-
Gesamte Inhalte
1.578 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
324
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von gianni
-
Hallo Zebra, ich befürchte, dass du mit so speziellen, sozialrechtlichen Fragen hier kaum Hilfe bekommen wirst. Das sind Einzelfälle, bei denen du professionelle Hilfe benötigst. Alles andere sind waage Aussagen und Vermutungen mit denen du kaum Erfolg bei den Kassen erziehlst (David vs. Goliath), da würde ich mich nicht darauf verlassen - glaube es mir. Ich habe mich ewtas schlau gemacht und habe einen Selbsthilfeverein für EDS gefunden. Du wirst das sicher schon kennen. Wenn du dort Mitglied wirst für 35,- Jährlich stehen die dir mir Rat und Tat zur Seite, habe ich gelesen. Ansonsten, wenn du langfristig Erfolg haben willst, musst du dir das mit einem Fachanwalt/Sozialrecht erkämpfen. Viel Erfolg.
-
Das Problem ist nicht, dass die Arbeitgeber nicht mehr zahlen wollen, sondern einfach nicht können. Das ganze ist ein Hausgemachtes Problem. Und zwar von dem ganzen Gesundheitssystem. Erst gibt es zu viele Therapeuten, dann werden die Ärtze angewiesen nicht mehr so viel zu Verordnen - Die Kassen erhöhen die Vergütungen nur zögerlich - ergo - die Zahl der Azubis dezimirt sich. Jetzt wo es brennt, versucht man den Beruf wieder schmackhafter zu machen in dem man die Vergütungen stärker erhöht. Somit sollte der Arbeitgeber mehr Umsatz haben, der wiederum die Gehälter erhöhen sollte. So die Idee. Ob das so funktioniert ist eine andere Frage. Es müssten sich einige Dinge von Grund auf ändern. Um auf dein Gehalt zu kommen. Ich denke den Stundenlohn, den du da angibst ist schon realistisch. Nur muss man einige Aspekte bedenken um das zu bekommen: 1. Es ist kein Einstiegslohn. Sofort nach der Ausbildung wirst du das nicht bekommen. 2. Dann kommt es darauf an, was du an Zertifikats-Fortbildungen gemacht hast (Manuelle, Lymphe, PNF, Vojta) 3. Berufserfahrung und Alter spielen eine große Rolle. 4. Standort. Du bekommst in München fast das doppelte an Gehalt, als z.B. im Bayerischen Wald An deiner Stelle würde ich mich erst mal umhören und mal checken was die anderen Praxen oder sogar Kliniken auch Rehas, bezahlen würden. Ich würde auf gar keinen Fall den Chef unter Druck setzen, nur mit dem Argument, dass Fachkräftemangel herrscht, das schafft ein schlechtes Arbeitsklima, auch wenn du im Monat ein paar Euro mehr bekommen solltest! Schau dir mal den Film hier an, das kam neulich auf NDR - da geht es um unseren Berufstand.
-
Servus ingmar, ich bin nicht so der Vojta Spezialist aber HIER bekommst du bestimmt ein paar Tipps. Eventuell kannst du die Spezialisten dort Per E-Mail dein Anliegen beschreiben. Viel Glück!!!
-
HÜFT-TEP Behandlung 3. Woche Posteb Op
topic antwortete auf giannis LironKane in: Behandlung in der Physiotherapie
...da hat Sonnenschein aber Recht. Zumindest sollte man das die ersten sechs Wochen oder bis zur vollständigen Belastbarkeit vermeiden. Am Besten dehnt man den IP ohne Hebel und zwar manuell mit Druck auf den M. iliacus, den man ziemlich gut auf der vetralen Beckenschaufel greifen kann. Pat. liegt dabei in RL ich greife mir den iliacus mit den Fingerkuppen und halte ihn fest. Jetzt macht Pat. nur eine Flex/Ext in der Hüfte (langsam). Es kann schon etwas schmerzhaft für den Pat. sein, drum würde ich den Druck auf den iliacus dosiert einsetzen. Später kann man sehr wohl eine leichte innerot. setzen, so schnell springt die TEP nicht raus. Allerdings mache ich das eher in SL mit, als in RL, finde ich für den Pat. angenehmer. -
Eigentlich nein, weil der Psychologe kein Arzt ist im gegensatz zum Psychater oder Neurologen. Da solltest du tatsächlich zum Hausarzt oder Orthopäden gehen.
-
Hallo Caro, eigentlich spricht nichts dagegen. Du bist eine staatlich geprüfte Therapeutin und darfst somit in deinem beruflichen Rahmen arbeiten. Die Fortbildung Rückenschule ist zwar eine Ausbildung , die dir helfen könnte deine Arbeit kompetenter ausführen zu können ist aber nicht zwingend erforderlich. Du hast ja schon einiges an Gruppenübungen in deiner Ausbildung gelernt. Außerdem ist das erstens, keine Kassenleistung was du da anbietest und wird von den Kassen auch nicht bezahlt bzw. es ist keine Verordnung nötig und zweitens ist das eine Art Fitnessangebot. Ich kenne viele Kollegen, ohne Fortbildungen, die entweder in Fitness-Studios oder als Personal-Trainer arbeiten. Bei den Massagen, solltest du das als eine Art "Wohlfühl- oder Wellnessmassage" angeben, da eine klassische Massage oder med. Massage immer Verodnungspflichtig ist bzw. der Pat. eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Onkel Doc benötigt, da falls etwas passiert bist du aus der Verantwortung. Aber Vorsicht! Ich würde an deiner Stelle abklären, vor allem bei der DRV (Rentenversicherung) ob du damit unter den Freiberuflern fällst. Da gibt es nämlich seit ein paar Jahren eine miese Regelung und kann dich und deinem Arbeitgeber richtig Geld kosten!!! Hier ein Zitat aus DIESER Homepage. Du kannst dich genauer bei Google informieren. ...zusammenfassend lässt sich sagen: Therapeuten können weiterhin selbstständig tätig sein, jedoch ist der rechtliche Rahmen bei der klassischen „freien Mitarbeit“ deutlich enger geworden. Maßgeblich für die Entscheidung pro oder contra Selbstständigkeit ist immer das konkret ausgestaltete und gelebte Auftragsverhältnis. Wenn Praxen oder selbstständige Therapeuten auf „freie Mitarbeiter“ zurückgreifen wollen, sollten sie daher einen erfahrenen Rechtsanwalt zur Ausgestaltung des Auftragsverhältnisses einbinden, bevor sie bei der Deutschen Rentenversicherung einen Antrag auf Statusfeststellung stellen.
-
Weber B Fraktur mit Osteosynthese
topic antwortete auf giannis martha3ida in: Behandlung in der Physiotherapie
Eine Frage... War das ein Supinationstrauma und ist die membrana interossea bzw. das Syndesmoseband intakt oder wurde hier auch etwas gemacht? -
...gern geschehen, lass wieder von dir hören. Viel Erfolg!!!
-
Es gibt eine interessante Seite, die das Thema "Streching" bei Muskelverkürzungen behandelt und dokumentiert. Hier ist ein kleiner Auszug davon: Alle Formen von sog, Muskelverkürzungen stehen in Abhängigkeit von spinalen, supraspinalen oder zerebralen Reflexmechanismen im Zusammenwirken mit der Willkürmotorik. In diesem therapeutischen Bereich reaktiver, reflektorischer Muskelverkürzungen durch Tonuserhöhung gilt es den Auslöser der konsekutiven Erregungssteigerung zu differenzieren, der sich hinter lokalen, funktionalen oder neuronalen Verursachungen verbirgt Ein Muskel ist nicht in der Lage, sich von selbst zu kontrahieren, sondern er steht in totaler Abhängigkeit zu seinen Innervations- und Steuerungszentren, die wiederum insbesondere den Gesetzen der Erhaltung der Aufrichtung und der Schmerzvermeidung bei Gewährleistung von Funktion, unterworfen sind. Eine (aktive) Muskelverkürzung ist demnach das Symptom eines ausgelosten Erregungsreizes einer verursachenden Wirkung. Aus diesem Grunde sollte schon der Verdacht einer Muskelverkürzung, nicht fragwürdige Dehnungsmaßnahmen, sondern einen umfangreichen Untersuchungsgang einleiten, weil die erfolgreiche Behandlung der Verursachung die physiologisch richtige Muskellänge bestimmend garantiert Das ist ein Zitat aus dieser Homepage. Der Zusammenhang wurde des öfteren auch Wissenschaftlich untersucht. Ich halte mich eigentlich schon seit Jahren daran und bin immer gut gefahren. Die Devise ist, eher den Antagonisten zu kräftigen und den verkürzten muskel einer Funktionsmassage zu unterziehen wie es zB. bei Rolfing gemacht wird. Ich bin deshalb immer noch der Meinung, auch wenn man im bildgebenden Verfahren nichts erkennen kann, dass deine Ursache vom Rücken kommt. Suche dir einen guten Therapeuten mit Erfahrung oder einen Osteopathen und nimm das nicht so hin!!!
-
Servus und Welcome, du wirst hier sicher fündig und wenn du was wissen willst, dann frag ruhig. Viel Spass und viel Erfolg bei deiner Ausbildung und im Forum.
-
...also ich vermute sehr stark, dass deine Probleme tief unten aus der Wirbelsäule kommen. Das Dermatom L5-S1 passt. Ich würde auf jeden Fall einen Physio mit Zusatz-Ausbildung in Manueller Therapie aufsuchen. Der kann mit Provokationstests der Ursache sicher auf den Grund gehen. Meiner Meinung nach bringen dir die oben genannten Anwendungen wenig. Ich würde von Dehnungen sogar abraten, da es auf Dauer die Verkürzungen und damit die Schmerzen eher verschlimmert. Man muss hier unter anderem mit Faszientechniken und Funktionsmassagen arbeiten. Vielleicht kannst du dir eine Faszienrolle besorgen und bearbeitest nach Anleitung selber deine OSM und vor allem die Po-Muskeln. Hier vermute ich unter Umständen auch ein Proformissyndrom. Das wird dir nichts sagen, aber es könnte mit unter Einfluß darauf haben. Hier gibt es mehr Infos darüber. PS. ...achja, ich bin auch Physio
-
Servus Lonewolf, es ist keine einfache Aufgabe für einen Physiotherapeuten nur auf Beschreibung zu helfen, da man die Situation sehen und tasten muss. Es könnten hunterte von Ursachen für dein Problem verantwortlich sein. Ich versuche es trotzdem mal: Ich müsste hierzu noch ein paar Sachen wissen um die Problematik einzuschränken. Hat man beim MRT eine anomalie festgestellt? Was machst du Beruflich? Bzw. sitzt du viel oder musst du eher viel stehen und gehen? Machst du Sport, wenn ja was genau? Wann fingen die Probleme an? Bist du mal gestürzt, hast du einen Unfall gehabt oder ein traumatisches Erlebnis Was macht dein Physio mit dir? Übungen, Massagen, Dehnungen...? Die hinteren Oberschenkelmuskeln auch Ischioscrurale Muskulatur genannt bewegen 2 Gelenke. Das Knie und die Hüfte. Hat das Knie eine Fehlstellung, dass beispielsweise über die Füße (Knick-Senkfuß) verursacht wird, verspannen die Oberschenkelmuskeln (kurz OSM). Steht das Becken schief, durch eine Assymetrie des Kreuzbeins, bekommt deine LWS ein Problem, dass wiederum die Nerven irritiert, die deine Po-Muskeln und OSM versorgen und zu einer Fehlsteuerung und zu Verspannungen führt. Du siehst es ist nicht einfach. Es müssten verschiedene Funktions- und visuelle Tests gemacht werden. Trotzdem gibt es Lösungen. Man muss "nur" die Ursache einkreisen.
-
Hallo Lisa, da bist du ja wieder Wir hatten dich schon vermisst. Du hast aber ganz schön viele Baustellen. Du bist ja eine richtige Goldgrube für jeden Physio. Dein "neues" Problem ist natürlich von hier aus sau-blöd zu analysieren, aber ich vermute mal du brauchst eine Schulterzentrierung. Das erreichst du durch spezielle Übungen und natürlich wieder vieeeeel Geduld. Hier hast du ein Skript, wo alles drin steht und du auch nach dieser Liste fleißig deine Übungen machst.
-
Kinder, ihr müsst schon genauer fragen. Informationen über Spiraldynamik gibt es im Netz bis zum abwinken. Was genau willst du wissen. Das Prinzip, Ausbildung, Skripte, Bücher, ob jemand Erfahrungen damit hat. Dann gibt es Spiraldinamik für den Fuß für die Wirbelsäule usw. Ich kann dir nicht alles darüber erzählen, sonst reicht der Platz hier nicht mehr Also???
-
Weiterbildungen während der Ausbildung
topic antwortete auf giannis MaddinXDD in: Fortbildung und Weiterbildung
Hallo Maddin, du bist ja ein ganz fleißiger. Das hätte ich mich damals in meiner Ausbildung nicht mal zu fragen gewagt. Da war ich so mit Anatomie lernen beschäftigt... Ich kann dir aber dafür jetzt Tipps geben, da ich die meisten Kurse schon hinter mir habe. Was auf keinen Fall schadet und auch kein rausgeworfenes Geld für diese Kurse, ist meiner Meinung nach Kinesio-Tape und Faszien-Technik. Das geht immer. Gerne auch Fußreflexzone und Cranio-Sacrale-Therapie. -
Das ist nicht neu, sondern wieder so eingestellt worden. Das war bis vor einem Monat die ganze Zeit so. Wir hatten das nur kurzfristig deaktiviert. Das Konzept von "Physiowissen" lebt davon, dass die Benutzer sich an den Diskussionen beteiligen. Dafür gibt es eine Belohnung und das ist eben der Download. Das ganze Forum wäre doch ziemlich leer und langweilig , wenn jeder nur downloadet ohne etwas beizutragen, oder? Wir freuen uns sehr wenn wenn ihr mitmacht und euch beteiligt.
-
Da hast du Recht Thomas, Es ist wiedermal eine der Fortbildungen wo man hinterher nicht viel schlauer ist Oder: das hätte ich auch ohne Fortbildung gewusst. Und: das Geld hätte ich mir sparen können. Aber vielleicht ist doch etwas dran. Ich war bei der Faszientechnik am Anfang auch skeptisch. Warten wir´s ab, ob sich noch jemand meldet...
-
Hallo Gemeinde, ich bin heute auf eine neue Therapiemethode gestoßen, vielleicht hat der eine oder andere schon davon gehört. Für mich ist das absolut neu. Und zwar nennt sich das "Gelenkdrainage". Ich habe es mal gegoogelt und habe das hier und das hier gefunden. Wenn jemand Erfahrung damit hat, dann her damit. Würde mich brennend interessieren wie stark sich das von unserer "Standard" Lymphdrainage und Manuellen Therapie unterscheidet. Es gibt nämlich bei solchen Neuen Therapie - Anbietern viele schwarze Schafe , die nur das Beste von uns wollen - Unser Geld.
-
Super Lisa, ich bin stolz auf dich. Ich war jetzt drauf und dran dich aufzugeben. Gib Bescheid wenn du da warst und frag ihn ruhig alles was du wissen willst. Mache dir auch ruhig notizen oder nimm das Gespräch mit dem Handy auf (Audio, kein Video!) . Man kann sich ja nicht alles merken. Viel Glück
-
...es ist keine große Sache das AC-Gelenk zu reponieren . Subluxiert heißt ja nicht ganz ausgerenkt, sondern etwas verschoben. Es ist ein so genanntes "straffes Gelenk", das mit Bändern zusammengehalten wird. Für einen Manualtherapeut/In sollte es kein Problem es zu behandeln. Du musst dir vorstellen, dass die Schulter überwiegend von Muskeln und Bändern zusammengehalten wird. Wenn du dir das mal in einer Grafik anschaust, wirst du sehen, dass im Verhältnis zur Hüfte, das Glenohumerale-System nicht einmal die Hälfte ausmacht wie Gelenks-Kopf und Gelenks-Pfanne in einander liegen. Vergleichbar mit einem leicht gebogenem 2-Euro-Stück und einem Besenstiel. Ich hoffe du kannst dir jetzt vorstellen, warum jeder darauf pocht, dass du deine Muskulatur kräftigst und niemand eine gezielte Aussage machen kann "wie stabil ist meine Schulter". Mit MRT-Bildern bin ich nicht so fit, vielleicht kennt sich Thomas besser aus.
-
...hast du dabei schmerzen? In deinem Bericht/Diagnose stand auch was von einer Tendinitis (Peridentitis) Die mechanische Behinderung des freien Gleitens der Rotatorenmanschette unter dem Schulterdach (Akromion) kann auch zur Reizung und Entzündung der langen Bizepssehne führen. Da diese Bizepssehne durch einen so genannten sulcus (Gleitrinne) muss kann bei einer Tendinitis eben diese Gleitrinne zu krepitationen oder schnappen führen. Ähnliche Symptome zeigen sich auch bei einer Sehenscheidenetzündung am Unterarm. Die Tatsache, dass die lange Bizepssehne in weiten Teilen im Schulter-Gelenk verläuft und von Gelenkflüssigkeit umspült wird, macht diese anfällig für entzündliche Veränderungen. Du musst echt Geduld und Selbstvertrauen haben. Mache deine Übungen weiter ( im schmerzfreien Rahmen) die dir dein/e TherapeutIn gezeigt hat. Du kannst dir auch selber oder dein/e PartnerIn leichte Massagen und Friktionen verpassen. Wie auch schon weiter oben gesagt, suche dir einen guten Akupunkteur oder mach dir Umschläge mit z.B. Retterspitz. Auch Kinesio Taping würde dir eine Entlastung bringen. Eine Entzündung aus den Gelenken/Sehen raus zu bringen ist meist sehr langwierig.
-
Grüßdich Lisa, das mit dem Labrum ist eigentlich nicht so schlimm, wenn es versorgt wurde. Natürlich können restbeschwerden bleiben aber die sind in der Regel minimal. Allerdings kann ein Labrumriss bis zu einem Jahr dauern, bis er verheilt ist! Wenn du fleißig deine Übungen machst, wirst du in einem Jahr kaum noch was davon merken. Sollte dann wirklich noch eine leichte Bewegungseinschränkung in der Beugung sein, wird dich das nicht mehr stören. Bei welcher "alltäglichen" Bewegung musst du so tief in die Hocken gehen, dass das Labrum eingeklemmt wird? Ärgere dich auch nicht wegen den abgesagtenTerminen. Ich bin auch ziemlich überlastet und wenn ich mal krank werde, muss ich auch leider meinen Patienten absagen. Aber es ist halt so. Und ich sage es noch mal, lass deinen Fuß nicht einfach links liegen. Du wirst dich später ärgern, dass du nicht dahinter warst. Glaube es mir!!!
-
Wo fährst du denn Ski um diese Jahreszeit, auf dem Gletscher? Oder in Alsaka? Wenn du längere Zeit nicht mehr Ski gefahren bist, dann kann ich mir das gut vorstellen mit dem Muskelkater. Bei Ski-Fahren werde sämtlich Bauchmuskeln (vor allem die Schrägen) und synergistisch die tiefen Rückenmuskeln angesprochen. Die stärkste Belastung der Muskulatur hast du beim Carving. Genauso hast du das beim kraulen auch. Bei diesen Sportarten hast du eine mehrdimensionale Bewegung, die für dich eigentlich gut geeignet ist - Aber mach das ruhig. Du merkst es (bestimmt) wenn du übertrieben hast.
-
...ich wüsste nicht was es noch zu schreiben gibt Thomas - Es wurde alles gesagt. Schmarn, ich bin froh wenn jemand eine andere Meinung hat oder weitere Tipps. Ich kann nicht alles wissen. Es heißt ja immer: "Hol dir eine zweite Meinung"
-
Wie jetzt eine Rectusdiastase RICHTIG therapieren?
topic antwortete auf giannis Katharina Schwarzenborn in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo Katharina, was meinst du jetzt, eine Diastase bei Frauen nach der Schwangerschaft oder bei Männern nach dem Bierbauch? Wenn du die Frauen meinst, dann ist HIER deine Antwort darauf. Vielleicht hilft dir das. Ansonsten hoffe ich, es findet sich noch jemand, der mehr Erfahrung hat damit. Denn bei Männern sollte man es, ab einem bestimmten Grad, lieber operieren lassen.