Jump to content

gianni

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.578
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    324

Alle erstellten Inhalte von gianni

  1. ...naja, da gibt es noch keine wissenschaftliche Studie darüber aber ich könnte mir vorstellen, dass die Facettengelenke und das vordere Längsband sich nicht unbedingt darüber freuen. Außerdem verkürzen deine Rückenstrecker mit der Zeit. Daher wird auch dein Hohlkreuz kommen (wie bei der Ente). Die Frage ist nur, warum machst du das? Ist das nur Gewohnheit, so wie andere Fingerknacken oder fühlst du dich danach besser?
  2. Das muss man auch nicht verschreiben. Eine Verordnung mit KG wäre sowieso die bessere Wahl! In der Physiotherapie lernt man nicht nur die klassische Narbenmassage, die ja in der Behandlung mit inbegriffen ist, sondern auch präventive Maßnahmen um Kontrakturen vorzubeugen. Sprich: Mobilisation, Dehnungen, Querfriktionen und das verschieben von Gewebsschichten (Faszien) um Verklebungen zu lösen. Auch das Anlegen von Kinesiotapes, als begleitende Maßnahme macht auch der/die eine oder andere Therapeut/In. Ich hoffe wir konnten dir behilflich sein, ansonsten kannst du gerne fragen... Viel Glück!
  3. Puuuh. Leider kenne ich keinen in der Gegend. Bin selber in Bayern. Aber in der Regel hat man Bekannte, Verwandte oder Freunde, die zufrieden waren und jemanden empfehlen können. Du weißt ja, Mundprobakanda ist die beste Werbung!
  4. ...so läuft es ganz und gar nicht in der Physiotherapie, oder zumindest sollte es so nicht ablaufen! Das soll ja keine Turnstunde sein. Eigentlich ist das sehr traurig und beschämend für unseren Beruf, wenn ich sowas höre. Manche Kollegen machen es sich wirklich einfach ? Aber das ist so wie in allen Berufen, man muß nur an die richtigen Leute kommen . Hier spielen Erfahrung und die Fort- und Weiterbildungen eine sehr große Rolle! Aber ich kann dir versprechen, wenn du bei einem Manualtherapeuten bist, läuft das ganz anders ab!
  5. ...kling nach einer vegetativen Störung, ausgelöst entweder vom Vagusnerv der oberen HWS (Atlas) oder auch mal die Schilddrüse begutachten lassen. Die hat auch Einfluss auf den Herzrhythmus! Wie gesagt, das müsste mal ein Manualtherapeut/In befunden. Lass dir einfach mal "Manuelle Therapie" von deinem Hausarzt verordnen, dann kannst du nochmal berichten wie es gelaufen ist
  6. ... du meinst sicher das "Brustbein" Herr Kollege, das "Sternbein" kenne ich noch von den Tischen mit einem sternförmigen Tischbein ? Aber da gebe ich dir recht. Ich wollte ihm auch gerade vorschlagen sich Therapeuten mit Zusatzausbildung in "Manueller Therapie" zu suchen um eventuelle Blockaden zu lösen....
  7. Hallo americanerin, Jede operierte oder verletzte Hand neigt für viele Wochen und Monate zur Schwellung. Dies ist ein normaler Vorgang, der die meisten Patienten beunruhigt. Besonders zu erwähnen sind die Mittelgelenke der Finger, denn hier ist eine Schwellung im Zeitraum von 6-12 Monaten die Regel. Das leichte streichen über Finger, Handgelenk zum Ellenbogen hin (Drainage) ist sehr gut, das kannst du ruhig weitermachen. Abschwellend wirkt auch ein so genanntes Zinkleimverband, dass du umwickeln und ein paar Tage drauf lassen kannst. Ruhig auch über die Finger bis Mitte Unterarm. Oder auch Beinwell - Salbenverbände wirken sich positiv auf die Schwellung aus. Probieren und Geduld haben... Vergiss aber nicht die Finger und das Handgelenk regelmäßig zu bewegen. Viel Glück!!!
  8. ...hier habe ich etwas interessantes von der Arbeitskammer für dich gefunden. Das müsste deine Frage beantworten https://www.arbeitskammer.de/beratung/haeufig-gestellte-fragen-faq/sammelordner-faqs/aus-und-weiterbildungskosten.html
  9. Hallo Demo, sei mir nicht böse, ich finde wir haben das Thema schon so oft durchgekaut und du hast so viele Infos bekommen aber irgendwann ist auch mal gut. Du brauchst dich auch nicht wundern wenn keiner mehr schreibt, weil einfach alles gesagt wurde, wir drehen uns ständig im Kreis! Du hast sicher von deinen Physios auch ein paar Tipps und Anleitungen bekommen, versuche das alles erstmal zu verdauen und umzusetzen. Noch ein letzter Tipp, die Übungen die du da zeigst sind überwiegend für die Bauchmuskeln (Rumpfbeuger nicht Strecker). Viel Glück!!!
  10. Das ist gar nicht so einfach, ich weiß. Bei bei einigen Quereinsteiger, die ich kenne, hatten einen Partner/Ehepartner, die das mitfinanzierten. Hast du auch bei der BAB (Berufsausbildungsbeihilfe) oder BAföG gefragt? Eine Sauerei finde ich das von dem Arbeitsamt schon, die wären eigentlich die richtigen Ansprechpartner und die Förderer für solche Fälle. Vielleicht solltest du hier etwas hartnäckiger vorgehen. Ich denke es kommt auch oft auf den Sachbearbeiter an!!! Andere Möglichkeiten wären: Abendschulen, Fernstudium oder Teilzeitausbildung (Berufsbegleitend) Was mir vielleicht noch einfallen würde, wo du noch Hilfe bzw. Infos bekommen könntest, wäre bei den Berufsverbänden nachzufragen. Ansonsten gibt es noch diese Möglichkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungsgutschein Viel Glück...
  11. Stimmt, manche Störungen lassen sich halt nur bei Bewegung oder in bestimmten Positionen reproduzieren! Da kann das MRT makellos sein. Da kommt wieder die Instabilität/Hypermobilität ins Spiel ?
  12. ...da muss ich dem Thomas neidlos zustimmen. Er könnte recht haben. Das würde auch erklären warum die Kortisontherapie und die ganzen Entzündungshemmer, die du bisher genommen hast wenig erfolg gebracht haben. Man müsste ein paar Provokations-Tests machen um das etwas einzugrenzen. Man könnte einige Tests von hier aus machen. Zeig ihr doch z.B. mal den Slump-Test, Thomas...
  13. ...naja, es kommt darauf an wie man drauf drückt Wenn ich drauf drücken würde, dann würde sich sicher etwas bewegen Ich denke, du versuchst es auf jeden Fall erst Mal konservativ, also ohne OP. Viele Frauen stehen zwar auf Narben aber wie gesagt, das muss nicht unbedingt sein.
  14. Vorab noch ein technischer Tip von mir. Du brauchst nicht alles zitieren. Wenn du einen bestimmten Satz zitieren willst, dann markierst du zuerst den Bereich (linke Maustaste halten und ziehen) und es erscheint automatisch ein kleines Fenster (drauf klicken) der die Markierung dann ins aktuelle Posting einfügt! Aber jetzt zu deiner Frage: ...ich denke es ist eine Kombi von beidem. Das eine führt zum anderen. Stell dir vor du stehst auf einem Wackelbrett. Um zu verhindern, dass du umkippst versucht der Körper durch anspannen der Muskeln die Instabilität auszugleichen. Wenn du das eine Halbestunde machen würdest, könntest du dich am nächsten Tag vor Schmerzen kaum bewegen Auch wenn du nur sitzt, deine Bauchmuskeln und der Iliopsoas arbeiten immer. Sie verhindern, dass du beim sitzen Beispielsweise nach hinten kippst. Ich hoffe du dehnst nix zur Zeit. Lass das alles zunächst mal sein, warte bis sich alles beruhigt hat, dann kannst du langsam mit leichten Übungen wieder anfangen! Noch ein kleiner Tip am Rande: Du könntest in dieser Zeit versuchen, mit einem Mix aus VitaminB-Komplexe und Magnesium, das ganze zusätzlich von innen zu unterstützen und zu beruhigen. Das eine ist für die Nerven das andere für die Muskulatur. Gutes Gelingen!!!
  15. Du bist auf dem richtigen Weg MelKr, du musst dem ganzen einfach mehr Zeit geben. Wenn eine Entzündung dermaßen aufgeflammt ist und schon länger besteht, dann dauert es dementsprechend länger bis sich das ganze beruhigt. Schneller würde es mit Kortison gehen, klar. Das kann man aber immer noch machen wenn es nicht besser werden sollte. Ein paar Wochen solltest du dich aber schon gedulden. Vergiss nicht regelmäßig die Salbe aufzutragen Sehenansätze sind einfach schlecht durchblutete Körperteile das nennt man die "hypovaskuläre Zone", deshalb dauert es so lange. Bestes Beispiel ist die Sehnenentzündung beim Fersensporn, da kann es oft 9-12 Monate dauern bis sich das beruhigt hat. Das der Schmerz durch aufblähen des Bauches sich verstärkt, bekräftig nur unsere Vermutung, dass es sich um den Sehnenansatz der Bauchmuskeln handelt. Vergleichbar mit der Sehne des Pfeil und Bogen. Je mehr man daran zieht um so stärker spannt sich die Sehne an. Also, steck den Kopf nicht in den Sand und bleib dran. Du kannst uns gerne auf dem laufenden halten MelKr
  16. Es sind beide, da beide zusammen die Hüfte beugen, nach außen drehen und den Oberkörper aufrichten. Hättest du zusätzlich Rückenschmerzen könnte man den Psoas Major isoliert vedächtigen. Hier hast du mal ein paar Tipps: https://www.muskel-und-gelenkschmerzen.de/triggerpunkte/triggerpunkte-selbst-behandeln/iliopsoas/ ...und hier: https://www.youtube.com/watch?v=WWKUUjGzRvA
  17. Lässt sich die Rippe bewegen wenn du sie mit deinen Fingern drückst oder schiebst und hast du Schmerzen dabei? Ich würde erst Mal zur Physio bzw. "Manuellen Therapie" gehen, einen Versuch ist es Wert. Hast du eine Verordnung bekommen? Nur mal zur Info, solltest du dich doch mal für eine OP entscheiden: Bei einer OP wird der Rippenknorpel mit dem Brustbein mittels Draht oder Klammer verbunden - fertig. Das ist nicht so schlimm!
  18. ...sieht ganz danach aus, als wäre dein Iliopsoas ziemlich verkürzt. In der Regel entseht sowas, entweder durch viel Sitzen oder falschem Training der Bauchmuskeln! Machst du Crunches oder Situps?
  19. ....hast du die Bilder noch? Das ist schwer von außen zu beurteilen. Man kann zwar versuchen Manualtherapeutisch zu reponieren, ich denke mir aber nach so langer Zeit hat sich das ganze vermutlich verkapselt, da wirst du wenig Chancen haben die Läsion ohne OP zu reparieren. Das Phänomen sehe ich sehr oft bei meinen Patienten am Schlüsselbein, das mit dem Brustbein verbunden ist (SCG), durch gewaltsame Einwirkung (z.B. Sturz) steht plötzlich das Gelenk am Brustbein weg. Schmerzen wirst du keine mehr haben - oder?
  20. gianni

    Urin ph-Wert

    Zu 1. Möglich ist es. Vor allem bei Schwangeren und/oder bei Harnwegsinfektionen. Zu 2. Nicht unbedingt, da auch Hülsenfrüchte, Samen (z.B.Sonnenblumenkerne) und Hefe auch Purine enthalten, die zu einer vermehrten Säureproduktion führen und somit den PH-Wert senken.
  21. ...bist du irgendwann mal kräftig umgeknickt, gestürzt, gestolpert? Das klingt für mich eher nach einer simplen Blockade zwischen Kahnbein und Würfelbein oder Kahnbein und Sprungbein. Lass dir doch mal eine "Manuelle Therapie" verordnen, damit sollte man es in den Griff bekommen !
  22. ....hallo da bin ich wieder, hab das Wochenende geschlafen ? Die Symptome können sich erst Mal verstärken, das kann schon möglich sein. Wenn das der Fall ist dann sollte man den Gurt nicht ganz so fest anlegen und evtl. erst Mal stundenweise tragen. Also 1 Stunde Vormittag und am Nachmittag oder abends nochmal ´ne Stunde und dann steigern wenn´s besser wird. Außerdem kann ich mir noch vorstellen, warum es zu einer Verstärkung der Symptome kommt, dass das Beckensystem vorschoben, bzw. blockiert ist. Wenn du jemanden kennst, der dir das ISG ausrichten kann, bevor du den Gurt anlegst, wäre das Vorteilhaft.
  23. Servus Basti, ich würde folgendermaßen vorgehen: zunächst in BL, Triggerpunktbehandlung des Gastrocnemius, lösen der Verklebungen zwischen den Köpfen (sehr schmerzhaft, vorsichtig behandeln) Triggerpunkt- und Faszientechnik der langen Flexoren und des tibialis posterior Manuelles dehnen der Achillessehne mit passivem Einsatz des Fußes in D´Ext (mache ich mit meinem Oberschenkel) Fuß überhängen lassen. Danach, immer noch in BL, schnappe ich mir den calcaneus und mobilisiere diesen, in dem ich ihn ein paar Mal mit meinem Handballen nach ventral schiebe (dabei den Fuß gleichzeitig in P´Flex bringen) und einige Male nach dorsal schieben (den Fuß in D´Ext bringen) Mobilisation des Talo-Naviculargelenkes Schaue nach evtl. blockaden der Fußgelenke, speziell im OSG und USG Zum Schluss zeigst du ihr noch eine exzentrische Sehnendehnung, die sie öfter am Tag durchziehen soll. Das kommt aus der Achillodyniebehandlung und ist sehr effektiv: https://www.youtube.com/watch?v=HFZYnOzwfmQ Viel erfolg!!!
  24. Servus Sebastian, deine passiven und aktiven Testungen sind zwar lobenswert aber wenig aussagekräftig. Ich muss den Menschen immer in aktion sehen. Das heißt du musst ihn stehen und gehen lassen und dabei beobachten wie sich der Fuß verhält. Also, ich würde auf folgendes achten : im Stand: Achte darauf wie die Knie stehen X oder O Schau dir die Füße unter Belastung an, hat sie eher einen Knick-Senkfuß oder neigt sie zum Hohlfuß? Lass deine Patientin laufen (alles natürlich barfüßig) und achte darauf ob sie ausweicht bzw. ihr die Sehnenverhärtungen der Fußsohle Probleme bereiten und sich unbewusst einen unphysiologischen Gang angeeignet hat. im liegen: In RL, nimm die Ferse in deine Hände und spüre, während du eine eversion und inversion machst, ob die passiven Bewegungen zu fest oder zu locker sind. (evtl. Bänderproblematik oder Coxa Pedis) Schau dir das Wadenbeinköpfchen an (aufgestelltes Knie). Lässt es sich leicht verschieben, sitzt es zu fest? Mache den D´ext-Test. nochmal und lass das Knie dabei leicht gebeut (30°) um den Soleus zu testen. Vergiss nicht die Tests immer im Seitenvergleich zu machen. Frag sie ob sie noch ob sie hohe Absätze trägt und nach ihren Sportaktivitäten. Am Morbus Ledderhose an sich, kannst du nichts machen (Genetisch bedingt), wenn´s schlimmer wird könnte man das operieren, aber mit mäßigem Erfolg (kommt meist wieder). Sie selber kann mit einem Golfball das Gewebe weich halten, in dem sie im sitzen drauf tritt und massiert (sanft). Das wären so meine Ideen. Teste das mal aus und gib dann wieder Bescheid, Bis dann, Gianni
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung