Jump to content

(heftige) akute Lumbalgie

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

gestern kam ein pat neu in die praxis, so etwas hab ich noch nicht erlebt. er ist 34 jahre alt und lief wie eine alte oma total krum und buckelig konnte sich nur langsame bewegen. er wurde geröngt und ein BSV wurd wohl ausgeschlossen, alldings hat einer ausstrahlungen bis zu knie und weiter. er gibt starke schmerken an, nimmt medikamente. seit ca 5 tagen plagt er sich schon damit rum. beweglickkeit der ws ist sämtliche richtungen ist schmerzhaft. ich wollte seine rückenmusk anschauen in bauchlage doch bis er erstmal auf dem bauch lag verging eine halbe ewigkeit- er war echt wie ein häuflein elend. bei den kleinest berührung (war nichtmal annähernd massage) verzog er das gesicht und hielt die luft an.
was kann man in so einer situation mit ihm anfangen? hab dann nur leichte detoniastion LWS gemacht und ihm bewegungsübergänge gezeigt, außerdem dringend zu schmerzmittel geraten da er diese gestern absetzte...
ich hoffe mal das es ihm morgen etwas besser geht, was ich aber nicht so recht glaube...

Geschrieben

hallo mario89,

Zuerst würde ich in fragen welche ausgangsstellung er am wenigsten schmerzen hat, das könnte dann die behandlungsposition sein.

Am leichtesten tut man sich wenn man im kopf abklappert was es denn alles sein könnte daß seine schmerzen verursacht. Also isg gelenk fällt schon mal, sein problem kommt eindeutig von der WS/lws. durch dieausstrahlungen weist es kommt zu seinen schmerzen in der lws noch der nerv dazu der ausstrahlt, d.h. es klingt dann eher nach nem engpaß es irgendwo in der lws liegt. BSV wurde schonmal ausgeschloßen.
Eine Wirbelblockade? wäre möglich, da sich durch das verrutschen des wirbels der spinalkanal auch wieder verengen könnte. Wie sieht es mit spinalkanalstenose aus? wurde dies abgeklärt?

Natürlich ist das erste ziel die schmerzlinderung.
Bei deinem patienten ist es verumutlich so, daß er die gereizte nervenwurzel entlasten möchte in dem er den spinalkanaleröffnet. Das macht der pat. in dem er in gebückter haltung kommt, in lws flex. bei ext. wird dieser nervenkanal ja kleiner, und man hat kompression auf den facettgelenken der wirbel, bei flexion wird das ganze geöffnet, also keine kompression der facettgelenke und der spinalkanal wird weiter, wenn die nervenwurzel entzündet ist, was ich bei deinem pat. vermute, dann wird der raum in diesem nervenloch noch enger. Was lumpibumpi womöglich mit öffnenden techhniken meinte ist, den spinalkanal zu eröffnen, in dem du ihn aus sl in Flex mobilisierst, ist eine technik aus der manuellen therapie. etwas in flex voreinstellen, pat. schaut zu dir, mit den händen greifst du auf seinem rücken gehst mit normal zeigefinger und mittelfinger jeder hand zwisch die dornfortsätze, und versuchst in mobiliserender technik mit den ellebogen und fingern diefactetten zu öffnen.

Wenn er sich auf den rücken legen kann würde ich sanfte lws traktionen machen das geht gut mit einem traktionsgurt, beine auf deine schultern legen lassen und mit der hüfte sanft trahieren.
Wenn pat. zu schmerzhaft sind versuch ich das ganze auch mal reflektorisch. oder zusätzlich Fußreflexzonenmassage, somit kann man etwas einfluß auf entzündete nervenwurzel bekommen ,BGM, oder du legst am schluß vielleicht nochmal strom an der schmerzlindernd wirkthier gehst es vielleicht erstmal darum, zu entlasten druck vom entzündeten nerv zu bekommen denn daß scheint seine probleme hauptsächlich zu verursachen. Falls er nur in Bl liegen kann, dann würde ich sein gesäß unterlagern so daß er in die flex kommt und die facetten auch schonmal geöffnetwerden also der spinalkanal, dann kannst du auch in bl lws traktion machen indem du am kopf des pat. stehst und mit beiden händen am beckenkamm, das becken nach kaudal schiebst.
In rl könnte man nach beckenmobi machen als hausaufgabe aber mit der tendenz aus dem hohlkreuz raus, nur wenn er es von den schmerzen verträgt
in sl wäre das mittel der wahl eben mobilisierende eröffnende techniken.
Falls die therapie überhaupt nicht möglich ist, dann würde ich ihm auch sagen er soll für die nächste einheit mal schmerzmittel nehmen damit du mit ihm überhaupt arbeiten kannst, nur du mußt eben trotzdem vorsichtig sein, meist macht man zu viel weil der pat. ja keine schmerzen hat, und man nicht weis was ist für die struktur schon zu viel.

So könnte man rangehen. wenn die schmerzen erstmal besser sind. vielleicht beim zweiten rezept, würde ich dann näher schaun blockaden ect.

gruß thomas

Geschrieben

Also ich würde so vorgehen am anfang, welche technik du wählst ist egal, da mußt du dich halt weng nach dem pat. richten, welche aste für ihn am erträglichsten ist, aber
1. Den spinalkanal irgendwie eröffnen(durch lwstraktion, bl oder rl, eröffnende techniken in sl)

2. Vielleicht was reflektorisches (Fußreflexzonenmassage, oder BGM, ist bestimmt auch nicht schlecht, da das vegetative nervensystem bei starken schmerzproblemen immer dabei ist, den sympatikus dadurch versuchen zu dämpfen, auserdem wirkt es sich wieder auf entzündungsprozesse aus)

Evtl übung für zuhause beine hochlegen,

In den beiden nächsten behandlungen, würde ich trotzdem den nervenkanl eröffnen, und mal an den nerv rangehen der ausstrahlt. in Bl da kann man den nerv mit daumen entlangfahren und das nervengleitlager aufdehnen, oder mit akupressur, wie akupunktur nur mit dem finger(1. punkt mitte po. 2. pkt, mitte pofalte, 3.punkt, mitte oberschenkel, 4. punkt kniekehle mitte, und 5. plunkt mitte wade wo sie richtung achillissehne geht

Wenn er so starke schmerzen hat müßte man vielleichct überlegen was kann ich alles in einer position machen ohne den patienten ständig umzudrehen.

Bsp. in Sl kannst du eröffnende techniken machen, mußt ihn so in sl legen daß das bein wo der nervausstrahlt oben ist. Und mit dem oberen bein nervendehnung machen indem du noch knie ext durchführst und wie den straight leg raise, in rl dehnst nur in sl., an die füße kommst du auch irgendwi ran, und kannst evtl. noch triggerpunkte die schmerzhaft sind in sl behandeln

Bl, wären traktionen möglich, BGM in Bl, und den nerv kannst du hier gut dehnen oder akupressieren, triggerpunkte in der lws ect. Mußt mal schaun was so möglich ist.
gruß thomas

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung