Jump to content

Befundung/Palpation

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Liebe Physios

 

Ich habe mal eine Kleine Bitte ich muss in Orthopädie Befunde schreiben über Mehrer Krankheitsbilder. Jetzt wollte ich Fragen welche Muskeln ihr bei Welchem Befund, Befunden würdet sprich die Wichtigsten (Kennmuskeln).

Würde mich auf Zahlreiche Antworten Freuen

Folgende Themen:

Hüft-Tep

Knie-Tep

Ilosacralgelenk

WS sprich LWS

Bandscheibenvorfall

Schulter

 

Hoffe Ihr habt Ideen

Danke im Vorraus;)

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Dachte Bei Hüfte an die:

Musculus.iliopsoas

Musculus femoris

Musculus biceps femoris

Musculus semitendinosus

Musculus semimembranosus

Musculus Gastrognemicus

Musculus psoas major

Musculus Pectineus

Musculus Vastus medialis

Musculus vastus lateralis

Musculus glueteus maximus

Musculus gluteus minimus

 

Denke mal sind zuviele oder?

Geschrieben

oh man, das man aber immer solche sachen lernen muss die einfach nix mit der Befundung in der täglichen Praxis zu tun haben. Zum lernen der Muskeln kann es echt mal sinnvoll sein die einzelnen muskeln zu testen damit deren Funktion klar wird, zur visualisierung. Auserdem testet man oft die entsprechenden muskeln oder Muskeln gezielter wenn es in der Anamnese bereits einen Hinweis darauf gibt. ALLES zu testen ist einfach nur Blödsinn. Es gibt auch gar keinen Sinn die einzelnen Muskeln zu testen da sie synergetisch arbeiten. Wenn du z.b. feststellst daß bei einer knieteppat. der quatriceps abgeschwächt ist dann musst du nicht extra den vastus medials, oder rectus femoris testen. Du hast geschrieben welche Muskeln teste ich. Ja testen auf Kraft oder ob sie verkürzt sind? Die Ischiocrurale Muskulatur z.b. ist eher verkürzt als abgeschwächt. Warum soll man z.b. den iliopsoas zerlegen und in seine einzelnen muskeln testen? Das gibt für mich keinen sinn  Denn der hüftbeuger ist abgeschwächt oder/und verkürzt z.b. bei ner hüfttep. Wenn du in deiner anamnese z.b. erfährst daß die pat. ein taubheitsgefühl im lateralen oberschenkel hat, dann gibt dir die anamnese einen hinweis auch darauf was du dir anschauen musst. Hier wäre z.b. der iliacus interessant  denn dadurch zieht der laterale nervenast. Aber das lernst du später in der MT.

Ich würde dir das sagen was ich mir z.b. in der praxis bei nem hüfttep pat. anschauen würde, dann wird aber deine lehrerin wahrscheinlich nicht zu frieden sein, obwohl es direkt aus der praxis stammt. Ich schreiben mir auch nie die Muskeln auf, dies ist doch ein zu großer zeitaufwand, sondern die bewegung wo abgeschwächt ist, also die Hüftabd, EXT, hüftflex, knieflex und das reicht. später kanns du dir überlegen welche muskeln das sind. Dann kommen auch noch test der beweglichkeit, und auf verkürzung würde ich mir mal anschauen den quatriceps und den m.iliopsoas, evtl. ADD

Kennmuskeln testest du bei nem BSV um zu sehen ob motorische ausfälle vorhanden sind. Dieser test ist aber nur einer von weitern neurologischen tests die eigentlich alle gemacht werden müssen. 

 

Was das ISG und die WS angeht. Da testet man primär eigentlich nicht die Muskeln. Im prinzip ergibt sich das alles aus der ANamnese. Beim ISG willst du doch eher schauen ob eine BLockade vorliegt oder eine Instabilität ect. da braucht man andere tests. Auch die WS ist ein großer begriff. Was ist mit der WS? Hier ist die anamnese Entscheidend, und die haltungsanalyse. Wenn der pat. z.b. dir sagt er hat im stehen kreuzschmerzen, buckel machen tut ihm gut. Dann könnte das mit dem hohlkreuz zusammenhängen, dann wird vieles auch klarer. Hier könnte man z.b. alle muskeln trainieren und testen die dieser fehlhaltung entgegenwirken. z.b. iliopsoas und quatriceps auf verkürzung testen, und dehnen bauchmuskulatur trainieren. 

Bei einer Knietep teste ich die bewgichkeit in Knieflex und ext, und von der muskelkraft den quatriceps, Ist die Bewegung eingeschränkt dann testet man ob die einschränkung muskulär oder kapsulär ist. So kann man sich im SV den quatriceps und die ischius anschauen.

Damit du dir leichter tust würde Ich primär nicht die Muskeln testen, sondern die in dem Gelenk möglichen Bewegungsrichtungen. Schulter ABD; FLEX; EXT; AR; IR, das geht schnell und danach überlegst du dir welche muskeln z.b. alles die AR, oder die ABD machen.

 

Gruß Thomas

  • 1 month later...
Geschrieben

Hallo Robin,

bei uns von der Schule aus werden generell die betroffenen Gelenke einschließlich die umliegenden gemessen bzw. getestet...

Srich: Knie TEP --> zB Gelenkmessung:

HG : EXT/FLEX

        ABD/ADD

        AR/IR

KG : EXT/FLEX

        AR/IR

SPG: DEXT/PFLEX

         SUP/PRO

bei uns wird von prox --> distal gemessen

bei MFT:

HG EXT, HG FLEX, HG ABD....

 

liebe Grüsse

  • 2 months later...
  • 5 months later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Freddy, puh, ich kann sehr gut nachvollziehen, wie zermürbend so eine wirklich lange Leidensgeschichte ist – gerade, wenn man schon so viele Ansätze ausprobiert hat und einfach keine wirkliche Besserung eintritt. Das zieht nicht nur körperlich, sondern natürlich auch psychisch enorm runter. Damit bist du nicht alleine. Ich arbeite häufig mit Patient:innen, die ähnliche Beschwerden haben. Bei beidseitigen Fersenschmerzen, die über Monate bestehen, steckt oft ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren dahinter – nicht nur die lokale Struktur (wie z. B. Sehne oder Faszie), sondern auch Spannungsverhältnisse im gesamten Bewegungsapparat, Fehl- oder Überlastungen, aber auch systemische Einflüsse (Stoffwechsel, Hormone, Stressreaktionen etc.). Wenn das MRT „nur“ eine Reizung der Achillessehne gezeigt hat, heißt das nicht unbedingt, dass dort der Ursprung liegt – viele Patienten haben z. B. auch eine Beteiligung der Plantarfaszie, der Wadenmuskulatur oder sogar Blockaden und Fehlspannungen im Becken oder unteren Rücken, die sich bis in die Fersen fortsetzen können. Da wäre ein ganzheitlicher Blick wichtig (!), um wirklich die Ursache zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln. Die Stoßwellentherapie kann tatsächlich hilfreich sein, vor allem bei chronischen Reizzuständen der Plantarfaszie oder bei hartnäckigen Sehnenansatzbeschwerden. Sie regt die Durchblutung und Geweberegeneration an – ist aber am wirksamsten, wenn gleichzeitig auch an Beweglichkeit, Muskelspannung und Belastungsverhalten gearbeitet wird. Bedenke aber, dass es auch Menschen gibt, für die Stoßwellentherapie eher nicht in Frage kommt (du kannst auf Meditech den Artikel "Die Vorteile moderner Stoßwellentherapie dazu" dazu lesen).  Ergänzend können manualtherapeutische Behandlungen, gezielte Kräftigungsübungen (nicht nur Dehnung!), Faszienarbeit und gegebenenfalls Taping gute Effekte bringen. Was ich dir außerdem sehr ans Herz legen möchte: Schau, ob du jemanden findest, der auf funktionelle Zusammenhänge spezialisiert ist – also jemanden, der sich nicht nur die Ferse anschaut, sondern deinen ganzen Bewegungsablauf, Fußstellung, Hüft- und Rumpfkraft, eventuell auch deine Statik beim Sitzen oder Gehen. Oft liegt die Lösung genau da.
    • Hallo, Ich bin seit 2001 Masseur und med. Bademeister.  Seit ca 10 Jahren bin ich jetzt in eine Praxis tätig. Seit ein paar Monaten möchte ich doch gerne wissen wie manche Abläufe im Körper funktionieren. Und hatte überlegt umzuschulen.    Ich hatte eine Schule gefunden wo ich 2 Tage in die Schule gehen kann und dann arbeiten. Alles schien perfekt bis mir bewusst wurde das ich während den ganzen Pratikas gar nicht arbeiten kann. Weder ist das gut für mein Portmonaie, noch für meine Chefin.  Außerdem weiß ich nicht ob ich in der eigenen Praxis hospitieren soll, ob meine Chefin den Mehraufwand gut findet.   Gibt es hier Masseure die in Teilzeit umgeschult haben? Wie hat es geklappt mit arbeiten und Praktikum?   Lohnt es sich wirklich diese 2 Jahre Umschulung? Freue mich über Input  LG Beate 
    • Die Befragung ist abgeschlossen! Danke an alle, die mitgemacht haben!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung