Jump to content

atemübungen

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Hab erstmal ein paar Fragen:
- Wie alt sind deine Patienten, welche KHBs?
- Wie lange dauert die Gruppenstunde?
- Was hast du bisher gemacht?

So Sachen wie C-Dehnlage, Drehdehnlagen und Hock(dreh)lagen sind sicherlich super für Gruppenstunden, weil du als Leiter eine gute Anleitung geben kannst und die Übungen sicherlich nicht schwierig sind. Wenn du das nicht kennst, guck mal in die Übungsdatenbank *zum Reinschreiben animier* ;-)

Ebenso gut zu erklären und zu machen sind Beuge- bzw. Streckmuster und Atemanregung durch periphere Antriebe.

Wenn du die Möglichkeit hast, dass deine Patienten an einem Tisch sitzen können, dann kannst du viel mit Materialien arbeiten: z.B. müssen die Pat ein Wattebäuschen mit einem Strohhalm zum Gegenüber pusten, der muss das natürlich verhinden. Dasselbe geht auch mit einem Luftballon oder Tischtennisball ohne Strohhalm.
Oder zu nimmst eine Schüssel mit Wasser und Spülmittel und lässt deine Patienten mit einem Strohhalm Blasen pusten...etc.

Wenn deine Patienten sehr offen sind, kannst du auch mit ihnen eine Art Phantasiereise machen. Z.B. in den Zoo, wo die Patienten dann die verschiedenen Tiere nachmachen müssen. (Ist nicht jedermanns Sache, selbst bei uns in der Schule gab es einige, denen das peinlich war)

Grüße Eva

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo eva

bin in meinen praktikum auf der station der thoraxchirurgie eingesetzt und die
patienten haben alle unterschiedliche krankheitsbilder. sie kommen vor der op und nach der op zur atemtherapie. es sind zum größten teil ältere patienten mit denn ich arbeite. die gruppenstunde dauert 30 min. und findet 2 mal am tag statt.

in der gruppenstunde mache ich kontaktatmung, phonationsübungen, aktive thoraxmobi, abhustenschulung, atemerleichterne positionen und ausatmen und dabei zahlen oder buchstaben schreiben.

vielen dank für deine tollen vorschläge. die phantasiereise ist eine sehr gute idee, doch ich glaube das das den patienten zu peinlich wäre, weil sie haben ja schon probleme bei den phonationsübungen.

grüße daniela

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Meine Sportart(Bouldern) ist zudem darauf ausgelegt viel zu springen und wieder auf dem Boden aufzukommen und die Hüfte zu beugen. Zusätzlich bin ich ein Computerarbeiter, der jahrelang falsch auf dem Sitzball gesessen hat.   Derzeit dehne ich meinen (Rectus Femoris?) so wie beim Fussball Früher. Auf einem Bein stehend, Bein angewinkelt, Ferse zum Hintern mit einer Hand umfassend. Ich komme dabei regelmäßig ins Wanken. Könnte auf Verkürzung hindeuten.   Dieses Dehnen auf einem Bein stehend muss ich sehr lange machen, es hat aber eine enorme Wirkung. Nacken löst sich, Kribbeln überall, überall kommen wieder Gefühl, Glücksgefühle, Gerüche und Geschmäcker herein.   Zudem Knacken im Nacken und immer mehr Beweglichkeit im Nacken.   Fragen wären: Warum ist das so ? (Theorie, verkürzter Hüftbeuger zieht Hüfte und Rücken nach vorne, alles andere verspannt durch Dagegenarbeiten) Was wird gedehnt, was löst sich und wieso?   Kann ich noch mehr machen? Die Übung wie im Fussball auf einem Bein stehen (und dabei gerade bleiben) ist perfekt. Aber sie dauert schon 0,30 Sekunden bis 2 Minuten bis Wirkung eintritt.   Wie kann ich noch Steigerungen hereinbekommen, sodass die Dehnung nachhaltiger wird und hält?   Auch hier ist meine Theorie: Einfach noch länger machen. 3,4,5 Minuten pro Bein pro Seite. Die Gegenbewegung habe ich ja auch jahrelang stundenlang am Stück gemacht durch Sitzen.   Was sind eure Gedanken dazu?   Ich selbst finde ich ziemlich heftig, dass ich alleine darauf gekommen bin. Nicht unbedingt im positiven Sinne, die Enttäuschung gegenüber Orthopäden (die Extensionen, Tapes, Muskelrelaxanzien anbieten, ich erspare mir weitere Kommentare dazu) und auch Physios ist schon enorm.   Auch Im Internet finde ich nicht übermäßig viel Informationen zum Rectus Femoris und Zusammenhängen zum Nacken und der Hüfte. Zumindest nicht so wie ich es gern hätte.  
    • Gast Monique
      Ich möchte gern Schwellungen im Gesicht und am Körper reduzieren. Dazu möchte ich gern täglich am Morgen meine Lymphe aktivieren. Jetzt habe ich jedoch irgendwo gelesen, dass ich nicht direkt die Lymphe aktivieren sollte durch gezieltes anregen, sondern zuerst die Muskulatur bearbeiten bzw. lockern sollte. So kann wohl ein größerer Effekt erzielt werden. Stimmt das? Welche Reihenfolge wäre empfehlenswert? Zuerst die Lockerung und Dehnung der Muskulatur und dann gezielte Lymphaktivierung oder andersherum? Ich würde mich sehr über einen Austausch freuen, viele Grüße Monique
    • Hallo,   ich habe nun den MRT hinter mir folgenden Befund habe ich bekommen:   (Bild anbei)   Was sagen Sie dazu?   VG MARKES

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung