Jump to content

Chronische Schmerzen durch Narbe

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Gast Simon Schneider
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich hatte vor 10 Jahren eine Operation am Schulterblatt. Es wurde eine Knochenwucherung an der Unterseite des Blatts entfernt. Zurück blieb eine Narbe von ca. 12 cm. Sie verläuft vertikal am rechten Schulterblatt entlang. Laut ärztlicher Einschätzung sind meine Romboiden durch die Narbe verletzt und eingeschränkt. Die Narbe strahlt je nach Belastung starke Schmerzen in den gesamten rechten Arm und die Schulter aus, sowie in die Hände und Finger. Im Bereich des Schulterblatts habe ich ebenfalls Schmerzen. Ich habe schon so ziemlich alles an Wissen zu der Thematik versucht aufzusaugen, leider bringt nichts dauerhaften Erfolg. Meine Strategie seit zwei Jahren ist mäßiges Krafttraining einmal die Woche und mehrmals die Woche massieren der verklebten Faszien um die Narbe mit einem Massageball. Btw das Gewebe um die Narbe ist extrem verklumpt, es lässt sich aber auch nicht wegmassieren. Ich habe bereits zig Physiobehandlungen, Myoreflextherapie und eine Reha durch. Die Problematik verschwindet aber nie ganz. Sobald ich zu stark überreize beginnt der Schmerz. Mache ich gar kein fitness kommen die Schmerzen ebenfalls nach einer Zeit. Das ganze ist sehr frustrierend und belastend zumal ich gerade mal 30 bin. Zu erwähnen ist auch noch, dass ich einen ziemlichen Beckenschiefstand habe und meine Muskeln vor allem zwischen rechtem Beckenknochen und unterster Rippe sind ebenfalls krass unter Spannung. Das rechte Bein ist auch das „kürzere“. Ich bin gerne offen für jegliche Einschätzung und Tipps. Habe aber auch selbst ein paar Fragen bzw. Ideen.

 

1.) Macht ein Besuch beim Hautarzt Sinn? Narbe lasern, spritzen whatever... hat jemand Meinungen oder Erfahrungswerte?

2.) Kann es sein, dass die Schmerzursache eigentlich im Becken liegt? Verkürzte Muskeln zwischen Becken und Rippen, Spannung überträgt sich auf Narbe dadurch Zug und Schmerzausstrahlung in Arm? 

3.) Es ist schon seltsam, dass die Narbe erst fünf Jahre nach der OP angefangen hat Probleme zu machen. Die ersten Jahre gab es gar keine Schmerzen o.ä. Dann vor 6,5 Jahren extreme Fitnessphase, dreimal die Woche Kraftsport und nach 1,5 Jahren begannen schlagartig die Schmerzen. Die ersten zwei Jahre nur im Arm und in den Händen. Dann wurde irgendwann der Zusammenhang zur Narbe hergestellt und irgendwann kamen auch die Schmerzen im Schulterblatt hinzu. Meinungen?

4.) Gibt es Übungen die mir jemand für zu Hause empfehlen kann? 

5.) Ich bin froh über jeden Anhaltspunkt und jede Idee was ich noch tun könnte. Ich würde den Fehler im System so gerne entdecken und endlich dauerhaft schmerzfrei werden.

 

Ich bedanke mich vorab jede Hilfe und Idee.

 

Viele Grüße,

Simon.

Geschrieben

Guten Morgen,

schön, dass du es selbst angesprochen hast - die Narbe kann natürlich von sich aus Probleme machen - aber wenn ich von deinem Beckenschiefstand höre, klingt das für mich weitaus logischer.
Hattest du dafür denn schon Physiobehandlungen?

Durch den Beckenschiefstand kann es dann halt zur Beinlängendifferenz kommen und das ganze Fundament ist unten instabil.
Das trägt sich dann hoch und trifft auf deine andere Baustelle der Narbe und kommt wahrscheinlich zur Reaktion.

Interessant wäre auch wie sich deine extreme Fitnessphase ausgewirkt hat, wie die Übungen waren etc.

Ich würde mit der Narbe erstmal so weitermachen wie gehabt, das scheinst du unter Kontrolle zu haben.
Das Becken würde ich mir vom PT angucken lassen und dafür konkret Übungen verlangen.
Nur fürs Becken würde ich dir Beckenkreisen empfehlen, sodass alles mal vorsichtig mobilisiert werden kann.
Wärme könnte auch ganz gut tun um die Spannung der Muskeln etwas zu hemmen.
Mit einer Faszienrolle kann man auch so einiges erreichen.
Aber um eine ordentliche manuelle Therapie wirst du wohl nicht herumkommen - dein ISG sollte sich angesehen werden, ob es da schon zu Blockierungen etc. kommt - deine Rückenfaszie wird sicher auch gut verklebt sein. Deine umliegende Hüftmuskulatur auf Dysbalancen testen.

LG

Gast Beckenschiefstand
Geschrieben

Hi Jan,

 

danke für deine Antwort. Wegen dem Becken direkt hab ich keine PT gehabt bisher, aber ich werde mich zeitnah um ein Rezept kümmern. 

Ich hab in der Fitnesszeit Ganzkörpertraining gemacht, viel Bankdrücken, Rudern usw. eigentlich alles mit der Freihantel. 

Ich hab mir ein paar YouTube Videos angeschaut in denen Übungen erklärt sind, die ich jetzt mal anfange zu machen.

Ich bin gerade wieder ein bisschen mehr voll Hoffnung, da du dir die Idee mit dem Becken auch als mögliche Basisursache vorstellen kannst. Das ist wirklich krass verschoben, ich hab mal Fotos gemacht und man sieht es superdeutlich. Mein Quadratus Lumborum ist auf der rechten Seite auch krass unter Spannung und auch sehr schmerzempfindlich auf Druck. Ich werde die Tage auch mal versuchen die Faszien um den Muskel ein wenig zu behandeln.

 

VG

Simon

 

 

Geschrieben

Guten Morgen!

Ehrlich gesagt würde Ich  mich nicht nur um die Narbe kümmern oder nur da die Ursache für deine Beschwerden suchen Simon, sondern den Radius etwas erweitern. Der Jan hat z.b. das ISG angesprochen. Das würde Ich aufjedenfall mal anschauen. Es kann, muss aber nicht alles immer von der damaligen Op kommen. Über die Jahre können sich noch andere Funktionsstörungen entwickelt haben. Ich könnte mir deshalb folgendes Vorstellen. Ich bin mir da ziemlich sicher daß du ein sog. TOS hast. Ein Thoracid Outlet Syndrom. Das bedeutet daß der sog. Plexus Brachialis, das ist ein Nervengeflecht das aus den Unteren Nerven der Halswirbelsäule besteht kompremiert wird. Hier kommen diverse anatomische Engstellen und Strukturen  zwischen  Schulter und Nacken in Frage. 

Ich könnte mir folgendes vorstellen. Durch die Op am Schulterblatt und die daraus entstandene Narbe wird ein bestimmter Nerv irritiert oder ist auch verletzt worden. Wir sprechen  hier vom N.dorsalise Scabulae der genau am Innenrand des Schulterblattes entlangläuft. Brennende, ziehende Schmerzen entlang des Schulterblattes sind dafür typisch. Nerven die durch ein altes Trauma oder eine Kompression geschädigt sind, einen Treffer abbekommen haben sind allgemein empfindlicher  Werden diese irgendwann in ihrem Verlauf angefangen vom Ursprung  zu einem späteren Zeitpunkt, aber an einer anderen Stelle kompremiert reagieren diese dann plötzlich viel empfindlicher. Man nennt dies Double Crash phenomen. In deinem  Fall könnte folgendes abgelaufen sein.

Der N.dorsalis Scapulae kommt von der Halswirbelsäule raus, zieht durch die seitliche Halsmuskulatur (M.scaleni) unter dem Schlusselbein durch und dann entlang des Schulterblatt randes. Durch die Op wurde dieser Nerv irritiert. Auch das Narbengewebe sorgte dafür daß der Nerv verklebt ist und probleme macht. Zwar wurde es vielleicht über die Jahre besser, aber nun ist noch was anderes dazugekommen und der Nerv ist erneut beleidigt.

Du hast ein TOS entwickelt. Nun wird der nerv vielleicht von der HWS oder und , der Halsmuskulatur, Bereich unter dem Schlüsselbein, 1.Rippe irritiert aber an einer anderen Stelle. Und schon reagiert er wieder.

Was man machen müsste ist eine TOS behandlung um den N.dorsalis scapula und den plexus brachialis zwischen Schulter und Nacken zu entlasten. Sanfte Behandlung des Nervs entlang der Scapula um auch Verklebungen zu lösen. 

Dies kann nur ein Therapeut der eine Ausbildung zur Manuellen Therapie hat.

Viel Glück

C03AA7F2-70F6-476E-9C51-D32E41005957.jpeg

A3107E12-70DF-4FE9-8625-FA2E4C2E8E7D.jpeg

Geschrieben

Hier siehst du einmal den Verlauf des n.dorsalis scapulae und den Plexus brachialis. Grün eingekreist die Bereiche wo irritiert werden können. Man sieht das das krippeln,taubheitsgefühle der Finger(bei plexusirrirationen werden die Nerven komprimiert wo die Finger versorgen) und n.dorsalis scapulae sich gemeinsame anatomische engstellen Bereiche teilen was den Zusammenhang zu deiner alten OPvielleicht plausibel macht. Da fällt mir ein. Zu intensive Fascientechniken könnten den Nerv tatsächlich vermehrt reizen. Was man versuchen könnte ist eine Schröpfmassage parallel des Schulterblattes

  • 3 weeks later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  
    • Gast Katha
      Hallo, gibt es hier jemanden dem sogenannte Prolotherapie etwas gebracht hat?    
    • Servus, das klingt für mich nach einer Überlastung der Fußmuskulatur/Sehnen, die ja bis zur die Kniekehle geht, durch eine Fehlstellung der Fußgelenke bzw. oberes Sprunggelenk (Wadenbein) vermutlich hast du dir dort irgendwo eine Blockade zugezogen. Das kann beim Sport passiert sein, oder durch stolpern, umknicken usw... Da kann dir vermutlich ein/e Osteopath*In am besten helfen. Die arbeiten Ganzheitlich und suchen den Fehler in der Folgekette. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann würde ich noch eventuelle Venenpathologien (Thrombosen, Krampfadern, Venenklappen oder tiefliegende Hämatome) abklären lassen. Ansprechpartner sind die Phlebologen!     Du kannst uns gerne auf dem laufenden halten, bis dann...

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung