Jump to content

Ich hab da mal ne Anatomiefrage...

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Ihr da draußen ;)
ich hab da grad was gelesen und irendwie verwirrt mich das ziemlich. Deshalb wende ich mich mal an euch, mit der Hoffnung, dass ihr meine Verwirrung beseitigt. Nun die Frage:
"Warum besteht die Wirbelsäule unteranderem aus 7 HWS-Segmenten und 8 Rückenmarkssegmenten?"

:) ich freue mich schon auf eure Antworten - und schon mal Danke dafür
die neugierige Flo

Geschrieben

Also das mit den 7 Wirbelkörpern ist klar.

Nur das Rückenmark lässt sich auch in Segmente einteilen. Diesen Segmenten entspringt je links + rechts eine Vorder- und eine Hinterwurzel, die dann zusammen den Spinalnerven bilden. Aus der Vorderwurzel kommen die motor. Fasern, zur Hinterwurzel führen die sensiblen.
Nun ist es aber so, dass der erste Spinalnerv schon über dem 1. Wirbelkörper austritt, alle anderen unterhalb der Wirbelkörper (bis zum letzten Wirbel). Daher gibt es 8 RMSegmente.

Geschrieben

Das betrifft die Nervenwurzelnaustrittsstellen.

Die 1. Austrittsstelle ist zwischen C0/1 und die C8 Wurzel zwischen C7/TH1.

Nicht ganz ab C4 erst abwärts verlaufend

Mehr später, weil Kinder jetzt bettfertig gemacht werden

Geschrieben

Es gibt 7 HWS-Segmente und 8 cervicale Rückenmarksegmente. Die erste Spinalnerven-austrittsstelle liegt zwischen Occiput und C1 (auch C0/1) Durch die auftretende Wachstumsverschiebung bleiben die Rückenmarksegmente nicht mehr auf gleicher Höhe wie die HWS-Segmente. Die Verschiebung von cranial nach caudal ist in den unteren cervicalen Segmenten sehr deutlich. Verglichen mit den Proz. spinosi sind die Rückenmarksegmente im unteren Halsbereich (ab ca. C4) einen Wirbel höher. Die C8-Wurzel tritt durch das Foramen intervertebrale von C7/Th1



Geschrieben

Vielleicht gleich mal noch dazu: Das Rückenmark verläuft nach caudal nicht bis zum Kreuzbein, sondern endet auf Höhe des Wirbels L2. Alles darunter ist Cauda equina.

Das hat auch nen Vorteil. Ein Bandscheibenvorfall kommt am häufigsten auf höhe L4/5 und L5/S1 vor. Dort kann es schonmal nicht aufs Rückenmark drücken :)

Geschrieben

ach ja, hab ich vergessen zu erwähnen.
vor lauter denken die hälfte vergessen zu schreiben

Dass, das RM ca. auf Höhe WBK L2 aufhört kann man tiefer auch eine Lumbalpunktion machen, ohne dass man Gefahr läuft, das RM zu verletzen.

Geschrieben

Also, erstmal möchte ich euch für eure sehr guten und fachliche Auskünfte danken! Ich bin echt positiv überrascht, dass ich sooo schnell so gute, präzise Antworten erhalten habe. DANKE.
So, und nun nochmal zu dem Thema zurück: Das mit den RM Segmenten, ja, das habe ich mal gelernt und ich war bis eben au davon überzeugt, dass es noch alles in meinem Kopf abrufbar ist - naja, da habe ich mich wohl getäuscht :(
Jetzt, als ich eure Antworten erhalten habe und mich mal ohne meine Unterlagen in die Thematik eindenken mußte, ist mir einiges bewusst geworden. Ich meine, dass man ständig und alles wiederholen sollte (und auch verinnerlichen), dass ist mir schon bewußt gewesen, allerdings ist es ein großer Unterschied, ob man dies immer alles mit Hilfe der Unterlagen macht, oder ob man mal seine Gehirnzellen anstrengen muß und die einzelnen Themen miteinander verknüft (ohne Unterlagen).
Ich bin euch sehr dankbar, dass ihr mir die Augen geöffnet habt, und mir gezeigt habt, dass ich nicht nur sehr vieles wiederholen muß, sondern dieses auch mal anwenden sollte, um die Dinge noch besser zu verinnerlichen. Klar, vieles wird auch in meinem 1. Praktikum geschehen, ganz automatisch - weil ich wie hier dazu "gezwungen" werde - aber ich muß echt sagen ... ihr habt mich ganz schön ins schwitzen gebracht und ich bin sehr froh, dass ich mich hier auf der HP mit wirklich tollen (angeheneden) Physios austauschen kann und ich auch gefordert werde. DANKE!
Zusammenfassen möchte ich sagen: ich fühle mich bei euch jetzt schon echt richtig wohl!

Geschrieben

"Jetzt, als ich eure Antworten erhalten habe und mich mal ohne meine Unterlagen in die Thematik eindenken mußte, ist mir einiges bewusst geworden. Ich meine, dass man ständig und alles wiederholen sollte (und auch verinnerlichen), dass ist mir schon bewußt gewesen, allerdings ist es ein großer Unterschied, ob man dies immer alles mit Hilfe der Unterlagen macht, oder ob man mal seine Gehirnzellen anstrengen muß und die einzelnen Themen miteinander verknüft (ohne Unterlagen)."


Dafür verläuft die Dura mater das Gehirn umhüllend weiter das RM umhüllend und logischerweise danach die Cauda equina umhüllend runter bis S2.


Wie die alten Römer schon sagten: repetitio est mater studiorum

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • ...ich vermute mal eine Reizung des Ischiasnervs durch zu viel druck auf den Piriformismuskel. Versuche das mal diese Tests und Übungen um sehen ob man die Symptome dadurch etwas lindern kann. https://www.youtube.com/watch?v=SCjSpWGqeC4  
    • Gast Jenny
      Hallo! 🙂 Ich bin Physiotherapeutin und studiere im Master Angewandte Gesundheitswissenschaften. Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie Patient*innen ihre eigenen Rolle im physiotherapeutischen Therapieprozess wahrnehmen - insbesondere, wenn es um den Umgang mit Bewegungsängsten bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken geht. Indem diese persönlichen Erfahrungen besser verstanden werden, können physiotherapeutische Maßnahmen künftig noch gezielter auf die Bedürfnisse von Patient*innen mit Bewegungsängsten abgestimmt werden.    Wichtige Infos: ·        Freiwilliges Interview in einer vertrauensvollen Atmosphäre. ·        Zeit & Ort der Interviews so wie du magst (Persönlich oder per Zoom). ·        Interviewdauer von ca. 30-60 Minuten. ·        Alle persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt und können nicht zu den Interviewpartner*innen zurückverfolgt werden. Du kannst teilnehmen wenn: ·        Du volljährig bist ·        Du chronisch untere Rückenschmerzen (über 12 Wochen) hast ·        Zusätzlich zu den Schmerzen eine Neigung zu Angst vor Bewegungen hast ·        Mindestens eine Verordnung Physiotherapieerfahrung hast ·        Du weder eine spezifische Schmerzursache wie einen akuten Bandscheibenvorfall hast und nicht an akuten Depressionen, Suizidalität, Panik oder Angststörungen leidest.   Melde dich gerne bei mir!🙂 Jenny Werse (jwerse@hs-gesundheit.de)  
    • Gast Marcus
      Moin,   ich habe mich vor über einem Jahr beim Kickboxen bzgl. seitlichen Schlagen der Handinnenseite/-kannte in der Hand bzgl. in Handgelenk verletzt.   Noch immer habe ich Schmerzen beim Schlagen, aber auch bei normalen Übungen, wie z. B. Dips, Handstand, Liegestütze ..., also da, wo ich die Hände (geknickt) aufstütze. Lt. MRT vom letzten Jahr liegt nur eine Zerrung des dorsalen ulnaren Ansatzes des TFCC ohne eindeutige durchgehende Ruptur und ohne begleitende Ergussbildungen vor.   Ich schonte mich wochenlang und trug eine Handgelenksbandage nachts, die das Abknicken des Handgelenks im Schlaf verhindern sollte. Gebracht hat beides gefühlt nichts.   Von einer OP wurde mir abgeraten, weil der Kosten-Nutzen-Faktor nicht stimmt.   Kann man diesen Bereich nicht gezielt stärken? Falls doch, mit welchen Übungen und evtl. mit welchen Hilfsmitteln?   Danke Euch.   Beste Grüße    

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung