Jump to content

Tendinosis calcarea schulter

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

hi bekam diese woche ein pat mit dieser diagnose. zugeben zum ersten mal. es handelt sich um kalkablagerung der rot.mansch. sehnen meist von supraspinatus aus oft unklarer ursache. sein problem: kann den arm max 90° anheben in flex und abd was sehr für supraspinatus spricht. AR sehr eingeschränkt was für infraspinatus spricht, außerdem bekommt er den arm nicht hinter den rücken gelegt. bei widerstandstest ist kraft vorhanden aber er gibt immer schmerz vertral der schulter an. es deutet also sehr viel auf inpingement hin, achja painful arc auch positiv.
er bekommt zusaätzlich zu KG ultraschall und stoßwellentherapie mit der man versuch den kalk wegzubekommen...
was ich bisher gemacht hab: quermassage rot.manschette ventran der schulter, querfrikitionen supra und infraspinatussehne, kräftigung der schulteradduktoren (zur kaudalisierung des humeruskopfes)
> was könnte man bei ihm noch so anstellen, wie gesagt problem ist engpass acromion-humeruskopf...?
DANKE

Geschrieben

Hi!

Also, bei diesem KHB handelt es sich ja um eine Einengung des Sub-Acrominialraumes, wie du oben schon genannt hast.

Da die Kalkdepots irgendwann Einbrechen aber sich der Körper automatisch regeneriert, solltest du dazu beitragen, dass sich eben dieser Raum vergrößert.

Eine Alternative wäre z.B.

Mehrere Traktionsübungen durchzuführen,
Pendelübungen n. Pöltschen evtl. mit Gewichten,
Schmerzlinderung durch Kryo,
Evtl. Elektrotherapie mit Entzündungshemmern ( aber mit Arzt absprechen )
Stoßwellentherapie o. Kryoth.

Was du richtig gemacht hast, ist die Entlastung der Ansatzsehnen, führe das weiter fort, und arbeite etwas an der Entspannung des Muskels, evtl. vorsichtig kleine Massagen lokal. Da die Ursache ja Überlastung ist, entsteht eine o2-Minderversorgung in den M.Ansätzen, deshalb schaue immer, dass du diese Entlasten kannst.

Hab es eben nur kurz überflogen, habe nicht viel Zeit, falls ich was doppelt geschrieben habe oder etwas vergessen, einfach nochmal fragen, hoffe konnte dir etwas helfen.

lg vL.

Geschrieben

hi, Ich würde trotzdem nochmal genauer testen. Ärzte schreiben auf jedes schulterproblem inpingment. Dann ist es aber eine ansatzreizung vom proc.coracoid ect.

Es klingt natürlich ziemlich nach inpingment. Aber meistens spielen da andere muskeln der rot.manschette auch eine rolle mit schmerzhaften triggerpunkten.

Mach isometrische widerstandstests der schultermuskeln.
So kommst du schnell auf ein ergebnis mit evtl. triggerpunkten. Denn ein schulterschmerzventral der schulter passt nicht ganz auf ein inpingment, da du von der lokalisation eher am proc. coracoid oder tub. minus bist, der supraspin. setzt aber am tub. mayus an und der ist ja lateral und nicht ventral der schulter.

versuch mal schulterabd, gegenwiderstand, hat der pat. schmerz dann nochmal das ganze mit traktion. ghg traktion indem du dich an den epicondylen einhakst und den arm runterziehst, gleichzeit soll der pat. seinen arm in ghg abd. bringen, sind die schmerzen plötzlich weniger, dann bist du fast auf der sicheren seite daß es sich um ein inpingment(schleimgeutel hier vorallem) handelt. Da du nun mehr platz geschaffen hast bei traktion. Vor der traktion hat sich der druck unter dem schulterdach erhöht.
Sind die schmerzen bei passiven bewegen schmerzhaft? also vom therapeuten selbst? dann könnte es sich auch um ein inpingment handel.

Versuch mal isometrische widerstandstest an sämtlichen muskeln zu probieren. AR, IR, ABd, ect. bsp, ist die ARschmerzhaft, das sprichct aufjedenfall für den infraspinatus, IR schmerzhaft also die ganzen innenrotaroren und wenn dann noch ventral der schulter der tub, minus schmerzhaft ist dann hast du ein besseres ergebnis denn dann würde dies zusammenpassen, da die IR hier ansetzen.

Wenn es wirklich ein inpingment ist. Dann hast du es schonmal richtig gemacht, mit dem aspekt die sehne zu entlasten erstmal den subacromialen raum frei zu machen. vorallem aber zu schauen was engt denn diesen raum zusätzlich ein. Und das ist nichct so einfach da es sehr viele ursachen gibt. hier einige beispiele

1.Ursache vom schulterblatt (ist es nach innen gedreht so daß der angulus inf, nach innen schaut, ist der raum eng, so mußt du evt. levator scapulae detonisiern, romboidden kräftigung haltungsschule mit richtiger positionierung der scapula

2.Schulterblatt steht insges. zu tief, trig.scapulae sollte auf höhe th3 sein.

3.muskelungleichgewicht, ventrale muskeln sind verkürzt und ziehen somit den humeruskopf nach vorne dezentralisieren ihn. (vorallen pectoralis, IRotatoren) und AR, zu schwach,

4.Schulterkopf steht insgesammt weiter ventral, durch evtl. verkürzte dorsale kapsel, hat die pat. schonmal nen unfall gehabt?, dann durch mt, schulterkopf nach dorsal mobilisieren.

5.BWS anschauen, denn wenn die beweglichkeit der bws in EXT eingeschränkt ist kommt es auch zur falschen position des schulterkopfes, dann kannst du schulterblatt ect einstellen wie du willst, wenn die bws beweglichkeit nicht passt.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung