Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Leute!
Ich muss bis nächstes Jahr eine projektarbeit halten und hab leider noch keine Ahnung über welches Thema ich referiern soll!!!!!Stress!!!Aber vielleicht hat ja der eine oder andere ne kleine Idee oder einen Tipp für mich!!Wär lieb!! mary

Geschrieben

Hallo stephan!
Also uns wurde nur gesagt,dass es halt in irgendeiner weise mit physiotherapie zu tun haben sollte bzw.wenigstens nicht so weit entfernt liegen sollte.So,des ist jetzt auch nicht so informativ.Naja,das is ja auch mein problem.Wohl zu viel Auswahl bzw. keine Ideen meinerseits.ich hoff noch auf einen Geistesblitz.Hoff er kommt no....lg, mary

Geschrieben

da kannste viel machen

ausm lehrbereich
biochemische grundlagen
aufbau gehirn
muskelketten oder so

oder was therapeutisches
zb thema schulter-tep .. kannste mit anatomie, muskulatur, allgemeine sachen, übungen .. schwerpunkte .. pnf muster .. usw .. viel machen

.. oder
behandlung geriatrischer patienten .. worauf achten, besonderheiten, übungspläne, gruppenprogramme .. usw

machen kannste da viel

mfg stephan

Geschrieben

Hmm, vielleicht nimmst du auch einfach mal ne Erkrankung aus der inneren Medizin, zum Beispiel den Schlaganfall oder Herzinfakrt. Hier kannst du sehr viel Hintergrundwissen erklären, was ist das, was passiert, welche Symptome, Therapiemöglickeiten, Alternativtherapien...wie kann die moderne Medizin weiterhelfen. Interessant allerdings sind auch Leukämie-Erkarungen. Das kann ja alle Altersgruppen betreffen, lässt sich schön drüber referieren! Oder du nimmst was aus der Neurologie, z.B. die Spina bifida und Duchenne...

Am Besten du schaust wirklich, was ihr noch nicht so im Unterricht hattet, was dich interessiert und was im Alltag in den Krankenhäusern oft für Patienten liegen, mit denen du zu tun hast. Denn der Lehrer merkt schnell, ob du dich mit dem Thema idendifizieren kannst oder nicht und nutz das dann auch teilweise aus, wenn du unsicher bist. Helf dir auch gerne weiter, wenn du noch Fragen zu bestimmten Themen hast!

pt02

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo, es tut mir leid zu hören, dass du immer noch mit den Nachwirkungen deiner Sprunggelenksverletzung zu kämpfen hast. Eine unzureichende anfängliche Versorgung kann durchaus zu langwierigen Beschwerden führen, besonders wenn der Fuß während der Heilung weiter belastet wird, wie du es beschrieben hast. Hier sind einige Gedanken und Empfehlungen zu deiner Situation:   Unzureichende Heilung durch Vollbelastung: Die unwissentlich durchgeführte Vollbelastung in den ersten Wochen hat wahrscheinlich dazu beigetragen, dass die Heilung verzögert wurde, insbesondere bei einer möglichen Teilruptur der Syndesmose und den Sehnenreizungen. Es ist bekannt, dass bei unzureichender Entlastung der Heilungsprozess gestört wird und sogar strukturelle Schäden verschärft werden können. Gerade die Syndesmose (das Band, das das Schambein mit dem Schambein verbindet) ist sehr empfindlich bei Belastung und kann bei zu frühzeitiger Belastung dauerhaft beschädigt werden.   Teilruptur der Syndesmose: Eine Teilruptur der Syndesmose kann durchaus chronische Schmerzen verursachen und das Gangbild negativ beeinflussen. Die Schmerzen auf der Innenseite deuten möglicherweise auf eine Kompensation und Fehlbelastung hin, wodurch andere Strukturen überlastet werden. Ein Syndesmose-MRT ist in der Regel zuverlässiger als das normale MRT, da es spezifischer auf die Syndesmose eingeht und eine präzisere Diagnose ermöglicht.   Therapieansätze: Physiotherapie ist in deiner Situation auf jeden Fall sinnvoll, um die Muskeln zu kräftigen, die Gelenkfunktion zu verbessern und das Gangbild zu stabilisieren. Besonders wichtig sind: Kräftigung der Fußmuskulatur: Übungen zur Stabilisierung und Kräftigung des Fußes (z.B. Widerstandsübungen, Koordinationsübungen wie auf einem Balancekissen). Dehnübungen für die Waden- und Fußmuskulatur, die durch Fehlbelastung und Schonhaltung verkürzt sein könnten.   Ich hoffe, das hilft dir weiter und gibt dir etwas mehr Klarheit, wie du deine Situation angehen kannst. Wichtig ist, dass du auf deinen Körper hörst und eine gründliche, funktionelle Therapie in Angriff nimmst. Ich wünsche dir alles Gute und eine schnelle Besserung!
    • Hallo zusammen, hat hier jemand eine Physiotherapiepraxis übernommen mit einem anderen Background? Was waren deine Erfahrungen?
    • ...als Freiberufler wie z.B. ein RA, Steuerberater...usw, kannst und darfst du arbeiten wann du willst. Der einzige Haken bei der Sache ist, dass du bei GKV-Patienten, für deine Leistungen, nicht einfach ein Datum eintragen kannst, die an Sonn- und Feiertagen stattgefunden haben. Grundsätzlich machbar, aber du musst mit der entsprechenden Kasse Rücksprache halten!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung