich hatte eigentlich das Gefühl, auf einem guten Weg zu sein, obwohl alles schon so lange dauert und merke richtig, wie sehr mich das aktuell runterzieht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Sarahluu! Eine Instabilität muss nicht immer mit Sehstörungen einhergehen, das ist nur ein Symptom von vielen. Das mit der Instabiliät war aber nur eine Hypothese. Falls es so ist brauchst du davor keine Angst zu haben. Ich hatte einige Patienten mit einer Instabilität der HWS und mit regelmäßigen Übungen und den Faktor Geduld kann man auch das in den Griff bekommen ohne eine Operation. Natürlich können deine Beschwerden auch ganz simpel von deiner Haltung kommen. Vorallem statische Positionen veranlassen daß sich der Tonus der Haltemuskulatur verändert und sich die Nackenmuskulatur anspannt.
    • @bbgphysio danke für deine schnelle Antwort! Es handelt sich bei dem Unfall damals um einen Autounfall, bei dem wir von der Straße abgekommen sind, über eine Leitplanke gerutscht und das Auto dann kopfüber gelandet ist. Erstaunlicherweise ist uns dabei eigentlich nichts passiert, zumindest nichts, was mein Hausarzt danach gefunden hat. Die Instabilität macht mir große Angst, nachdem, was ich so gelesen habe. Es gibt allerdings auch einige Anzeichen dafür, die ich nicht habe - beispielsweise habe ich werden Sehstörungen, noch Probleme mit den Ohren. Ich kann auch ewig lange spazieren gehen / arbeiten usw. ohne, dass mein Kopf „wackelt“ oder ich ihn nicht mehr halten kann.  Trägt meine schlechte Haltung (viel aufs Handy schauen, Pc Arbeit.. nach vorn geneigte Schultern / Nacken) dazu bei?  Und zum Erkennen, woran es liegt, nützt also nur ein CT?
    • Hallo Sarahluu! Also da hast du tatsächlich einen sehr wichtigen Hinweiß gegeben. Dein Trauma vor 10 Jahren. Was genau ist denn da passiert? Bei einem Unfall wo die HWS mitbeteiligt war wäre eine HWS-instabilität plausibel. Hier könnte sich auch der Atlas, 1.Halsiwirbel verschoben haben was zu Schwindel und Benommenheitssymptomen führen kann. Diese Symptome entstehen häufig durch eine Kompression der Art.vertebralis.  Auch daß deine Beschwerden schlimmer werden wenn zuviel an der HWS gemacht wird könnte auf eine Instabiliät hinweisen. Der Schwindel kommt nicht gleich sondern baut sich langsamm auf. Dahinter könnte aber auch eine verspannte Halsmuskulatur liegen, da der Muskeltonus bei statischer Halsposition sich langsamm aufbaut, die Muskulatur sich mehr und mehr verspannt. Kann aber auch sein daß diese nur vermehrt reagiert aufgrund einer Instabilität da sie diese Kompensieren möchte. Eine CT wäre da hilfreich, da man eine Atlasfehlstellung nur in einer CT-aufnahme auch sehen und gezielter behandeln kann. Es gibt sowohl Tests um Herauszufinden ob der 1.Halswirbel sich verdreht hat u.a. durch das Abtasten als auch Tests um festzustellen ob eine Instabiliät besteht. Letzendlich liegt es immer am Befund welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Manchmal muss auch vorsichtig Mobilisiert werden, als die Atlasblockade vorsichtig behandelt und danach die HWS stabilisiert werden. Stabiübungen müssen dann jeden Tag ca. 3-Monate jeden Tag gemacht werden falls der Befund auf einer Instabilität positiv ist.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung