Jump to content

Leistenverletzung - bitte um Feedback

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen,

Ich hatte mich vor circa 3 Monaten an der Leiste beim Fussballspielen verletzt (bei einem Sprint). Dem vorausgegangen war eine Überlastung, die ich wohl nicht richtig auskuriert hatte (das war Mitte April).

War dann bei einem Orthopäden mit folgendem Befund (nach MRT und Röntgen):

Diagnose: 
Hüfte rechts mit
-Adduktorenverletzung, Ansatz Os pubis
-Trauma 11.04.2018
-leichtgradiges FAI, CAM-Type mit anterosuperiorer Labrumläsion

- Lokale Knorpelläsion anteriorer Femurkopf


Befund:
Gangbild flüssig. Gut ausgebildete Muskulatur der unteren Extremitäten. 
Beinachsen hypovalgisch. Beinlänge ausgeglichen.
Hüfte rechts: Keine Druckdolenzen. Beweglichkeit Flexion/Extension 95/0/0°. IR/AR 
10/0/30°. Positives vorderes Impingement zwischen 60-90° Flexion. Hinteres 
Impingement negativ. Adduktion gegen Widerstand schmerzhaft mit Projektion in die Leiste. Abduktorenkraft M5. Periphere DMS o.B.
Knie rechts: Schmerzfreie und physiologische Beweglichkeit.

Es wurde eine Infiltration gemacht und die Beschwerden wurden nicht besser, weshalb ich davon ausgehe, dass die Probleme von der Sehnenverletzung und nicht vom Impingement ausgelöst werden. Schmerzauslöser momentan Adduktion gg. Widerstand und z.B. beim Beinheben (Bauchmuskeln). Habe nun seit 12 Wochen nicht mehr Fussball gespielt und bin seit dann auch in der Physio zur Kräftigung der Muskulatur (im schmerzadaptierten Bereich, darf auch alles im Gym machen was keine Schmerzen bereitet).

Gibt es noch andere Optionen, die ich ausloten kann, um das Ganze zu optimieren (Wärmebehandlungen Physio, Supplementation von Kollagen, etc.)?

Danke für das Feedback!

LG

 

 

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Hallo tzzz99,

da es hier nun so lange still war, versuche ich mal das Blatt zu beschreiben. Kann mir denken, dass die Diagnosen- und Befundbeschreibung einige etwas durcheinander bringt. 

Dein Problem ist also die Adduktion gegen Widerstand in schmerzlicher Hinsicht. Der Sehnenansatz einiger Adduktoren am Os Pubis ist verletzt. Hier handelt es sich dann sicher um den Ansatz bzw. die Ansätze vom M. Pectineus und/oder M. Adduktor Longus. 

Der Muskelaufbau ist schon einmal eine gute Idee, jedoch den Muskeln auch ausreichend Pause gönnen, da Aufbau und Regeneration nur da stattfinden. Ich hoffe, dass mit Aufbau nicht die Adduktoren allein gemeint sind. Die Abduktoren bitte an separaten Tagen mit trainieren, um ein Agonisten/Antagonisten-Gleichgewicht zu erhalten. Zudem versuch dich an diversen Koordinationsübungen, um die Sehnen gezielter arbeiten zu lassen. Speziell Gleichgewicht und Schwerpunktverlagerung. 

Unterstützend könnten Tapes helfen. Ansonsten hilft niemals aufgeben. Scheinst noch jung zu sein, das wird wieder. :)

LG

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Natürlich bin ich jetzt neugierig und würde mir das selbst auch gern mal angucken. Aber das ist jetzt eher zu aufwändig - mach mal erstmal die Schmerztherapie und ich bin gespannt was dabei rauskommt.
    • ...man muss ja nicht gleich mit den orthopädischen anfangen. Es gibt gute alternativen, die den Fuß nicht gleich in eine bestimmte Stellung zementieren. Es gibt gute Funktionseinlagen z.B. von der Firma "Jurtin" oder "FMV" (aktiveinlagen), die über den Rückfuß gesteuert wird oder aber auch sensomotorische Einlagen, die über Reflexpunkte die Muskulatur steuern.
    • Ich arbeite im Bereich Bewegung und Ganganalyse und wollte hier eine interessante Entwicklung teilen. Viele Einlagen und Sohlen korrigieren den Fuß nur kurzfristig oder unter Laborbedingungen.   Bei Eversion verfolgen wir einen anderen Ansatz: 1️⃣ Langzeit-Ganganalyse – Unsere Technologie misst das Gangbild im Alltag, also nicht nur im Labor oder auf dem Laufband. So erkennt man echte Fehlstellungen in Bewegung. 2️⃣ Flache Oberfläche (0°-Sohle) – Anfangs etwas ungewohnt, aber gerade dadurch wird die natürliche Stabilität trainiert. 3️⃣ Schmerzlinderung – Viele Nutzer berichten, dass sich nach einigen Tagen bereits eine deutliche Verbesserung einstellt. 4️⃣ Preis-Leistung – Für die Technologie, die dahinter steckt, sind die Sohlen erstaunlich erschwinglich.   Ich würde mich freuen, wenn jemand hier schon Erfahrungen mit ähnlichen Konzepten gemacht hat – wie seht ihr den langfristigen Nutzen solcher Analysen im physiotherapeutischen Alltag?   Note: Es gibt noch mehr und ich werde in späteren Beiträgen mehr über das Produkt berichten.   Referenzen: https://www.eversion.tech/

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung