Jump to content

Befundung/Palpation

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Liebe Physios

 

Ich habe mal eine Kleine Bitte ich muss in Orthopädie Befunde schreiben über Mehrer Krankheitsbilder. Jetzt wollte ich Fragen welche Muskeln ihr bei Welchem Befund, Befunden würdet sprich die Wichtigsten (Kennmuskeln).

Würde mich auf Zahlreiche Antworten Freuen

Folgende Themen:

Hüft-Tep

Knie-Tep

Ilosacralgelenk

WS sprich LWS

Bandscheibenvorfall

Schulter

 

Hoffe Ihr habt Ideen

Danke im Vorraus;)

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Dachte Bei Hüfte an die:

Musculus.iliopsoas

Musculus femoris

Musculus biceps femoris

Musculus semitendinosus

Musculus semimembranosus

Musculus Gastrognemicus

Musculus psoas major

Musculus Pectineus

Musculus Vastus medialis

Musculus vastus lateralis

Musculus glueteus maximus

Musculus gluteus minimus

 

Denke mal sind zuviele oder?

Geschrieben

oh man, das man aber immer solche sachen lernen muss die einfach nix mit der Befundung in der täglichen Praxis zu tun haben. Zum lernen der Muskeln kann es echt mal sinnvoll sein die einzelnen muskeln zu testen damit deren Funktion klar wird, zur visualisierung. Auserdem testet man oft die entsprechenden muskeln oder Muskeln gezielter wenn es in der Anamnese bereits einen Hinweis darauf gibt. ALLES zu testen ist einfach nur Blödsinn. Es gibt auch gar keinen Sinn die einzelnen Muskeln zu testen da sie synergetisch arbeiten. Wenn du z.b. feststellst daß bei einer knieteppat. der quatriceps abgeschwächt ist dann musst du nicht extra den vastus medials, oder rectus femoris testen. Du hast geschrieben welche Muskeln teste ich. Ja testen auf Kraft oder ob sie verkürzt sind? Die Ischiocrurale Muskulatur z.b. ist eher verkürzt als abgeschwächt. Warum soll man z.b. den iliopsoas zerlegen und in seine einzelnen muskeln testen? Das gibt für mich keinen sinn  Denn der hüftbeuger ist abgeschwächt oder/und verkürzt z.b. bei ner hüfttep. Wenn du in deiner anamnese z.b. erfährst daß die pat. ein taubheitsgefühl im lateralen oberschenkel hat, dann gibt dir die anamnese einen hinweis auch darauf was du dir anschauen musst. Hier wäre z.b. der iliacus interessant  denn dadurch zieht der laterale nervenast. Aber das lernst du später in der MT.

Ich würde dir das sagen was ich mir z.b. in der praxis bei nem hüfttep pat. anschauen würde, dann wird aber deine lehrerin wahrscheinlich nicht zu frieden sein, obwohl es direkt aus der praxis stammt. Ich schreiben mir auch nie die Muskeln auf, dies ist doch ein zu großer zeitaufwand, sondern die bewegung wo abgeschwächt ist, also die Hüftabd, EXT, hüftflex, knieflex und das reicht. später kanns du dir überlegen welche muskeln das sind. Dann kommen auch noch test der beweglichkeit, und auf verkürzung würde ich mir mal anschauen den quatriceps und den m.iliopsoas, evtl. ADD

Kennmuskeln testest du bei nem BSV um zu sehen ob motorische ausfälle vorhanden sind. Dieser test ist aber nur einer von weitern neurologischen tests die eigentlich alle gemacht werden müssen. 

 

Was das ISG und die WS angeht. Da testet man primär eigentlich nicht die Muskeln. Im prinzip ergibt sich das alles aus der ANamnese. Beim ISG willst du doch eher schauen ob eine BLockade vorliegt oder eine Instabilität ect. da braucht man andere tests. Auch die WS ist ein großer begriff. Was ist mit der WS? Hier ist die anamnese Entscheidend, und die haltungsanalyse. Wenn der pat. z.b. dir sagt er hat im stehen kreuzschmerzen, buckel machen tut ihm gut. Dann könnte das mit dem hohlkreuz zusammenhängen, dann wird vieles auch klarer. Hier könnte man z.b. alle muskeln trainieren und testen die dieser fehlhaltung entgegenwirken. z.b. iliopsoas und quatriceps auf verkürzung testen, und dehnen bauchmuskulatur trainieren. 

Bei einer Knietep teste ich die bewgichkeit in Knieflex und ext, und von der muskelkraft den quatriceps, Ist die Bewegung eingeschränkt dann testet man ob die einschränkung muskulär oder kapsulär ist. So kann man sich im SV den quatriceps und die ischius anschauen.

Damit du dir leichter tust würde Ich primär nicht die Muskeln testen, sondern die in dem Gelenk möglichen Bewegungsrichtungen. Schulter ABD; FLEX; EXT; AR; IR, das geht schnell und danach überlegst du dir welche muskeln z.b. alles die AR, oder die ABD machen.

 

Gruß Thomas

  • 1 month later...
Geschrieben

Hallo Robin,

bei uns von der Schule aus werden generell die betroffenen Gelenke einschließlich die umliegenden gemessen bzw. getestet...

Srich: Knie TEP --> zB Gelenkmessung:

HG : EXT/FLEX

        ABD/ADD

        AR/IR

KG : EXT/FLEX

        AR/IR

SPG: DEXT/PFLEX

         SUP/PRO

bei uns wird von prox --> distal gemessen

bei MFT:

HG EXT, HG FLEX, HG ABD....

 

liebe Grüsse

  • 2 months later...
  • 5 months later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo. Vielen Dank für deine Antwort. Kraftdefizit hat sie auf alle Fälle. Hab die Kraftgrade schon getestet. Assistiv hab ich mit ihr gar nicht trainiert, sondern eigentlich nur aktiv mit Hanteln etc. Abduktion mit 1kg Hanteln ist schwierig. Die Abduktion ist schon etwas besser geworden. Sie kommt auf so ca.60°. AV ja auch li bis zum oberen Regal mit Schwung und rechts hat sie die Kraft nicht. Letztes Mal in der TE hab ich den M.subscapulairs detoniert und in Dehnung gebracht + den M.serratus anterior gekräftigt (4 Füßlerstand und OK zwischen die Schutlerblätter reinhängen lassen). Wäre das auch eine korrekte Vorangehensweise. Was meinst du? Ich hab leider zu wenig Schlulterpatienten. Welche Übung wäre noch sinnvoll mit Therapiegeräten oder ohne? Wie lange kann das dauern bis die Nerven so geheilt sind, dass die Muskeln wieder normal innerviert sind, bzw. geht das überhaupt?  Ein Problem, dass sie noch sehr belastet ist ihre linke Hand, sie kommt mit den Fingergelenken nicht mehr in voller Streckung, ein Gelenk ist schon fast kontrakt :(. Nervenleitgschwindigkeitstest hat sie zweimal durchführen lassen. Alles in Ordnung meinte sie....aber woher auf einmal diese Handstellung. Passiv kann man sie in 0° bringen. Ich dachte das kommt vom N.radialis....Vielleicht weißt du da noch was?LG
    • Morgen Kerschl! Also erstmal ist ja das Hauptproblem deiner Patientin die Einschränkung der Bewegung. Hier muss man schauen was die Bewegung einschränkt, denn dadurch unterscheiden sich auch die Maßnahmen und Techniken. Ist es  eine Einschränkung der Gelenksbeweglichkeit selbst oder bekommt deine Patientin den Arm nicht nach oben weil die Kraft fehlt. Bei einer kapsulären Einschränkung aufgrund von verklebungen würdest du beim endgradig passiven Bewegen in AR oder Flex einen festen Stopp spüren, da blockiert sich was. Hier sind aufjedenfall Techniken wie Gleitmobilisationen aus der Manuellen Therapie sinnvoll, später sollte man aber mit einem langen Hebel arbeiten, also über die Grenze hinaus um Kapselanteile und Muskulatur weiter zu dehnen. Was Ich so herausgelesen haben scheint die Bewegungseinschränkung nicht kapsulär zu sein. Das musst du aber wie oben beschrieben testen. Hier scheint ein Kraftdefizit aufgrund des Plexusschadens zu bestehen. Hier ist es aufjedenfall sinnvoll aktiv mit iher zu arbeiten. Erstmal assistiv, dann aktiv, schließlich mit leichtem Gewicht, kurzhandeln, Seilzug und dann  immer weiter steigern. Wenn ein Kollege/kollgin eine PNF fortbildung hat wäre das eine sehr gute Technik für die Ansteuerung der Muskulatur. Leider ist bei einer Plexuskompression und dem Alter deiner Pat. die Prognose nicht so gut. 
    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung