Physiowissen durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'stromtherapie'".
2 Ergebnisse gefunden
-
Strom nach einer Kniegelenks OP
ein Thema hat SarahSplg erstellt in: Behandlung in der Physiotherapie
Guten Tag, in unsere Praxis kam ein Patient mit einem Rezept mit KG + ET er wurde operiert und habe somit ein künstliches bzw. Metall Knie. es wurde ihm erklärt, dass eventuell innere Verbrennungen auftreten könnten. er teilte uns mit, dass er in der Reha, als auch im KH ein Strom bekommen habe. Meine frage ist jetzt, ja oder nein ? wenn ja welcher darf genommen werden? Liebe Grüße.- 2 Antworten
-
- stromtherapie
- elektro
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Die Elektrotherapie ist ein Feld der Physiotherapie, bekannt ist vor allem die Reizstromtherapie. Während der Behandlung durchfließt schwacher Strom einen bestimmten Körperteil oder auch den ganzen Körper des Patienten. Es kann sich dabei sowohl um Wechsel- als auch um Gleichstrom handeln. Die Spannung wird dabei durch Elektroden erreicht, welche entweder auf der Hautoberfläche befestigt werden, oder es wird ein Wasserbad zuhilfe genommen. Eingesetzt wird diese Therapieform vor allem bei Schmerzzuständen, vor allem bei Erkrankungen des Bewegungsapparates oder chronischen Entzündungen. Bei akuten Entzündungen darf die Elektro-Therapie jedoch nicht angewendet werden. Auch bei Verletzungen an der Behandlungsstelle oder wenn der Patient einen Schrittmacher trägt, darf diese Art der Therapie nicht zum Einsatz kommen. Eine besondere Therapieform innerhalb dieses Bereiches ist das so genannte Stanger-Bad. Diese Art der Therapie verbindet die Elektro-Therapie mit einem Vollbad. Eine transkutane, elektrische Nervenstimulation, auch TENS genannt, kann der Patient auch selbst zu Hause durchführen. Dazu erhält der Patient ein spezielles Gerät, welches er bei Muskel- und Skelettschmerzen, Neuralgien, Phantomschmerzen, Durchblutungsstörungen oder posttraumatischen Schmerzen nach einer Einweisung durch den Arzt benutzen kann. Das Gerät für die TENS ist etwa nur so groß wie eine Zigarettenschachtel. Die angeschlossenen Elektroden werden einfach auf die schmerzende Stelle geklebt, und die Stromstärke nach Bedarf eingestellt. Auf diese Weise kann der Patient die Behandlung mehrmals am Tag vornehmen. Nach einiger Zeit kann jedoch eine Gewöhnung eintreten, so dass eine kurze Pause eingelegt werden sollte. Wichtig bei der Elektro-Therapie ist auf jeden Fall eine regelmäßige, möglichst tägliche, Anwendung. Vor allem Rheumatiker, Ischias- und Arthrose-Patienten können sehr von dieser Therapieform profitieren, da sie meistens unter starken, chronischen Schmerzen leiden. Die Therapie ist für den Patienten nicht schmerzhaft, er spürt in der Regel nur ein leichtes Kribbeln. Auf diese Weise soll eine Schmerzregulation im Körper stattfinden, die Schmerzschwelle wird im Körper des Patienten heraufgesetzt. Die Elektro-Therapie wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.Copyright: Thinkstock Images