Jump to content

Stephan

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    3.083
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    44

Stephan last won the day on Oktober 2 2023

Stephan had the most liked content!

5 User folgen diesem Benutzer

Personal Information

Letzte Besucher des Profils

15.492 Profilaufrufe

Stephan's Achievements

Physiowissen Admin

Physiowissen Admin (14/14)

  • Dedicated Rare
  • Conversation Starter Rare
  • Reacting Well Rare
  • First Post Rare
  • Collaborator Rare

Recent Badges

65

Ansehen in der Community

  1. Stephan

    Elektrotherapie

    Die Elektrotherapie ist ein vielseitiges Feld innerhalb der Physiotherapie, das verschiedene Anwendungen und Techniken umfasst. In diesem umfassenden Überblick werden wir die verschiedenen Aspekte der Elektrotherapie genauer betrachten, von der Reizstromtherapie bis zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS). Reizstromtherapie: Grundlagen und Anwendungen Die Reizstromtherapie ist eine bewährte Form der Elektrotherapie, bei der schwacher Strom gezielt durch einen bestimmten Körperteil oder den ganzen Körper des Patienten fließt. Dabei kann es sich um Wechsel- oder Gleichstrom ( Galvanischer Strom ) handeln, der mithilfe von Elektroden auf der Hautoberfläche erzeugt wird oder durch ein Wasserbad verabreicht wird. Diese Methode findet vor allem Anwendung bei Schmerzzuständen, insbesondere bei Erkrankungen des Bewegungsapparates oder chronischen Entzündungen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Reizstromtherapie bei akuten Entzündungen, Verletzungen an der Behandlungsstelle oder bei Patienten mit Schrittmachern nicht angewendet werden darf. Das Stanger-Bad: Eine einzigartige Kombinationstherapie Eine besondere Variante der Elektrotherapie ist das Stanger-Bad, bei dem die Elektrotherapie mit einem Vollbad kombiniert wird. Diese innovative Methode bietet eine effektive Möglichkeit, die Vorteile beider Therapieformen zu nutzen und kann in bestimmten Fällen äußerst wirksam sein. Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS): Selbstbehandlungsoption für Patienten Die transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) ermöglicht es den Patienten, die Elektrotherapie bequem von zu Hause aus durchzuführen. Hierbei erhält der Patient ein kompaktes Gerät, das bei verschiedenen Beschwerden wie Muskel- und Skelettschmerzen, Neuralgien, Phantomschmerzen, Durchblutungsstörungen oder posttraumatischen Schmerzen eingesetzt werden kann. Die Anwendung erfordert eine Einweisung durch den Arzt, und das Gerät ist etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel. Der Patient klebt die Elektroden einfach auf die schmerzende Stelle und kann die Stromstärke nach Bedarf einstellen. Es ist jedoch wichtig, auf mögliche Gewöhnungseffekte zu achten und gelegentlich Pausen einzulegen. Regelmäßige Anwendung und Vorteile der Elektrotherapie Die Elektrotherapie zeigt ihre besten Ergebnisse bei regelmäßiger Anwendung, idealerweise täglich. Insbesondere Patienten mit Rheuma, Ischias oder Arthrose können erhebliche Schmerzlinderung erfahren, da sie oft unter starken, chronischen Schmerzen leiden. Die Behandlung ist in der Regel nicht schmerzhaft, Patienten spüren normalerweise nur ein leichtes Kribbeln. Ziel ist es, eine Schmerzregulation im Körper zu erreichen und die Schmerzschwelle des Patienten zu erhöhen. Es ist auch erwähnenswert, dass die Elektrotherapie von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. Die Elektrotherapie in der Physiotherapie bietet eine effektive und schmerzfreie Möglichkeit zur Schmerzlinderung und Rehabilitation bei verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Auswahl der richtigen Technik und die regelmäßige Anwendung unter ärztlicher Anleitung sind entscheidend für den Therapieerfolg. Es ist wichtig, die Vorteile dieser Therapieform zu nutzen, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre Mobilität wiederherzustellen.
  2. Versuch es einfach - eine pn hier und er erhält eine Nachricht per Mail
  3. Schreib ihn doch einfach an? https://www.physiowissen.de/profile/108485-matschos/
  4. Bei Wirbelgleiten, auch Spondylolisthesis genannt, handelt es sich um eine Wirbelsäulenverletzung, bei der ein Wirbelkörper gegenüber dem darunterliegenden Wirbelkörper verschoben ist. Es ist wichtig, bei einem Übungsprogramm für Wirbelgleiten vorsichtig zu sein und keine Übungen durchzuführen, die die Wirbelsäule übermäßig belasten könnten. Einige Übungen können jedoch dabei helfen, die umgebende Muskulatur zu stärken und die Wirbelsäule zu stabilisieren. Hier ist ein Beispiel für ein solches Übungsprogramm: Hinweis: Bevor du dieses Übungsprogramm beginnst, solltest du unbedingt mit einem qualifizierten medizinischen Fachpersonal sprechen, um sicherzustellen, dass diese Übungen für deinen speziellen Fall geeignet sind. Die Intensität und das Volumen der Übungen sollten individuell angepasst werden. Bauchmuskelaktivierung: Übung: Transversus Abdominis Kontraktionen Anleitung: Lege dich auf den Rücken, die Knie gebeugt. Ziehe den Bauchnabel zur Wirbelsäule hin ein, um die tief liegende Bauchmuskulatur (Transversus Abdominis) zu aktivieren. Halte die Kontraktion für 5-10 Sekunden, während du normal weiteratmest. Wiederhole 10-15 Mal. Rumpfstabilisation: Übung: Unterarmstütz (Plank) auf den Knien Anleitung: Gehe in die Position eines Unterarmstützes, stütze dich auf die Unterarme und die Knie. Halte den Körper in einer geraden Linie von Kopf bis zu den Knien. Halte die Position für 20-30 Sekunden und steigere die Zeit allmählich. Beinstärkung: Übung: Glute Bridge (Beckenheben) Anleitung: Lege dich auf den Rücken, die Knie gebeugt, die Füße hüftbreit aufstellen. Hebe das Becken an, sodass eine gerade Linie von den Knien bis zu den Schultern entsteht. Halte die Position kurz und senke das Becken wieder ab. Wiederhole 12-15 Mal. Rückenmuskelstärkung: Übung: Bird-Dog Anleitung: Gehe in den Vierfüßlerstand. Strecke gleichzeitig das rechte Bein nach hinten und den linken Arm nach vorne aus. Halte die Position kurz und kehre dann zur Ausgangsposition zurück. Wechsle die Seite. Führe 10 Wiederholungen pro Seite durch. Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur: Übung: Liegende Oberschenkeldehnung Anleitung: Lege dich auf den Rücken und hebe ein Bein gestreckt nach oben. Greife hinter dem Oberschenkel oder der Wade und ziehe das Bein vorsichtig in Richtung Brust, bis du eine angenehme Dehnung in der hinteren Oberschenkelmuskulatur spürst. Halte die Dehnung für 20-30 Sekunden pro Bein. Denke daran, dass das Übungsprogramm auf deine individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen abgestimmt sein sollte. Falls du Schmerzen oder Unwohlsein während der Übungen verspürst, solltest du sofort aufhören und professionellen Rat einholen. Ein Physiotherapeut oder ein Arzt kann dir bei der Entwicklung eines sicheren und effektiven Übungsplans für Wirbelgleiten helfen.
  5. Hi und danke für eure Hinweise. Viele Downloads waren bei einem Update beschädigt worden. Durch einen sehr glücklichen Zufall konnten wir alle bis auf 3 (3 von 1321) wiederherstellen. Viel Spass beim Wissen aufsaugen
  6. Was ist unter einem Lymphödem zu verstehen Bei einem primären oder sekundären Lymphödem handelt es sich um eine proteinreiche Flüssigkeitsansammlung im Interstitium, den Zellzwischenräumen, die medizinisch als chronisch eingestuft wird. Diese Flüssigkeitsansammlung ist optisch sichtbar und auch zu ertasten. In der Regel sind bestimmte Teile des Körpers wie Arme, Beine, Brust bzw. Brustwand betroffen. Allerdings kann ein Lymphödem auch am Kopf sowie dem Hals und den Genitalien auftreten. Unterteilt wird in Lymphödem in vier Schweregrade: Grad I latent Grad II reversibel Grad III irreversibel Grad IV Elephantiasis Häufig erfolgt die Manifestation über Jahre verteilt besonders bei Mädchen und jüngeren Frauen auf. Bei den Manifestationen wird unterschieden zwischen: dem manchmal mit anderen Missbildungen in Verbindung stehenden angeborenen Lymphödem dem pubertären Lymphödem dem häufigsten zwischen dem 2. bzw. 3. Lebensjahrzehnt sowie während einer Schwangerschaft dem seltener auftretenden späten Lymphödem (nach dem 35. Lebensjahr) Welche Ursachen können vorliegen Eine angeborene Störung (34 % der Erkrankungen) gilt als Ursache für ein primäres Lymphödem. Zu 80 % sind Frauen betroffen. An den Armen tritt es einseitig auf. An den Beinen hingegen in 60 % der Fälle beidseitig, wobei die Ödeme nicht zwingend zeitgleich auftreten. Zuerst tritt die primäre Form an den Zehen und Vorderfüßen auf. Erst mit Fortschreiten der Erkrankung sind auch die Unterschenkel und folgend die Oberschenkel betroffen. Meistens basiert das Lymphödem auf einer Aplasie (zu wenige Lymphgefäße) oder einer Hypoplasie (zu enge Lymphgefäße). Allerdings kann es sich auch um eine Lymphangiektasie (Erweiterung von Lymphgefäßen mit einer Störung der Klappen) handeln. Abzuklären ist auch, ob ursächlich eine Lymphknotenfibrose (Fehlanlage von Lymphknoten) vorliegt. Bei Schädigungen durch eine Operation, Strahlentherapie oder Fillariosis (Parasiten) bzw. einem Trauma ist die Rede von einem sekundären Lymphödem (Erkrankungsrate verdoppelt zur primären Form). Auch die Bildung von Metastasen oder eine Selbstschädigung kann für ein sekundäres Lymphödem verantwortlich sein. Wie entsteht ein Lymphödem Verantwortlich ist eine mechanische Insuffizienz des Lymphgefäßsystems, die dazu führt, dass die interstitielle Flüssigkeit mit Eiweißen und Gewebeflüssigkeit über die Lymphgefäße nicht mehr ausreichend abtransportiert wird. Infolge dessen verbleibt sie im Gewebe, das zwischen den Zellen liegt. Welche Behandlungsformen kommen zur Anwendung Damit ein Fortschreiten der Erkrankung vermieden wird, ist eine Behandlung so früh wie möglich zu beginnen. Die Behandlung des primären Lymphödems Den zentralen Punkt bildet eine konservative Behandlung, die auf einer physikalischen Entstauungstherapie basiert. Diese wirkt auf die Lymphbildung wie auch den Lymphtransport und die Lymphknoten. Mit einer physiotherapeutischen Lymphdrainage kann eine Verbesserung des Lymphtransports erzielt werden. Das Ziel ist die Lymphverschiebung in Bereiche, die frei von Ödemen sind und somit ein Abtransport durch normale Lymphkollektoren erfolgen kann. Der so erzielte stärkere Abtransport basiert auf einer Sogwirkung. Diese wird durch eine Anastomose (eröffnete sowie erweiterte Verbindungen) erzielt, die nun zwischen den Lymphabflussgebieten erfolgen kann. Ergänzt wird diese Behandlungsform durch eine Kompressionstherapie. Im Rahmen dieser Therapieform wird mit einem Kompressionsverband die erzielte Entstauung konserviert und im weiteren Verlauf optimiert. Nach Erreichen einer Endödematisierung reicht meistens ein Kompressionsstrumpf bzw. eine Kompressionshose. Die Behandlung des sekundären Lymphödems Vom Prinzip her verläuft die Behandlung des sekundären Lymphödems identisch mit der eines primären Lymphödems. Die Dauer der Behandlung legt der verordnende Arzt für den Physiotherapeuten mit 30 bis 60 Minuten (je nach Stärke des Ödems) fest und wird in der Regel zweimal pro Woche erfolgen. Besteht ein einseitiges Ödem, ist die Behandlung hin zur gesunden Seite zu empfehlen, weil so die Anastomose gefördert werden kann. Kennzeichnend ist der zweiphasige Behandlungsablauf. In der ersten Phase wird das Ödem reduziert. Dafür werden Bandagen so angelegt, dass in Ruhe und bei Bewegung das Druckgefühl verschwindet. In der zweiten Phase steht der Erhalt der Minimierung im Vordergrund. Die individuell nach Maß angefertigte Kompressionsbestrumpfung erfolgt für die Arme mit Klasse II und für die Beine mit Klasse III. Bei der primären wie auch der sekundären Behandlung ist zu beachten, dass durch ein Lymphödem Komplikationen wie ein Erysipel, ein Lymphangiosarkom oder auch die Entstehung von Dermatomykosen nicht ausgeschlossen werden können. Die kombinierte physikalische Therapie (KPE) nach Asdonk Für diese Behandlungsmethode erhielt Dr. Asdonk 1978 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Sie vereint die manuelle Lymphdrainage mit der Kompressionstherapie und der Bewegungstherapie. Das Behandlungsprogramm gestaltet sich folgendermaßen: 1-2-mal täglich manuelle Lymphdrainage über 30 bis 60 Minuten Kompressionsbandagierung Gymnastik und Bewegung Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) Hierbei werden geringgradige Lymphödeme mit einem Kompressionsgerät behandelt, wenn der Lymphabfluss noch funktioniert. Das setzt voraus, dass noch keine Operation oder Radiatio von Leisten- oder Beckenlymphen durchgeführt wurde. Darüber hinaus ist eine manuelle Lockerung der Fibrosen bei schwergradigen Lymphödemen mit gleichzeitiger manueller Lymphdrainage erforderlich, damit die durch das Kompressionsgerät zum Körper hin gepumpte Lymphflüssigkeit wieder abfließen kann. Die Operation der Lymphgefäße Die erste Lymphgefäßoperation, bei der Lymphgefäße des gesunden Beines für die Überbrückung einer Abflussblockade in Lokalanästhesie an die ödematöse Extremität gesetzt werden, erfolgte 1980. Das Verfahren wird als lymphovenöse Anastomosenoperation bezeichnet. Das Verfahren ist in seinen bisherigen Ergebnissen umstritten. Die Behandlung in einer lymphologischen Klinik Diese ist erforderlich, wenn sich die Entstauungstherapie durch kardiale Begleiterkrankungen, Erysipel oder Ulcus cruris (chronische Wunden) erschwert. Über die Ödembehandlung hinaus zu beachten Über die genannten Therapieformen hinaus sollte bei Übergewicht eine Gewichtsreduktion erfolgen, die ggf. von einem Arzt und einem Ernährungsberater begleitet wird. Auch eine angepasste ph-neutrale Hautpflege mit hocheffizienten Wirkstoffen ist unerlässlich. Foto: Fotolia #61095870 | tibanna79
  7. Ein neues Familienmitglied ist in der Redaktion angekommen; heute keine neue Mitarbeiter/in, sondern ein Stuhl für den Test. Spannend! Für Menschen wie mich und alle bei Physiowissen, die viel Zeit am Schreibtisch sitzen, ist ein ergonomisch geformter Bürostuhl unverzichtbar. Ich habe auch schon den ganzen Tag auf einem unbequemen Stuhl gearbeitet und weiß daher, wie sich das anfühlt. Es war schlecht für meine Stimmung und für meine Produktivität. Außerdem fühlte ich mich am Abend wie gerädert. Damit Ihnen das nicht auch passiert, gibt es Modelle wie den Bürostuhl "Interstuhl Pure Fashion" (15% Gutscheincode: PHYSIOWISSEN), verspricht der Hersteller. Das Fabrikat wurde uns von Interstuhl für die Redaktion für den Dauertest zur Verfügung gestellt - gleich dazu ein Gutschein für Physiowissen-Leser. Mehr dazu am Ende des Artikels. Interstuhl Pure Fashion Test // Erster Eindruck Der Stuhl ist deutlich leichter als all unsere anderen Bürostühle. Kurz mit unserer Paketwaage nachgemessen bringt er es auf nur rund 13kg! Erstaunlich! Die übrigen Stühle im Raum haben alle 25kg oder mehr auf den Rippen. Das merkt man im Sitz natürlich nicht direkt, aber im täglichen Handling oder mal eben zur Seite fahren geht merklich einfacher. Bitte Platznehmen Ich fühle mich sofort wohl, auch wenn die Sitzfläche jede meiner Bewegung nachgibt. Nach kurzer Zeit merke ich, wie sich mein Körper ständig etwas bewegt und sich ausgleicht. Interstuhl gibt eine seitliche Neigung von maximal 26° an; wird hinkommen, gemessen habe ich das nicht. Viel zu sehr bin ich damit beschäftigt jede Richtung mal auszuprobieren, ob sie für dauerhaftes Arbeiten nicht angenehmer wäre. Wahrscheinlich ist gerade der Wechsel das Geheimnis, welches ich ja auch bei jeder Rückenschule an meine Patienten weitergebe. Sitzposition - Pure Fashion Wie angesprochen fühle ich mich sehr wohl, was auch nach einigen Stunden noch der Fall ist, jedoch vermisse ich meine alten Armlehnen. Die am neuen Stuhl verbauten passen nicht ganz zu mir und meinen Proportionen. Darauf hatte ich nicht geachtet, also mal fix bei Interstuhl angerufen und nachgefragt, ob ich eine Einstellposition übersehen habe. Nein, die im Standard montierten sind in der tat starr. Für alle, die noch etwas mehr Einstellmöglichkeiten wollen gibt es jedoch in alle Dimensionen Verstellbare, die ich direkt bestelle. Wenige Tage später geliefert, fix angebaut und: ja! Jetzt passt es richtig. Tipp an euch: direkt mit bestellen! Meinen Patienten rate bei der Auswahl eines neuen Bürostuhls immer darauf zu achten, dass sich die Sitzfläche auch negativ, also nach vorn neigen kann. Auch hier kann der Pure Fashion mithalten, auch wenn man diese Position nicht verriegeln kann, was sich aber im Alltag nicht nachteilig herausstellt oder gar fehlt. Der Bürostuhl für aktives Sitzen im Büro und Home-Office Jetzt mal zu den Fakten. Mein neuer Arbeitsstuhl ist auf den Namen „Pure Fashion“ getauft, besitzt einen komfortabel gepolsterten, atmungsaktiven Sitz mit angenehmem Stoffbezug, den ich in verschiedenen Farben hätte haben können. Das tiefe blau passt perfekt zu unserem Physiowissen Logo, daher fiel die Wahl nicht schwer. Die eingangs erwähnte aktive Sitzposition wird von einem Smart-Spring-Technologie genannten Federmechanismus ermöglich, der sich dem Gewicht seiner Nutzer anpasst. Die Lehne muss ich unbedingt noch kurz erwähnen. Wann immer ich leicht nach hinten kippe federt sie mich zurück und ich sitze wieder aufrecht. Meine geliebte, aber für meinen Rücken nicht gute Hängeposition muss ich jetzt fast erzwingen und macht er mir nicht leicht. Auf Wunsch kann ich das auch arretieren, aber manchmal muss es doch noch sein Update nach 4 Wochen: Ich hatte den Stuhl Anfangs kurz coronabedingt im Home-Office, wo er mir immer mehr ans Herz gewachsen ist. Bequem sitzen und beim Saubermachen einfach kurz zur Seite schubsen. Jetzt sind wieder fast alle Kollegen wieder in der Redaktion vor Ort und er ist natürlich mit zurückgekehrt - meinen Stuhl gebe ich nicht mehr her, auch wenn andere Kollegen immer wieder versuchen ihn mir heimlich auszutauschen. Besonders das geringe Gewicht ist doch ausschlaggebender als anfänglich gedacht. GUTSCHEIN für euch: Den Interstuhl Pure Fashion gibt es für euch mit 15% Nachlass, wenn ihr im Warenkorb den Gutschein "PHYSIOWISSEN." hinzufügt. UPDATE OKTOBER 2021: Wir bekommen auch den Interstuhl Pure Active zum Test. Sehr cool und damit wird auch eine weitere Mitarbeiterin ihren bisherigen, etwas in die Jahre gekommenen Bürostuhl gegen einen neuen tauschen. Interstuhl Pure Active im Test Wir haben wieder Post bekommen und packen aus der Folie einen Interstuhl Pure Active in schwarz/rot aus. Der erste Eindruck ist genau so gut wie beim Pure Fashion, ein paar Unterschiede (die auch den etwas geringeren Preis ausmachen) finden wir aber schnell. Kurz zum größten äußeren Unterschied: der Active hat eine Netzlehne, die besonders gute Belüftung des Rückenbereiches ermöglichen soll. Wir sitzen oft lange Zeiten, jedoch schwitzen wir beim moderieren unseres Forums nicht so sehr, dass wir diesen Unterschied in der Praxis testen konnten. Vielleicht im nächsten Sommer ;). Sitzposition & Komfort Aha denke ich noch kurz, daher der Name „Active“ – leuchtet ein als ich mich setze und der Stuhl das mittlerweile vertraute, freibewegliche Sitzgefühl zeigt. Ich fühle mich sofort wieder Wohl, hat den vorher getesteten blauen Stuhl meine Kollegin mittlerweile in Dauerbeschlag und gibt ihn auch nicht mehr her. Jetzt muss Sie ihn aber nochmal kurz mir überlassen, damit ich beide Stühle nebeneinander stellen und vergleichen kann. Vergleich Pure Fashion vs. Pure Active Interstuhl OPTIK: Ich fange von unten an und entdecke an einer Stelle noch Schutzkappen an den Rollen. Irgendwie waren wir davon ausgegangen, dass die Rollen einfach etwas anders aussehen als im Shop und haben erst viel später bemerkt, dass diese nur dem Schutz beim Transport dienen. Hier wäre ein Hinweis vielleicht spannend gewesen, aber wir hätten auch drauf kommen können. Das Drehgestell bei beiden Stühlen ist in unserem Fall schwarz, sodass mir beinahe der Unterschied von Kunststoff (Active) zu Metall (Fashion) nicht aufgefallen wäre. Die helleren Farbvarianten haben eine verchromtes Drehgestell, wo der Unterschied dann deutlicher wird. Kleiner Unterschied an der Sitzfläche sind die Seitenflächen aus Nappa Leder beim pure Fashion - sieht stylish aus, hat aber für den Sitzkomfort wenig bis keinen Einfluss und hat eher ästhetische Pluspunkte. GUTSCHEIN für euch: Den Interstuhl Pure Fashion gibt es für euch mit 15% Nachlass, wenn ihr im Warenkorb den Gutschein "PHYSIOWISSEN." hinzufügt. Die Sitzstoffe sind in ganz verschiedenen Kombinationen erhältlich, so hat unser Pure Fashion schwarz/blaue Polster und Nähte, der Pure Fashion ist in schwarz/rot gehalten. Hier spielt der eigene Geschmack (oder das Design der Umgebung) die größte Rolle. Der Active ist in "aktiveren" Farben erhältlich und wirkt daher etwas frischer und sportlicher und passt zB. in Physiotherapie Praxen perfekt. Der Fashion wirkt etwas gediegener und ist dann auch in gesetzteren Farbtönen wie weinrot oder auch komplett in weiß erhältlich. FUNKTIONEN: Nach oben geht es jetzt bis zur Sitzfläche exakt gleich weiter. Die Höhenverstellung und Sitzfläche wirken sehr identisch - größere Unterschiede im Komfort oder Bedienung konnten wir nicht feststellen. Beide Bürostühle haben die gleichen Verstellmöglichkeiten für Höhe, Arretierung der Neigung nach hinten und die Höhenverstellbarkeit für die Armlehnen. Dieses mal war ich schlauer und hab diese direkt mit bestellt. Die Montage war einfach und mit 3 Schrauben schnell geschehen. Größter Unterschied: Rückenlehne Am Rücken verbirgt sich der für uns größte Unterschied des Stuhls. War der Pure Fashion hier gepolstert, gibt der Active sich mit einer leichten Netzbespannung zufrieden. Was besser ist? Die gepolsterte Variante gefällt uns bei längeren Arbeitsstunden deutlich besser und ist bequemer, hat man den Vergleich nicht, wird man beim Active wohl nicht viel vermissen. Beide sind bequem und "Langstrecken" tauglich. Gibt man einmal Geld für unserer Meinung nach sehr gutes sitzen aus, würden wir den Aufpreis wohl in Kauf nehmen. Die leichtere Netzlehne des Active mach ihn jedoch gefühlt etwas handlicher beim verschieben, was nur zum tragen kommt, wenn man ihn an verschiedenen Stellen nutzt. Fazit Beide Stühle bieten ein sehr angenehmes Sitzerlebnis an, lassen sich auf die Sitzposition gut einstellen und fördern "aktives" sitzen gleich gut. Den Aufpreis für die Armlehnen sollte man unbedingt ausgeben, denn erst dann konnte ich ihn für mich korrekt einstellen. Vorher waren sie schlicht zu niedrig für meine Körperproportionen. Lässt sich bestimmt sonst auch nachbestellen, falls man es erstmal ohne probieren möchte. Ob sich der Aufpreis für den Pure Fashion lohnt bleibt jedem selbst überlassen. Für gelegentliches Sitzen erscheint es nicht nötig, für "Dauersitzer" ist er doch noch eine Spur bequemer - optisch liegt der Fashion für mich ebenfalls leicht vorn. Nach mehreren Wochen Testzeit habe ich meinen alten (fast doppelt so teuren) Bürostuhl endgültig an einen anderen Arbeitsplatz abgestellt und bleibe beim Pure Fashion. GUTSCHEIN für euch: Den Interstuhl Pure Fashion gibt es für euch mit 15% Nachlass, wenn ihr im Warenkorb den Gutschein "PHYSIOWISSEN." hinzufügt, damit ist der Preisunterschied fast 0 und ich würde definitiv zum Fashion greifen Hinweis: Die Stühle wurden uns ohne Zusage von Gegenleistungen zur Verfügung gestellt. Für Käufe über die Links erhalten wir eine kleine Provision - Ihr Preis wird durch Nutzung des Gutscheins verringert
  8. Das kann unsere Software leider nicht getrennt - geht nur Bearbeiten & Löschen .. oder halt nicht
  9. Hi, leider hatten wir zunehmend das Problem, dass in bereits freigeschaltete Beiträge Werbung oder Spam nachträglich eingebaut wurde.
  10. Vielen Lieben Dank - auch dir ein gesundes Jahr 2022
  11. Hi, Beiträge mit Anhängen müssen händisch freigeschaltet werden - wenns nicht aktiv ist, dann bitte einfach kurz warten.
  12. Es gibt kaum eine andere Krankheit, die bei älteren Erwachsenen so schmerzhaft verläuft wie Arthrose. In vielen Fällen behandeln die Betroffenen ihre Schmerzen mit dem Schmerzmittel Paracetamol. Eine neue Studie aber zeigt, dass Paracetamol bei Arthrose nicht geeignet ist, weil der Wirkstoff in Paracetamol bei Arthrose nicht hilft. Der Knorpel in den Gelenken ist ein unterschätzter Helfer im Körper. An den Stellen, wo zwei Knochen aufeinanderliegen, überzieht der Knorpel die Enden, sodass das Gelenk reibungsfrei funktioniert. Mit zunehmendem Alter, durch Vererbung und durch ein zu hohes Körpergewicht, nutzt sich der Knorpel schneller ab. Am Ende ist die Knorpelmasse verschwunden, die Knochen reiben schmerzhaft aufeinander, was nicht nur die Bewegung eingeschränkt, sondern auch Schmerzen verursacht - man spricht von Arthrose. Um die Schmerzen zu lindern, nehmen viele Betroffene das Schmerzmittel Paracetamol. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt aber, dass Paracetamol wenig hilft. Forscher der Uni in Bern haben dazu bereits 2016 insgesamt mehr als 70 Studien ausgewertet, an denen weit über 50.000 Betroffene teilnahmen. Sie bekamen entweder eine Therapie gegen Schmerzen oder ein Placebo. Das Ergebnis ist erstaunlich: Das Medikament Paracetamol hilft nicht besser als ein Placebo. Laut den durchgeführten Studien konnte Paracetamol die Schmerzen zwar etwas besser lindern als das Placebo. Die Unterschiede waren jedoch so minimal, dass die Forscher sie als nicht relevant bewerteten. Dabei spielte es keine Rolle, in welcher Dosis Paracetamol verabreicht wurde. Schon vorher hatte eine andere Studie gezeigt, dass Paracetamol auch bei Rückenschmerzen versagt. Schmerzmittel und die Nebenwirkungen Im Vergleich zu anderen Schmerzmedikamenten ist Paracetamol von den Nebenwirkungen eher harmlos, aber dauerhaft eingenommen kann es auch hier zu Schädigungen der Leber kommen. Wird Paracetamol bei Arthrose gegen die Schmerzen eingesetzt, steht dem geringen Nutzen ein größeres Risiko gegenüber. Alternativen zu Paracetamol Die Forscher in Bern haben sich insgesamt mit sieben Schmerzmitteln genauer beschäftigt. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass hohe Dosen von Diclofenac und Etoricoxib besonders bei Arthrose am Knie und an der Hüfte am besten wirkten. Aufgrund der möglichen Nebenwirkungen warnen die Forscher jedoch grundsätzlich davor, entzündungshemmende Schmerzmittel über einen langen Zeitraum ununterbrochen einzunehmen. Dauerhaft eingenommen führen alle Medikamente zu Problemen mit Magen und Darm sowie mit Herz und Kreislauf. Zwar sei Paracetamol bis dato oft das Mittel der Wahl gewesen, aber die Daten aus der aktuellen Studie zeigen, dass es nicht effektiv hilft. Besser ist, Medikamente wie Diclofenac einzunehmen, die Einnahme aber regelmäßig zu unterbrechen. Aussagekraft der Studie Bei vielen Studien wurden die Probanden meistens nur maximal drei Monate begleitet. Darüber hinaus erfolgte die Einnahme der Tabletten nach einem konkreten Zeitplan und nicht nach Bedarf wie im wirklichen Leben. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um zu klären, wie sich die mit Arthrose verbundenen Schmerzen langfristig am besten lindern lassen. In der aktuellen Studie fanden viele andere entzündungshemmende Schmerzmittel keine Berücksichtigung. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass viele Betroffene entweder unter den Nebenwirkungen der Schmerzmittel leiden oder von der weitgehenden Wirkungsfreiheit von Paracetamol betroffen sind, sollte die Behandlung von Arthrose neu durchdacht werden. Vielleicht gibt es Schmerzmittel, die besser helfen und weniger Nebenwirkungen verursachen. Die zunehmende Zahl der Arthrosepatienten verlangt nach neuen Lösungsansätzen. Copyright: dimasobko - Fotolia.com #104355957
  13. Der Titel ist vielversprechend, genauso wie der Klappentext und Inhalt. 'Physiotherapie für alle Körpersysteme' ist ein Sammelwerk von 14 Experten unter der Federführung von Frans van den Berg - einem der renommiertesten Physiotherapeuten Deutschlands. Er bietet mit ihrem Werk Expertenwissen zur ganzheitlichen Behandlung bei Störung einzelner Organsysteme. Damit geht die klassische Physiotherapie, wie wir sie kennen, einen Schritt weiter. Denn bislang galt die Heilmethode lediglich zur Heilung und bei Schmerzen von Muskeln, Sehnen und dem Bewegungsapparat. Neue Ansätze in der Physiotherapie Die Experten van den Berg und Co setzten mit ihrer Forschung und dem daraus resultierenden Werk 'Physiotherapie für alle Körpersysteme' neue Maßstäbe für Medizin und Forschung. International haben sie geforscht und therapiert, um die Ergebnisse ihrer Studien in einem gesammelten Werk präsentieren zu können. Erfolgreich, so wie wir finden, stellen evidenzbasierte Tests und Therapie sicher die nächste Stufe Physiotherapie dar. Das Ziel hier ist klar: Physiotherapeuten sollen durch standardisierte Tests klar belegen können, wie wirksam ihre Therapie ist und welche Fortschritte am Patienten erreicht wurden. Nicht zuletzt basieren darauf auch Modelle zur Leistungsbezogenen Entlohnung in der Physiotherapie, wie häufig gefordert wird. Inhalt und Aufbau Das Werk 'Physiotherapie für alle Körpersysteme' ist ein gelungener Mix aus Einführungs- und Standardwerk mit Expertenwissen auf über 620 Seiten in einem Nischensegment der Medizin. Theoretisch werden in dem Werk alle wichtigen Körpersysteme ausführlich thematisiert. Begonnen mit einer ausführlichen, umfangreichen und theoretischen Beschreibung der Funktionsweise einzelner Körpersysteme über deren typischen Erkrankungen und Einschränkungen bis hin zu physiotherapeutischen Heilungs- und Therapieansätzen, wird mit dem Medizinwerk 'Physiotherapie für alle Körpersysteme' alles geboten, was ein angehender Mediziner und Physiotherepuet sich zu hoffen traut. Der Ansatz, erkrankte Körperorgane durch Techniken aus der Physiotherapie zu therapieren, ist sehr neu und die ersten Ergebnisse der Forschung werden hier präsentiert. Ein Minuspunkt, bei all den Vorzügen könnte allenfalls sein, dass gern etwas mehr Schwerpunkt auf die Vorstellung der eigenen Forschungen gelegt werden dürfte. Sicher hätte dies Blickwinkel für fortgeschrittenen Physiotherapeuten erweitern können. Ansonsten greift das Werk alle wichtigen Fragen und Erklärungen um das Thema Physiotherapie und betroffene Körpersysteme auf. Es wird das Bewegungssystem vorgestellt, Trainingstipps und Therepiewegerenommierter vorgestellt. Das selbe finde man über Faszien, das Verdauungssystem, dem zentralen Nervensystem oder dem vegetaiven Nervensystem. Es werden ebenfalls Behandlungsanstätze zur kardiopulmonalen Rehabilitation gegeben wie zur Beckenbodenrehabilitation. Aber auch das periphere Nervensystem und deren Nervenmobilisationen werden unter dem Ansatz der Physiothereapie thematisiert. Buchgliederung (mit Autor) Bewegungssystem (Frans van den Berg, Thomas Schöttker-Königer) Faszien (Daniel Schulz) Kardiopulmonale Rehabilitation (Tony Reybrouck und Rik Gosselink) Verdauungssystem (Birgit Schroeder) Beckenbodenrehablilitation (Marijke van Kampen) Zentrales Nervensystem (Renata Horst) Peripheres Nervensystem (Brigitte Tampin, Frans van den Berg) Vegetatives Nervensystem (Helen Slater) Schmerzen und Schmerztherapie (Florian Hockenholz, Kerstin Roos) Allopathische und naturheilkundliche Arzneimitteltherapie (Monika Wilke, Rald Oettmeier) Zielgruppe: Physiotherapie Berufseinsteliger bis zum Profi Besonders umfangreich und für Anfänger im Feld hilfreich ist das letzte Kapital des Werkes. Hier werden einzelne, typische Medikamente und deren Wirkung und Auswirkungen auf Körper, System und für die Physiotherapie dargestellt. Fazit: 'Physiotherapie für alle Körpersysteme' Als Standard- und / oder Einführungswerk kann mit 'Physiotherapie für alle Körpersysteme' gearbeitet werden. Wer interessiert ist an den umfassenden Wirkungen der physiotherapeutischen Techniken, auch der wird im Werk von van den Berg und Co gute Ansätze zur Vertiefung finden. Für Fortgeschrittene in diesem Feld, werden die mit dem Werk über evidenzbasierte Tests und Therapieansätze im Bereich der 'Physiotherapie für alle Körperfunktionen' nicht viel Neues und Unerwartetes erfahren. Dafür, dass sich die Autoren mit einem Forschungsfeld beschäftigt haben, das bisher weniger in der Medizin Beachtung fand, liegt der Fokus des Werkes zu sehr auf Allgemeinheiten und bekannten Fakten. Das Neue und vor allem die angekündigten evidenzbasierten Testverfahren und Therapieansätze kommen ziemlich kurz. Dafür sind den Autoren die Einführungskapitel über die Fuktionsweise unseren Körpers und seinen Systemen ziemlich gut gelungen. Der Ansatz ist vorhanden. An der Umsetzung darf noch geschliffen werden ... zur Perfektion.
  14. Volkskrankheit Rückenschmerzen - und Osteochondrose ist dabei nur eine von vielen Erkrankungen, die lebenslanger Bewegugsmangel oder etwa ein Bürojob mit sich bringen können. Was passiert genau im Rücken, wenn eine Osteochondrose vorliegt? Osteochondrose ist eine degenerative Erkrankung der Wirbelsäule, die aufgrund von Verschleiss im Alter als Folge einer Knochenbildungsstörung entstehen kann. Sie betrifft zu 95% die Bandscheiben. Knochen werden bekanntlich aus Knorpel gebildet. Die Störung liegt vor, wenn dieser Umwandlungsprozess nicht rasch genug erfolgt. Da Knorpelgewebe keine eigenen Blutgefäße hat, droht es abzusterben und sich frei im Gelenk zu bewegen, was die Beschwerden verursacht. Eine Ursache kann auch die lebenslange Fehlbelastung sein. /uploads/oldthema/osteochondrose.png Infografik: Herbano.com Mögliche Therapieansätze bei Osteochondrose Erstes Behandlungsziel der bewegungsmäßig eingeschränkten Person ist die Verringerung der Schmerzen. Hier sind herkömmliche Schmerzmittel möglich, damit sich das Gewebe entspannen und der Patient zur Ruhe kommen kann. Auch die gängigen Entzündungshemmer finden hier Anwendung. Bei besonders heftigen Schmerzen kann auch eine Injektion des Medikaments direkt in das Gelenk erfolgen. Leider hat dieser Weg bei langzeitlicher Anwendung häufig Auswirkungen auf die Leber- und Nierenfunktion und sollte daher so gering wie möglich gehalten werden. Darüber hinaus kann man sogar über seine Ernährung (Zuckerarm, Weißmehlarm) seinen Körper zusätzlich stärken. Zusätzlich zur medikamentösen Therapie ist Physiotherapie hilfreich. Der Therapeut kann durch gezielte Massage Verbesserungen der häufig sehr stark verspannten Muskulatur erreichen. Elektro- und Wärmetherapie fördern die Durchblutung im Gewebe und erzielen ebenfalls Linderung. Jede Therapie sollte darüber hinaus mobilisierende sowie kräftigende Krankengymnastik bzw. Maneulle Therapie beinhalten. Da Osteochondrose auch zu dauerhafter Immobilität führen kann, führt der/die Therapeut/in ggf. auch muskelstärkende Übungen durch. Damit soll langfristig die Beweglichkeit erhalten werden. Partien in der Nähe der betroffenen Stelle werden gekräftigt, um das Gelenk zu entlasten. Rückenschule bei Osteochondrose angebracht Damit sich die Situation dauerhaft nicht verschlechert, ist es ratsam, an speziellen Kursen der Rückenschule teilzunehmen. Hier wird eine richtige Körperhaltung trainiert sowie ein optimalerer Umgang im Alltag zB beim heben und tragen von Lasten geschult. Falls gewünscht, kann das Rückentraining auch eizeln abgehalten werden. Es ist das Ziel der physiotherapeutischen Behandlungen insgesamt, dass alle Bereiche um die Wirbelsäule gestärkt werden, damit die Lastenverteilung in der Zukunft insgesamt ausgeglichener (physiologischer) ist und es nicht zu weiteren Fehlbelastugen kommt. Yoga kann Therapie bei Osteochondrose unterstützen Auch Yoga-Übungen könen den Betroffenen helfen. Es sollte jedoch ein Orthopäde dazugezoge werden, der bei der Auswahl der richtigen Übungen mitwirkt. Ein spezielles "Rücken-Yoga" gibt es dazu bereits. Übungen, die zur spürbaren Verbesserung führen, sollten dann auf jeden Fall in den Alltag integriert werden. Auch eine säurearme Ernährung ist bei Problemen mit Osteochondrose dringend zu empfehlen. Mineralstoffmangel begünstigt die Übersäuerung des Körpers. Auch wenn viele die Litanei vom "bösen" Kaffee und Alkohol nicht mehr hören können, so kommen diese als Mit-Verursacher von Osteochondrose einfach in Frage. Wasser und Kräutertee sind in jedem Fall besser, weil säurearm. Copyright: Bildquelle: Picutre-Factory #105324281 @ fotolia.com
  15. Stephan

    Info Download

    Was für ein Fehler kommt?
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung