Jump to content

Trendelenburg

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Schwarmintelligenz ?,

ich bin selbst Laie mit einem hobbymäßigen Kraftsporthintergrund und Schmerzen im LWS-Bereich rechts, regelmäßigen SIG-Blockierungen, verhärtetem QL rechts und eingeschränkter Sprunggelenksmobilität rechts. Die SIG-Blockierung kann ich lösen, wenn ich bspw. im Liegen das rechte Bein nach links und den OK nach rechts drehe. Mobilisiere ich damit das SIG auf der rechten Seite?

Nun zur eigentlichen Frage:

Ich stelle bei mir eine Art umgekehrt positives Trendelenburg-Zeichen fest, d. h. Standbeinphase links ist pyhsiologisch, bei der rechten Standbeinphase kippt das Becken allerdings nach rechts zur Standbeinseite ab. Ist dies nun auch auf eine Schwäche des Gluteus medius auf der Spielbeinseite links zurückzuführen?

 

Schon mal vielen Dank für möglich Antworten und viele Grüße,

Kevin

 

 

Geschrieben

Servus Kevin,
hast du auch eine Großzeh- bzw. Fußhebeschwäche feststellen können. Denn beim klassischen Trendelenburg´sche Zeichen ist (fast) immer diese Hebeschwäche feststellbar! Es ist auch richtig, dass hierfür die Ursache in einer Schwäche der Mm. gluteus medius + minimus zu suchen ist. Diese Muskeln werden von den Wurzel des 4./5. Lendewirbels innerviert und meistens für diese insuffizienz verantwortlich gemacht. Deshalb auch in Kombination mit der Fußhebeschwäche. Es muss aber nicht zwingend bedeuten, dass du einen Prolaps oder eine Protusion hast. Es könnte auch sein, dass du mal eine Spritze bekommen hast, die das Lähmungsbild dieser Muskeln hervorgerufen hat. Die so genannte "Injektionslähmung", wird durch eine fehlerhafte intragluteale Injektion verursacht und kann auch den Nerv schädigen!

Deine regelmäßige Blockaden des ISG, würde ich auch hiermit in Zusammenhang bringen. Denn, sind diese beiden Muskeln zu schwach, zieht der Piriformis verstärkt am ISG, der ja bekanntermaßen dort seinen Ursprung hat, und verursacht durch bestimmte Bewegungen deine einseitigen Blockaden.

Geschrieben

Servus Gianni und danke für die Antwort,

ein Orthopäde hat tatsächlich mal mit Glukose-Injektionen therapiert.

Piriformis re. ist natürlich auch stark verhärtet.

Allerdings kann ich bei mir weder eine Großzeh- noch eine Fußhebeschwäche feststellen...

Geschrieben

Vielleicht noch als Ergänzung: Beim einbeinigen Bridging (rechts) kippt das Becken wiederum nach links weg, weshalb ich nun einigermaßen verwirrt bin, was die Seiten angeht...

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Gast Kevin:

Allerdings kann ich bei mir weder eine Großzeh- noch eine Fußhebeschwäche feststellen...

...wie hast du das festgestellt? Hast du schon mal, für ca.eine Minute, einen so genannten Fersengang-Test gemacht? Beim Großzeh, musst du beim hochziehen der Zehe, mit deinem Daumen/Fingern, einen Widerstand leisten. Vielleicht hilft dir idealerweise jemand dabei. Am Besten aus verschiedenen Positionen: stehend, sitzend, liegend.

vor 4 Stunden schrieb Gast Kevin:

Beim einbeinigen Bridging (rechts) kippt das Becken wiederum nach links weg

....das wäre auch ein sicheres Zeichen, dass der Nerv ein Problem hat. Vielleicht lässt du dich doch mal von einem Neurologen checken! Gegebenfalls würde ich sogar ein MRT machen lassen um auf Nummer sicher zu gehen, das die LWS in Ordnung ist.

Geschrieben

Der Fersengang funktioniert auch für eine Minute problemlos und der letzte MRT-Befund war bis auf leichte Verschleißerscheinungen regelrecht.

Vielleicht werde ich einfach nochmal ambulant vorstellig...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo in die Runde, viele Einlagen haben erhöhte Bereiche oder spezielle Polsterungen. Unser Ansatz bei Eversion ist dagegen eine 0°-Sohle – also eine flache, aktive Oberfläche. Das mag im ersten Moment ungewohnt wirken, aber genau dadurch wird die natürliche Stabilität und Eigenaktivität der Muskulatur gefördert. Viele Nutzer berichten, dass sich bereits nach wenigen Tagen die Haltung verbessert und Schmerzen nachlassen. Wie steht ihr zu solchen Konzepten – lieber passive Stütze oder aktive Stabilisierung? Beste Grüße, Eversion Team
    • Hallo zusammen, viele Ganganalysen werden unter Laborbedingungen durchgeführt – auf dem Laufband, barfuß, oder in kurzen Tests. Doch was passiert eigentlich im echten Alltag, wenn wir acht Stunden in Schuhen unterwegs sind? Bei Eversion verfolgen wir genau diesen Ansatz: eine Langzeit-Ganganalyse, die Fehlstellungen und Bewegungsmuster im täglichen Leben sichtbar macht. Dadurch können wir die Ursachen von Schmerzen gezielter erkennen und besser behandeln. Mich würde interessieren: Welche Erfahrungen habt ihr mit Ganganalysen im Alltag oder mit digitalen Messsystemen gemacht? Viele Grüße, Eversion Team
    • Vielen Dank Gianni!   Jurtin oder FMV habe ich weder im Lokalen Handel, noch online gefunden. Könnten auch die Einlegesohlen von Bauernfeind helfen? Dienen die Einlagen lediglich dem Abfedern der Stöße beim Gehen und Laufen, oder haben die weitere positive Eigenschaften?   Gruß Tobias

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung