Jump to content

Einlagen!? Welche? Unterschiede? Verzweiflung! :-(

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,


trage seit 5 Jahren mehr oder weniger regelmäßig sensomotorische Einlagen, weil die so toll sein sollen.

Gebracht hat es leider nichts. Mein Senk-Spreiz-Plattfuß wurde nicht besser, sogar schlechter!

Dennoch glaubte ich an die Einlagen!

Meine Fußsohlen kribbeln immer wieder mal. Lt. Neurologen werden die dort herlaufenden Nerven geklemmt und das verursacht das Kribbeln.

Sensomotorische hatte ich auch immer haben wollen, weil die ja angeblich aktiv die Fußmuskeln trainieren. Hörte sich gut an. Noch immer, wie ich finde. Wenn es denn so wäre!?

Das passive Stützen sonstiger Einlagen hatte mich immer abgeschreckt. Füße sollten wohl dadurch immer schlechter werden!? Und man bräuchte deswegen immer Einlagen, die mit der Zeit immer mehr stützen!?

Zwischenzeitlich habe ich dann immer wieder mal nach der Studienlage über sensomotorische Einlagen gegoogelt. Und z. T. widersprüchliche Aussagen gefunden und die Negativstudien übersteigen sogar die positiven Studien.

Also was jetzt?

Doch "normale" "Opa"-Einlagen? Oder doch andere? Welche gibts da sonst noch so?

Wenn ich meinem Orthopäden sage, dass ich Probleme mit den Füßen habe, guckt der sich die kurz an, sagt, dass ich o. g. habe und ich bekomme ratzfatz ein Rezept für Einlagen.

Ich war in den 5 Jahren bei verschiedenen Firmen, die sensomotorische Einlagen verkaufen. Auch dort hatte ich das Gefühl, dass man nur ratzfatz die Füße mit Lasergerät vermisst und dann seine Einlagen bekommt.

Woher erkenne ich jetzt bitteschön einen guten Orthopäden, der sich um meine Füße richtig kümmert und ebenso einen Einlagenversorger, der sich meine Füße richtig anschaut, vermisst, nicht unbedingt dran riecht, aber die auch mal in die Hände nimmt, drückt, aber nicht küsst ...?

Wie schauts da auch bei Euch aus?

Wie seid ihr zu Euren für Euch richtigen Einlagen gekommen?

Wie sind Eure Erfahrungen mit sensomotorischen und anderen Einlagen?

Ach, ich laufe sonst sehr viel barfuß. Zu Hause, oft beim Sport, nicht beim Joggen! Gaaanz selten mache ich Fußgymnastik. Vielleicht zu selten!? Habe aber auch mal gehört, dass man irgendwann mit Fußübungen auch nichts mehr bewirken kann!?

Freue mich auf Eure Antworten.

Danke Euch.

GLG

Geschrieben

Hallo Susi,

ich befasse mich schon sehr lange mit diesem Thema und kann dir auch einiges darüber erzählen.
Bei den Senso-Einlagen ist es in der Theorie so, dass sie durch Stimulationen bestimmter Punkte (Reflexe), das Fußgewölbe wieder aufrichten sollten. Das funktioniert bedingt, vor allem bei einigermaßen noch gesunden Füßen und bei Menschen, bei denen das periphere Nervensystem intakt ist. Es gibt viele neuronale Störungen wie z.B. Neuropathie oder wie bei dir, das Tarsaltunnelsyndrom, bei denen dieses aufrichten nicht funktioniert.
Bei diesen passiven Einlagen (Orthopädisch) mit Pelottierung, gebe ich dir Recht. Durch die Pelotte wird das Gewölbe gestützt, ähnlich wie einem Korsett für die Wirbelsäule. Die Muskulatur gewöhnt sich an diese Stütze und verkümmert. Es gibt jedoch eine Lösung für dein Problem, die so genannten "aktiven Einlagen" von FMV oder Jurtin. Dieses Einlagensystem wird, erstens am unbelasteten Fuß (sitzend) gefertigt und somit die natürliche Fußform auf die Einlage übertragen, und zweitens zielt diese Einlage auf die Stabilisierung des Rückfußes, praktisch am Ursprung der meisten Fußfehlstellungen, nämlich an der Ferse! Diese Systeme verzichten auf eine Pelottierung. Sie unterstützen das Längsgewölbe nicht statisch, sondern nur so stark, dass eine natürliche Federung des Gewölbes gegeben ist.

Mein Tipp wäre aber, damit du irgendwann mal ganz auf Einlagen verzichten kannst, die Muskulatur der Füße und der Pomuskulatur (Rotatoren) zu kräftigen. Es gibt hierzu einige Techniken, die speziell dafür entwickelt wurden, wie z.B. "Kurzer Fuß nach Janda" oder die "Spiraldynamik" nach Dr. Larsen.

Geschrieben

Hallo Gianni,

 

danke Dir.

 

Also ab sofort trainieren und vllt gar keine Einlagen?

 

Welche Übungen wie oft? Wann sollte ich etwas spürbar sehen und merken?

 

Den Po? Porotatoren? Noch nie gehört! ?

 

GLG

Geschrieben

Guten Abend,

Einlagen sind mMn für den Moment ganz gut oder wenn man wirklich viel auf den Füßen ist - irgendwann versagen auch die besten Muskeln.
Von den aktiven Einlagen von gianni habe ich auch noch nichts gehört aber klingt interessant.

Ich bin großer Fan von Fußgymnastik.

Wie gianni schon sagte,
kurzer Fuß nach Janda oder Spiraldynamik sind da wunderbar für geeignet.
Ich lasse auch gern Gegenstände vom Boden aufheben mit den Zehen.
Am besten gehst du damit zu einem Physiotherapeuten der dir da mal was zeigen kann.

Außerdem kann man sich auch einen Tennisball nehmen und seine Füße ruhig mal ausrollen - oder selbst massieren.
Ein Fußbad geht auch immer mal -wir sind den ganzen Tag auf unseren Füßen und wann tun wir mal was für diese?

Muskeln arbeiten schnell und effektiv - nur wenn vorher schon ein Problem da ist, muss man gucken wie schnell da was passiert.
Mit richtiem, gezielten Training solltest du aber sicher nach 2-3Wochen schon erste Erfolge wahrnehmen können.

 

LG

Geschrieben

...hier hast du Übungen für die Außenrotatoren

https://www.youtube.com/watch?v=bpkPj1ANaIg&list=PLZz_ExJVPMlDFeVfoFd38F73tmL-3CuL0

...hier sind Übungen für das Fußgewölbe
https://www.youtube.com/watch?v=e259DvtzFpc

...und hier ist der Kurze Fuß nach Janda
https://www.youtube.com/watch?v=Xa908OAQl70

Mache die Fußübungen möglichst täglich und mehrmals am Tag. Du musst das in dein Tagesablauf mit einbinden.
Je öfter du das machst, um so eher enwickelt sich automatismus und die Fußkraft wird täglich besser.
Ich würde auch zwischendurch, im wechsel mit einem Fuß, auf einem weichen Untergrund stehen (gerollte Yogamatte oder Zudecke, Handtuch oder ähnlichem) und darauf balancieren um die Propiozeptoren zusätzlich zu stimulieren. Propriozeptoren gewährleisten die Wahrnehmung der Stellung und Bewegung des Körpers im Raum. Durch sie gelangen Informationen über Muskelspannung, Muskellänge, Gelenkstellung und Bewegung zum Kleinhirn und zum Cortex, wo diese unbewusst verarbeitet werden (sagt Wikipedia)

 

 

Geschrieben

...der ist tatsächlich für dich ungeeignet, solange du diese Muskelschwäche hast. Der Schuh wäre zu weich, so dass dieser keine Stütze bietet, sondern eher deine Fehlstellung begünstigen würde!!!

Geschrieben

Geh weg von dem Gedanken, dass du dir etwas kaufst und dabei arbeitet das für dich.
Mach es einfach selbst, es ist nicht schwer - du brauchst dafür nichts und kannst es jederzeit machen.
Einfach machen.
 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb reichesusi:

Ich dachte, dass man mit solchen "Barfußschuhen" seine Füße entsprechend trainiert

Das ist ein Irrglaube der meisten Menschen und man wiegt sich in falscher Sicherheit!  Man denkt wenn ich mir ein paar Schuhe anziehe, die mir die Arbeit abnehmen, wird alles gut ?. Das selbe dachte man vom MBT-Schuh, jetzt ist er verschwunden. Die Füße haben sind eigentlich seit der Steinzeit nicht sonderlich stark verändert. Der Unterschied ist nur, dass es früher keine ebenen, glatten, harten Böden gab. Früher hatte man verschiedene Untergründe (Sand, Moos, Waldboden, Steine) in dem sich der Fuß anpassen musste und dem entsprechend auch die Muskulatur angeregt wurde. Heute steckt man uns schon ziemlich bald in Schuhen, so dass die Fußmuskeln kaum eine Chance habe sich zu entwickeln (Korsett). Der Fuß wird vom Schuh gehalten und die Muskulatur macht Urlaub, so einfach ist das.
Wenn du in deiner Fehlstellung und deiner abgeschwächten Muskulatur, solche Schuhe tragen würdest, wäre es so, als würdest du mit einem Auto fahren, der einen Platten hat. Mit der Zeit fährst du auch die Felge kaputt. Deshalb brauchst du zunächst feste Schuhe um Schlimmeres zu verhindern und paralell dazu machst du täglich deine Fußübungen (Barfuß). Das Knicken der Füße ist übrigens ein abgeschwächter "Tibialis Posterior" kannst du googeln. Mit dieser zusätzlichen Übung kannst du diesen Muskel immer und überall trainieren und musst nich einmal die Schuhe ausziehen.

Am günstigsten beim Zähneputzen empfiehlt es sich, auf die Zehenspitzen in Richtung Kleinzehe auf und ab zu bewegen (Wippen), ohne das die Fersen dabei aufgesetzt werden.

tibialis_posterior.jpg.7d0e367a27ec86e7bd62485720511ff7.jpg

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

...ja genau.
Das sind die Leute, die ich schon seit Jahren behandle. Die meisten haben nämlich durch falsches Schuhwerk nicht nur Muskel und Sehnenprobleme, sondern ziemliche Arthrosen entwickelt. Eine Fehlstellung am Fuß kann sich ja auch auf andere Gelenke übertragen. Aber das muss jeder für sich austesten. Du kannst das gerne probieren. ☝️

Geschrieben

Gut, mir ist das jetzt zu heikel, einfach von 0 auf 100. Nachher ists schlimmer, als vorher! ?

 

Ich sitze leider beruflich fast den ganzen Tag. Gibts speziell dafür Tipps? Vielleicht dabei die Füße nicht normal aufstellen, sondern auf Zehenspitzen?

Geschrieben

Du kannst beim sitzen versuchen deine Füße zu trainieren.
Immer mal wieder versuchen Spannung aufzubauen (kurzer Fuß nach Janda)
Kannst dir ein Handtuch auf den Boden legen und versuchen es aufzuheben.
Versuch ruhig mal deine Zehen zu spreizen und diese auf dem Boden liegen zu lassen.

Gerade wenn du einen sitzenden Beruf hast, würde ich immer wieder versuchen aufzustehen, dich mal zu strecken 5min ein paar kleine Übungen zu machen - regelmäßig Lüften - beim telefonieren hinstellen.
Cool wäre, wenn du deinen Schreibtisch verstellen könntest und auch mal im Stehen arbeiten, dabei würde ich immer in eine Schrittstellung gehen und den vorderen Fuß etwas erhöht positionieren.

Dem Körper zeigen, er wird noch gebraucht, auch wenn wir 8h nur sitzen.

  • Like 1
  • Danke 1
  • 3 weeks later...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich häng mich mal hier dran.

 

Trage seit Jahren fast ausschließlich Nike Free, weil ich dachte, dass die was bringen. Auch i. V. m. sensomotorischen Einlagen. Beides hat auch bei mir nichts gebracht.

 

Ich finde schon, dass ich gewisse Plattfüße habe.

 

Könnt ihr anhand von Bildern und, oder Videos sagen, was für Füße ich habe und was ich machen sollte oder gar muss? Falls ja, wie sollte ich meine Füße fotografieren und filmen?

 

Danke.


Gruß

 

Bud

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.
    • Hey M. (?), hatte sowas Ähnliches mal bei einer Patientin nach Schnittverletzung + sekundärer Narbenheilung – da war auch der Mittelfinger das Sorgenkind  Hier ein paar Sachen, die bei mir geholfen haben: - Narbenmobilisation mit Mini-Schröpfglas (z. B. die kleinen Silikondinger aus dem Gesichtspflegeset) → vorher leicht erwärmen (Rotlicht oder Paraffinbad), dann sanft mobilisieren, während der Patient aktiv Faust schließt. Hat super Wirkung auf das Gleitverhalten gebracht. - MCP-Mobi in Flexion mit gleichzeitigem Druck auf die Narbe → aber wirklich dosiert. Dabei ggf. Tape quer zur Narbe setzen, um Spannung zu reduzieren. Ich hab’s auch mal mit Spidertech-Tape in "X"-Form probiert, das kam gut an. - Lumbrikales Training: „Tabletop“-Bewegungen + isometrische Aktivierung der intrinsischen Muskulatur. Was mega geholfen hat: Stift zwischen den Fingern halten, ohne das PIP zu beugen – super für feine Kontrolle. - PIP-Streckschiene mit leichter Spannung über ein paar Stunden täglich – gerade, wenn’s knopflochähnlich aussieht. Ggf. mal Elson-Test machen wie du schreibst. Und was oft unterschätzt wird: Kombinierte Übung mit Funktion – z. B. was aufheben, zusammendrücken, weglegen. Da kriegt man manchmal mehr ROM raus als mit 10 Wiederholungen reiner Mobi-Übungen. Bin gespannt, wie sich dein Fall weiterentwickelt – halt uns gerne auf dem Laufenden! LG Matze
    • Gast Manu
      Hallo, wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich Probleme, so eine Art Schwindel, eher Gangunsicherheit und manchmal auch mal Benommenheit, alles mal mehr, mal etwas weniger, also nicht immer gleich stark. Ich bin mir nicht sicher ob es damit zusammenhängt, aber zu dem Zeitpunkt fing es an. Ich war beim zahnärztliches Notdienst an einem Wochenende Anfang dieses Jahr. Ich hatte unten seitlich an einem Zahn starke Schmerzen und als der Zahnarzt diesen Stuhl nach hinten gefahren hat und ich in dieses Licht von der Lampe geschaut habe wurde mir ganz komisch und ich sagte, Hilfe ich glaube ich werde ohnmächtig. Da hat er mich mit dem Stuhl wieder hochgefahren und hat gemeint wir röntgen jetzt erstmal. Ich musste dann aufstehen und ins Röntgenzimmer, da war ich ganz wackelig auf den Beinen. Naja der Zahn musste raus, er hat das dann aber so gemacht das ich nicht mehr mit dem Stuhl nach hinten fahren musste. Anfangs hatte ich dann immer wenn ich mich abends ins Bett gelegt habe so ein komisches Gefühl, irgendwie benommen, obwohl ich den Kopf immer ziemlich hoch lagere mit 2 Kopfkissen und 1 Nackenkissen.  Naja und dann kam auch so eine Gangunsicherheit. Komisch wird es mir auch immer wenn ich nach unten schaue, wenn ich z.B. auf der Waage stehe und nach unten aufs Gewicht schaue oder wenn ich nach oben schaue an die Decke. Beim laufen habe ich so eine Art Gangunsicherheit, mal mehr mal weniger, bin aber noch nie gestürzt und bin auch noch nie ohnmächtig geworden. Beim stehen ist es auch wenn ich z:b. Mich wo anstellen muss, ich konzentriere mich dann irgendwie auf das stehen und ich kann auch stehen, nur fühlt es sich so komisch an. Beim Neurologen wurden so Tests gemacht, auf einer Linie laufen, Romberg Test, dann etwas mit den Augen verfolgen usw. Mehr wurde nicht gemacht und der meinte ich soll mal zum HNO Arzt. Da war ich dann auch, wurde in die Ohren geschaut und in die Nase, wurde ein Hörtest gemacht und etwas mit so einer Klanggabel. Ich hatte zwischenzeitlich nämlich noch manchmal so ein Brummen im Ohr bekommen, das ging paar Sekunden dann war Pause und dann hat es wieder gebrummt, immer so Brummen - Pause usw. Dann ging es wieder weg und kam manchmal wieder, so alle Paar Tage mal. Jedenfalls haben die nichts weiteres gefunden. Kann das auch von der BWS oder HWS kommen? Morgens wenn ich aufwache habe ich oft so ein Gefühl Kribbeln von der BWS in die Schulterblätter und in die Arme, wenn ich dann aufstehe geht es nach kurzer Zeit wieder weg. Mich belastet diese Gangunsicherheit sehr und auch diese gelegentliche Benommenheit die manchmal dazu kommt (die ich dann auch im sitzen habe oder im liegen). Weis jemand was das sein könnte oder was man dagegen machen bzw. Versuchen könnte. Übungen oder so? Danke schon mal für eure Hilfe

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung