Jump to content

angebliche Adduktorenzerrung

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Zusammen!

Ich hab seit ein paar Wochen eine Pat. bei mir zur Behandlung: Diagnose (des Arztes der weder palpiert noch inspiziert hat, musste sich nicht ausziehen) Adduktorenzerrung!


Bei mir gab die Pat. dann erstmal Schmerz im Oberschenkel (bereich rectus femoris) von Becken Richtung Knie an (vorher langer Marsch als evt. Auslöser). Immer wieder auftauchendes Peripatelläres Schmerzsyndrom. Ich habe sowohl kurz wie auch lange Adduktoren auf Druckdolenz, konzentrische u. exzentrische Fähigkeit überprüft...alles IO.

Dehnreize auf den rectus femoris und den iliopsoas werde teilweise sehr schmerzhaft wahrgenommen. Sie bekommt Ultraschall und ich habe mit stabilisierungsübungen auf instabilen flächen begonnen (aste stand, mit variationen)sowie sanfte Dehnung und weichteiltechniken am rectus femoris + iliopsoas.

Nach 2 Wochen gings dann schon ein wenig besser, nur die aktive Flexion HG über 90° schmerzte noch selten. Nach genaurem Überprüfen des HG, zeigte sich positiver Kaspeltest und scmerzen in der Leiste bei passiver Flexion + Adduktion (Femoroacetabuläres Impingement ??). mache seitdem kräftigung der gluteen auch unter ansprechen des Bebo´s + Dehnung.

weis nicht was ich noch beachten, testen sollte. vll. hat jmd. einen Tipp für mich was man noch machen könnte.

danke Euch, MFG

Geschrieben

hallo, also ich würde erstmal nochmal alle muskeln die in frage kämen vorallem hüftmuskulatur testen, voll gegen widerstand, isometrisch, exzentrisch, was du wählst ist erstmal egal. falls ein muskuläres probelm, oder problem der kontraktilen strukturen vorliegt(muskeln, sehnen, ansatz) dann wird der patient definitiv "AU" schreien, bei anspannung, so weist du schon mal den muskel (ilipsoas, add, rectus, abd)
Wenn das so ist, dann auch mal richtig durchpalpieren die muskeln, iliopsoas gibt häufig leistenschmerzen an, mal in die leiste rein. rectus, add ect. Wenn irgendwo ne schmerzhafte palpation provoziert wird, dann hast du erstmal das problem zerrung von nem muskel evtl, oder ansatzreiz kann auch sein.
Hier würde ich folgendermaßen behandlen. trotzdem richtig rein, mit akupressur, auch wenn es schmerzhaft ist, halt langsamm rantasten, querdehnung, triggern.
auch sanftes bewegen, ohne widerstand für den betroffenen muskel, zur stoffwechselverbesserung.
Am schluß kann man dann noch strom draufgeben im faserverlauf des muskels oder ulstraschalle. oder evtl. ein kinesiotalpe ausprobieren

gibt er bei anspannung ded muskeln keine schmerzen an dann könnte es eine nichtkontraktile struktur sein, band, kapsel ect. wenn es bei passiven schmerzen wehtut dann muß man weiterschauen. Aber ich würde erstmal das ausprobieren, wenn er bei anspannung schmerz angibt, dann ist es aufjedenfall ein muskuläres problem. Was möchtest du denn beim stabilisieren erreichen?
ich glaube nicht das dies ein instabilitätsproblem ist.

Geschrieben

Heyho,
also ich habe ein kleines Problem mit: "...wenn er bei anspannung schmerz angibt, dann ist es aufjedenfall ein muskuläres problem..."

Wenn du ihn anspannen lässt, kommt auf jeden Fall Druck im Gelenk an, du kannst einen Nerv komprimieren und und und...

...es passiert soooo viel, wenn du den Pat. anspannen lässt, da kann man unmöglich sagen, dass es dann der Muskel ist ;)
Da gehört mehr dazu!

Gruß

Geschrieben

hey.

@amygdalla: danke für die ergänzung. ich teile deine meinung in dem punkt. desweiterung denke ich schon, dass ich bei passiven bewegen auch mal einen dehnungsreiz auf einen verkürzten antagonisten setzen und somit passiv einen ziehenden dehnungsschmerz (auf ein kontraktiles element) provozieren kann.

@physiobbg: die stabilisierungsübungen waren zur stabi des Knies und korrektur der Beinachse gedacht. das herausstechenste symptom war anfangs nur der peripatelläre schmerz (sry, war wohl nicht deutlich). Die beweglichkeit des knies war gegeben, nur schmerzte die flexion über 60° und die Patella zeigte sich hypermobil (im vergleich zur gesunden seite) + deutliches krepitieren bei anspannung des quadriceps (erster verdacht: retropateläres Schmerzsyndrom/chondropathie).

die schmerzsymptomatik im Knie war nach dem ersten rezept weg.

pat. muss sehr fit/SPORTLICH für ihre berufliche anforderungen sein und klagte danach das jetzt der schmerz von der leiste in den Oberschenkel, besonders beim gehen/laufen vordergründig sei.

HG ist soweit frei beweglich, aktive flexion schmerzte noch selten. passive Add. + Flex. + AR + Kompression löste schlagartig schmerz aus.

Hatte sie neulich im bereich der gluteen und tensor fascie latae getriggert und heute meinte sie der leistenschmerz sei seitdem ganz weg! versteh ich nicht (kein typisches austrahlungsgebiet oder?) ganz, aber hauptsache BESSER.

Ich denke ich muss mir den Beckenstand nochmal genauer anschauen, sie meinte nämlich auch mal das das husten die symptomatik vertstärkt.

mfg

Geschrieben

@amigdalla,
also wir haben in der manuellen therapie ausbildung zur differenzierung von kontaktilen strukturen gelernt.
den spruch weis ich jetzt nicht mehr genau. ist von freyet. Aber wenn der schmerz auftritt bei anspannung des muskels, als bsp. in die flexion, und bewegst passiv also der therapeut selbst in die extension, dann ist es eine kontraktile struktur(ansatz, sehne, muskel) d.h.
du spannst den muskel an, und dann dehnst du ihn wenn da schmerz auftritt muß es eine kontraktile struktur sein.
Auserdem palpierst du ja noch.


Man kann doch net behaupten etwas ist falsch, wenn dies von hervorragenden dozenten, die auch osteopaten sind, und langjährige berufserfahrung haben gelehrt wird.

natürlich kann es sein daß bei anspannung eines muskels mehr mit dabei ist.
Kompression in die gelenkspfanne, nerven. Aber dafür gibt es noch andere möglichkeiten dies rauszufinden. Komprerssion in die gelenkspfanne wenn dies die schmerzen provoziert mach ich doch direkt kompression ins gelenkrein wenn der pat. dann schmerzen angibt weis ich da ist irgendein mechanismus im busch der irgendwie mit der kompression im gelenk zusammenhängt.
traktion erreich ich vorwiegend auch nichtkontraktile strukturen, wie kapsel bandapparat, wenn der pat. da schmezren angibt könnte es ein möglich entzünduzng dieser gewebe sein.
Wenn der pat. bei passiver bewegung also vom therapeuten selbst schmerzen angibt dann kann es keine kontraktile struktur sein. So kann ich es doch differnezieren auserdem palpiere ich immer und wenn ich den ansatz des muskels palpiere oder im muskelverlauf weis ich doch daß es muskulär ist.


@transformed
es ist immer schwierig wenn man den pat. net vor augen hat. wenn der pat. natürlich mehrer auffälligkeiten hat, also du anfangs beschrieben hast, wären die maßnahmen natürlich wieder anders.

Geschrieben

o.k naja dann weis man jetzt zumindest mehr bescheid. Nur müssen die schmerzen die er angibt nicht unbedingt von der hüfte kommen obwohl er dies auch hat. Da können dtrotzdem die muskeln verrückt spieln, deshalb testest du ja ob es rein das gelnek ist oder muskulatur. Normalerweise wenn er arthrose im gelenk hat, dann würde er auch schmerzen angeben, bei passiven bewegen des beines

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich die ‘Handgesundheit von Physiotherapeutinnen’ und habe dafür einen kurzen Online-Fragebogen (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit) erstellt. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Umfrage unterstützen und daran teilnehmen könnten: 👉 https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAa__cw-P8tUOUgzQjRMNlVRRTFWUzFBMVBUT0FCN0c4Uy4u Falls Sie Kolleg*innen kennen, die ebenfalls teilnehmen möchten, dürfen Sie den Link gern weiterleiten. Jede Rückmeldung hilft mir, ein aussagekräftiges Bild zu erhalten. Vielen Dank schon jetzt für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Michelle Bothur
    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung