Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallihallo, wie ich hier schon feststellen musste, bin ich nicht die Einzige, die bei Ihrem ersten Befund Probleme hat. Ich habe jetzt mein erstes Praktikum hinter mir und soll meinen ersten Befund schreiben, welcher dann auch benotet wird. Irgendwie wurden auch wir ins kalte Wasser geschmissen und ich bin mir nicht sicher, ob ich das was ich mir erarbeitet habe auch in dieser Form abgeben kann. So sieht mein Befund aus:
Name: Blablabla
Alter: 68 Jahre
Beruf: Rentner
Diagnose: Hüfttep links wegen Coxarthrose/teilzementiert
Verordnung: Mobilisation/Gangschulung

Anamnese:
-Hüfttep links
-bereits vorhandene Hüfttep rechts wegen Coxarthrose - OP 2003
-Unterarmgehstützen - Vollbelastung
-Thrombosestrümpfe
-Patient ist verheiratet
-Patient muß oft Treppen steigen
-Patient hat viel Gartenarbeit zu verrichten
-Patient besucht regelmässig das Fitnesstudio
Inspektion:
-sehr guter Allgemeinzustand
-sehr motiviert
-durchtrainierter Körper
-Hüftflexion links in RL 90 Grad
-Hüftextension links bei Gangschulung eingeschränkt
-Standbeinphase lins verkürzt
-Fehlhaltung der Wirbelsäule - Pat. geht leicht nach vorne gebeugt
Palpation:
-keine Schwellung
-Narbe verheilt gut
-kaum Schmerzen - VAS 1
Interpretation:
Bei der Gangschulung fiel auf, dass die Hüftextension links nicht vollständig ausgeführt wird. Es kommt links zu einer verkürzten Standbeinphase.
Desweiteren muss erwähnt werden, dass der Patient bei längerem Gehen eine Fehlhaltung der Wirbelsäule einnimmt, Patient geht leicht nach vorne gebeugt. Eine Aufrichtung der Wirbelsäule findet nur statt, wenn sich der Patient darauf konzentriert.
Therapieziel:
Nahziel: da Patient noch relativ viel im Bett liegt:
-Thromboseprophylaxe
-Kontrakturprophylaxe
-Pneumonieprophylaxe
Fernziel:
-Verbesserung der Hüftextension links
-Verbesserung des Gangbildes - Haltung
Massnahmen:
in RL:
-Übungen zur Erhaltung der Gelenksbeweglichkeit aller Gelenke und gleichzeitig
zur Vorbeugung von Thrombose
-Atemtherapie - Atemvertiefung
-Übungen zur Erhaltung der Muskelaktivität in Hüfte und Oberschenkel
im Sitz:
-Beübung der Aufrichtung und Kippung des Beckens
im Stand:
-Gangschulung mit UAST (Pat. bevorzugt Kreuzgang)
-Haltungsschulung
-Iliopsoasdehnungen

So, bitte bitte schickt mir ein Feedback, was ich da verbessern kann. Ich bin mir da total unsicher, ob ich das so abgeben kann. Danke schon mal und hoffentlich bis bald!!!

Geschrieben

hallo,

Ich würde gern mal wissen wann dein Pat. operiert wurde.
Es ist schwer zu sagen ob es deinen Lehrern so reicht aber wir mussten direkt auch Janda Testen und Dehntests machen. Außerdem wäre schön zu wissen ob dein Pat. ne Teilbelastung hat oder nicht (ich denke da er schon im Kreuzgang läuft ist da keine Teilbelastung vorhanden). Wichtig ist auch immer den Pat. zu fragen was er für Ziele hat: möchte er gern wieder eine bestimmte Tätigkeit machen die er vorher schon als Hobby betrieben hat oder hat er ander WÜnsche und Ziele die er realisiert haben möchte.wäre noch ganz hilfreich zu wissen ob die Narbe gut verschieblich ist.Achso und wie lange liegt dein Pat. jetz noch im Bett (ungefähr).

Mehr fällt mir erstmal nicht ein.

LG Cathi

Geschrieben

Okay, dann setz ich noch das OP-Datum, die Vollbelastung und das Treppensteigen mit rein. Leider kann ich keinerlei Tests mehr durchführen, weil das Praktikum schon rum ist. Vielen lieben Dank!!!

Geschrieben

Hallo!!! Habe meinen Befund jetzt überarbeitet, könnte vielleicht irgendjemand nochmal ein Auge drauf werfen, bevor ich ihn abgebe? Danke!!!


BEFUND

Name: G.R.
Alter: 68 Jahre
Gewicht: 72 kg
Größe: 1.75 m
Beruf: Rentner
Diagnose: Hüfttep links wegen Coxarthrose/ teilzementiert
OP-Tag: 11.05.2009
Verordnung: Mobilisation/Gangschulung Vollbelastung

Anamnese:
Hüfttep links
bereits vorhandene Hüfttep rechts, wegen Coxarthrose / OP 2003
Unterarmgehstützen (Patient bevorzugt Kreuzgang) Vollbelastung
Thrombosestrümpfe
Patient ist verheiratet
muss oft Treppen steigen
hat viel Gartenarbeit zu verrichten
besucht regelmäßig das Fitnessstudio, was er auch künftig beibehalten will

Inspektion:
sehr guter Allgemeinzustand
Patient ist sehr motiviert
sehr sportlich und muskulös
Hüftflexion in RL 90° akt/ass 1.Tag postop
Hüftextension links bei Gangschulung eingeschränkt
Standbeinphase links verkürzt
Fehlhaltung der Wirbelsäule / Patient geht leicht nach vorne gebeugt
kaum Schmerzen / VAS 1

Palpation:
Narbe ist gut verschieblich
physiologische Schwellung am OP-Gebiet 1. Tag postop
Narbe verheilt gut

Interpretation:
Bei der Gangschulung fiel auf, dass die Extension im linken Hüftgelenk nicht vollständig ausgeführt wird. Es kommt zu einer verkürzten Standbeinphase links.
Desweiteren muss erwähnt werden, dass der Patient bei längerem Gehen eine Fehlhaltung einnimmt. Herr R. geht dann leicht nach vorne gebeugt. Eine Aufrichtung der Wirbelsäule findet nur statt, wenn er sich darauf konzentriert.


Therapieziele:
Nahziel:
da der Patient noch relativ viel im Bett liegt:
Thromboseprophylaxe
Pneumonieprophylaxe
Kontrakturprophylaxe
Gangschulung mit Unterarmgehstützen unter Vollbelastung des betroffenen Hüftgelenks

Fernziel:
Verbesserung der Hüftextension links
Verbesserung des Gangbildes / Haltung

Massnahmen:
in RL:
aktives bzw. aktiv/assistives Durchbewegen aller Gelenke
Atemtherapie
Übungen zur Erhaltung der Muskelaktivität in Oberschenkel und Hüfte
PNF obere Extremitäten

im Stand:
Iliopsoasdehnungen
Haltungsschulung
Gangschulung mit Unterarmgehstützen im Kreuzgang incl. Treppensteigen

im Sitz:
Beübung der Aufrichtung und Kippung des Beckens

Geschrieben

Hi! Sieht schon mal ganz gut aus, würde aber noch näher auf die muskulatur eingehen bzgl. Tonus unterschiede und Kraft(mfp). Wird bei uns jedenfall immer verlangt, aber jeder hat da andere ansprüche.
Pack noch gelenkmessungen mit rein -> wie sieht die hüftextension bei den messungen nach debrunner aus? Ist die einschränkung nur beim gang zu beobachten?
Wie siehts in RL aus?
Bei den maßnahmen ist es bei uns üblich, dass wir da noch hinzuschreiben, wie lange bzw. wie viele wdh. man macht und was besonders zu beachten ist bei den einzelnen übungen.
Schönes restwochenende noch!

Geschrieben

Hallo sencha,
vielen lieben Dank für Deine Tips. Leider kann ich die erst bei meinem nächsten Befund berücksichtigen, denn ich hatte jetzt Ferien und der Patient ist längst auf Reha. Ich versuchs jetzt einfach mal, werd schon nicht gleich eine zu schlechte Note bekommen. Ist ja der erste Befund, hoff die drücken da ein Auge zu. Also noch mal vielen Dank für die Ratschläge, die werden mir im 2. Lehrjahr
bestimmt super weiterhelfen. Schönen Sonntag noch!!!

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich die ‘Handgesundheit von Physiotherapeutinnen’ und habe dafür einen kurzen Online-Fragebogen (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit) erstellt. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Umfrage unterstützen und daran teilnehmen könnten: 👉 https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAa__cw-P8tUOUgzQjRMNlVRRTFWUzFBMVBUT0FCN0c4Uy4u Falls Sie Kolleg*innen kennen, die ebenfalls teilnehmen möchten, dürfen Sie den Link gern weiterleiten. Jede Rückmeldung hilft mir, ein aussagekräftiges Bild zu erhalten. Vielen Dank schon jetzt für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Michelle Bothur
    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung