Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Lasst uns doch ein wenig philosophieren, schrieb physiomami gestern in einem anderen Beitrag.

Gut, sage ich, lasst uns ein wenig philosophieren !!!


Theoretisches Grundlagenwissen ist gefordert und gefragt :))))))


Welche Stossdämpfersysteme des menschlichen Körpers kennt ihr?

Warum glaubt ihr, dass es sich dabei um ein Stossdämpfersystem handelt?

Wie wirkt euer Stossdämpfersystem?

In welcher Verbindung steht es zu anderen Stossdämpfersystemen?


Beginnt BITTE kaudal und wandert nach kranial


Viel Spass beim überlegen :))) !!!!!!!!!!!

Freue mich schon auf philosophische Diskussionen, auf eure gewonnenen Erkenntnisse, plus Begründungen :)))))

Geschrieben

Ganz guter Anfang: aber viel zu unpräzise :(

@stephan: welches Gewölbe meinst du? Längs oder Quergewölbe, oder beide?
wenn beide wie unterscheiden sie sich von der Stoßdämpfung?


"sirius"


welche Gelenke meinst du?

welche flächen verteilen druck?

wo ist die Druckverteilung (welche richtung?)?

Geschrieben

Oha, ich merke gerade, dass ich mich damit nie beschäftigt habe. Mal überlegen ..

Ich würde sagen hauptsächlich das Längsgewölbe ist zur eher passiven Stoßdämpfung ausgelegt, während das Quergewölbe zwar das Längsgewölbe noch weiter stabilisiert (wie ne Kuppel), aber seine Hauptaufgabe eher in der Schritt und Standstabilisation hat. Vornehmlich ende Standbeinphase.

Geschrieben

"Oha, ich merke gerade, dass ich mich damit nie beschäftigt habe. Mal überlegen .. "

Das macht die Sache doch gleich noch viel spannender :)))

Verwendet jeder aufgerichtete Mensch um sich ohne Schäden durchs Leben zu bewegen ;)



Längsgewölbe > Quergewölbe ist schon mal eine gute Überlegung und richtig :)))))))

geht mal weiter kranial und lasst uns wenn ihr ganz oben angekommen seid über die Zusammenhänge diskutieren !!!

Geschrieben

Kurz nochmal zum distalsen Talofibulargelenk. Die Malleolengabel sitzt konisch auf der Trochlea Tali des Talus. Bei Belastung (und Extension) wird sie auf den Talus komprimiert. Dabei wirken Kräfte, die Tibia und Fibula auseinanderdrücken möchten. Gegengehalten wird dies von der Membrana interossea.
Das ist nicht viel (und das ist auch gut so) aber sicher als Schockabsorber mit zu nennen.

Geschrieben

Wenn ihr wollt können wir die Stossdämpfersysteme unterteilen.

Dann geb ich euch einen Überblick über UE + Hüftgelenk.

Danach können wir gerne darüber eine kleine Diskussionsrunde eröffnen ;)



Oder wollt ihr weitertüfteln bis ganz nach kranial???

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Später als erwartet aber doch noch heuer ;)))

Wollen wir mal caudal beginnen:

Ganz unten zwischen Kalkaneus und der Hautschicht befindet sich eine bindegewebige Zone - (ca 1 cm dick) mit Fett ausgefüllte faserige Zellen - mit sehr großer Widerstandskraft. Der FERSENBALLEN !!!


Spongiöses Knochenmaterial des Kalkaneus könnte man im weitersten Sinne auch zu den Stoßdämpfern zählen, da spongiöse Knochen eine gute Deformierbarkeit haben.


Das Längsgewölbe aus bindegewebiger und muskulärer Sicht, da sie ein dynamisches Federungssystem erzeugen, welches knöcherne Deformierung zulässt.

Ähnlich funktioniert es auch beim Quergewökbe. Es ist nur dann ein Stoßdämpfer, wenn Bewegung bindegewebig und muskulär gebremst wird. Quergewölbe ist eher zu vernachlässigen, da es mit minimalem Kraftaufwand aufgehoben werden kann.


Weitere Stoßdämpfer, die alle Gelenke betreffen sind der GELENKSKNORPEL und die Deformierbarkeit der Knochen selbst.


Im Kniegelenk haben wir natürlich die Menisken, die sich elastisch verformen, sobald es zu einem Kraftanstieg im Gelenk kommt. Ohne die Menisken käme es zu einer punktförmig Krafteinwirkung. Mit Menisken wird die einwirkende Kraft flächig verteilt.


Knie- und Hüftflexion stellen ein ganz wesentliches Stoßdämpfersystem dar.

Knieflex. die beim gehen ab Fersenkontakt da ist wird durch exzentrische Kontraktion des m. quadriceps gebremmst.

In der Hüfte ist es ähnlich, durch exzentrische Kontraktion der Extensoren.

Da die Knie- und Hüftflexion meistens synchron ablaufen werden beide durch biarticuläre Muskeln bebremmst.


Für jedes System gibt es aus biomechanischer Sichtweise verschiedene (Denk)- Modelle. Viel Spass beim nachvollziehenden grübeln und freu mich schon auf Fragen :)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo, danke für die Tipps, ich habe bereits auf den AB gesprochen, als ich Bbgphysio gelesen hatte. Würde mir Hoffnung machen. VG
    • Hallo, vielen Dank für diese detaillierten Tipps. Muss ich mich da nach einem spezialisierten Arzt oder eher Physiotherapeuten umsehen? Und wie bezeichnet sich der Arzt? Ist das dann ein Orthopäde? Bei mir ist es eindeutig Überbelastung. Sobald ich die Füße längere Zeit hochlege, nehmen die Schmerzen ab. Bei längerem Gehen /Stehen fühlt sich die Fußsohle am Abend und morgens danach so an, als würde sie unter großer Spannung stehen. Was halten Sie von regelmäßiger Fußreflexzonenmassage? Kann ich mich bei Ihnen theoretisch behandeln lassen?     
    • Hallo, ich bin zwar keine Masseurin, gebe dir aber trotzdem mal meine Auffassung wieder. Bevor du dich für den Weg zur Physiotherapeutin entscheidest, solltest du dir ganz bewusst machen, ob dieser Beruf wirklich zu dir passt. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und erfordert viel Einsatz – sowohl zeitlich als auch geistig. Wenn du spürst, dass das dein Weg ist: Dann nur zu – geh ihn mit voller Energie! Eine Umschulung ist finanziell oft eine Herausforderung. Sie ist eine Investition in deine Zukunft, also prüfe sorgfältig, wie du sie stemmen kannst. Zwei Tage Schule pro Woche bedeuten nicht automatisch, dass du an den restlichen Tagen frei hast – Hausaufgaben, Selbststudium und Vorbereitung nehmen viel Raum ein. Wenn du schnell und effizient lernst, könnte dir vielleicht ein Tag für einen Nebenjob bleiben. Was Praktika betrifft: Such dir unbedingt eine Praxis, die du noch nicht kennst. Neue Eindrücke sind entscheidend, um deinen Horizont zu erweitern, dich zu inspirieren und das Gelernte zu vertiefen. Jede Praxis hat ihre eigene Art, den Alltag zu gestalten – diese Vielfalt kennenzulernen ist ein wertvoller Teil deiner Ausbildung. Was deine aktuelle Arbeitsstelle betrifft: Deine Chefin wird sich darauf einstellen müssen, dass du dich beruflich neu orientierst. Nach der Ausbildung wirst du schließlich nicht mehr als Masseurin tätig sein – das ist Teil deiner Weiterentwicklung. Viel Erfolg, Anna

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung