Jump to content

Seit Monaten Schulterschmerzen mit MRT-Bildern! Akupunktur?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

bin seit Monaten insgesamt jetzt schon in physiotherapeutischer Behandlung. Schmerzen vordere Schulter (ziehen, stechen) und Übergang Schulter Hals (brennen), wo es auch zieht, wenn man diesen Bereich dehnt.

Pect maj und, oder min sind wohl (zu) fest. Ich habe Ewigkeiten rumgemacht (Triggerbälle, Foam Rolling, Dehnen ...), hat nichts gebracht. Physio ist intensiver rein, aber leider auch nichts. Schulter wird dadurch nach vorne gezogen, verursacht Impingement. Ich merke und sehe es selbst, wie schief und ungleich ich da im Vergleich zur Gegenseite bin.

Hatte mal Piriformis-Syndrom. Da hatte damals auch ständig der Muskel gefeuert. War echt unangenehm. Hatte auch alles nichts geholfen, bis ich zu einem Osteo bin und der mal mit Nadeln rein ist. Und siehe da, ab diesem Moment, keine Probleme mehr gehabt.

Jetzt habe ich allerdings weder Physio übrig, noch bekomme ich in den nächsten 12 Wochen ein Rezept auf KG.

So lange warten möchte ich aber nicht.

Würde überhaupt Akupunktur auf ein KG-Rezept gehen, abgerechnet werden können?

Was kostet mich eine Einheit, Behandlung, Sitzung Akupunktur bei einem Physio?

Hier mal die MRT-Bilder. Seht ihr etwas Außergewöhnliches?

Danke.

Gruß

Bud

 

 

 

bearbeitet von JanPT
zuviele Bilder, Fall bearbeitet
Geschrieben

Einen schönen guten Abend,

ich bin zu kaputt heute um mir die Bilder einzeln anzusehen, vielleicht hat da ein Kollege etwas mehr Zeit.

Jedoch zum Impingement
Es ist schön, dass sich so fleißig um deine Brustmuskeln gekümmert wurde.
Ich denke hingegen du solltest deine Rotatorenmanschette trainieren. Deine Rhomboideen und Serratus anterior ebenfalls aufbauen.
Leider finde ich gerade nichts brauchbares auf YT was ich dir zeigen könnte.

Die Ursache sollte abgeklärt sein.
Meist resultiert das Problem aus einer Fehlhaltung.
Also eher Brust raus, Schulterblätter in die Gesäßtaschen stecken.

Hast du ein Theraband zuhause?



 

Geschrieben

Gut,

nimm dir ein erstmal leichteres

spann es zwischen deine Arme, halte sie fast gestreckt auf Schulterhöhe vor dich
versuche nun beide Hände, mit weiterhin fast gestreckten Armen nach hinten zu führen, ziehe dabei deine Schulterblätter zusammen und unten.
Damit trainierst du die Rhomboideen.

Befestige ein Ende des Bandes irgendwo z.b. eine Türklinke - die hat die perfekte Höhe.
Nimm das andere Ende des TB in die gegenüberliegende Hand und stell dich seitlich zur Tür - sodass die Seite mit Theraband von der Tür weg zeigt.
Beuge den Arm an, sodass der Ellenbogen an deinen Körper fixiert wird, dort bleibt er auch - bewege deine Schulter dann nach außen, möglichst so, dass das Handgelenk stabil bleibt.
Das ist keine große Bewegung aber diese zentriert deinen Oberarmkopf.
 

Dabei immer auf die Haltung achten, Brust raus, Bauch rein, Schulterblätter hinten zusammen unten.
Weiteratmen nicht vergessen.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Danke Dir.

 

Aber Schultern hinten zusammen und unten immer nur während und zum Ende hin einer Bewegung oder von Beginn an, dauerhaft unten hinten?

 

Wie oft in der Woche und wie viele Sätze zu je wie vielen Wiederholungen?

Geschrieben

hauptsächlich beim nach hinten führen zusammen ziehen und langsam nachlassen beim zurück gehen

3x12wdh
immer abends beim fernsehn gucken
oder wenn es morgens schon wehtut

alle zwei tage am besten

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Also es ist weder dem Osteopath noch dem Physiotherapeuten erlaubt inversive Eingriffe vorzunehmen (Nadeln). Osteopathie ist eigentlich nach dem deutschen Richtlinien eher als Weiterbildung anzusehen (in Deutschland kein eigenständiger Beruf). Inversive Eingriffe dürfen nur vom Arzt oder Heilpraktiker durch geführt werden (hier reicht auch nicht der sektorale Heilpraktiker). Verrechnung der Physio gegen andere Leistung ist offiziell nicht gestattet. Das aber Euer Ding ….

Zu den MRT Bildern, sie sind nicht in Abfolge, sodas hier sich an einigen Stellen was zu Interpretieren wäre, aber ebbend  nicht vollständig. Wichtiger wäre  eine Aussage wann wo und bei welcher Bewegung / Tätigkeit / In Ruhe der Schmerz auftritt. Und zum Dry Needling welche Lokalisation der Osteopath angestochen hat. Ansonsten ist die Aussage des Moderators ohne weitere Abklärung tatsächlich die praktischste Lösung ohne Dich gesehen zu haben.  

LG

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • ...man könnte versuchen das Problem über die Füße zu steuern - mit Funktionseinlagen. Das hat bei einigen meiner Patienten gut geholfen, zumindest beim Patellaspitzensyndrom (PSS oder auch Jumper´s knee). Hat der Arzt mal was angedeutet?
    • Manchmal sind Beschwerden einfach chronifiziert und eine lokale Behandlung oder Behandlung des Bewegungsapparates gibt nach über 1 Jahr keinen Sinn mehr. Da muss man sich dann auch als Therapeut und Patient den Druck nehmen und Aktzeptieren daß es andere Herangehensweisen bedarf wenn es im Schmerzgedächtnis abgespeichert ist. Daß beiden Klar ist daß man sich einen wolf therapieren kann über alle Ebenen hinweg wenn es schon Zentral verankert ist. Also so daß man einen Zugang zum ZNS finden muss. Da sollte aufjedenfall die Therapie in einer  Medizinische Einrichtung wo sich auch die Physiotherapeuten auf chronische Schmerzpatienten spezialisiert haben weitergeführt werden. In einer  Praxis wenn man vom visceralen, bis Vegetativen Nervensystem über fasciale Verkettungen, Energetische Zusammenhänge usw, auf allen Ebenen befundet hat zu keinem Ergebnis kommt dann ist das Problem leider chronisch und wir kommen an unsere Grenzen. Eine Option für chronische Patienten wäre aufjedenfall Bewegungstherapie, allein wegen dem Gate control effekt und Ausschüttung von endorphinen aber da gibt es bestimmt auch noch mehr Werkzeuge, Spiegeltherapie ect. Aber dafür sind die Kollegen in chronischen Schmerzkliniken spezialisten und haben einfach einen anderen Zugang
    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung