Jump to content

Rückenschulleiter nach Dr. Brügger

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Habe dazu eine Frage:

Kann es sein, dass die Weiterbildung "Rückenschulleiter nach Dr. Brügger" schon veraltet ist und heutzutage so gut wie gar nicht mehr verordnet wird?! Weil ich gehört habe, dass Dr. Brügger die WS als ein Stab sieht und heutzutage sieht man die WS als eine leichte S- Form. und bla bla... Kennt sich da jemand zufälligerweise aus? Wäre über Infos und Kommis dankbar! =)

Lg Nuggel

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Hallo,
ich bin Rückenschulleiter nach Brügger.
Also ich biete Kurse an - zu denen die Patienten dann kommen und später die Kosten sich von der Krankenkasse zurück erstatten lassen können - es sind dann so genannte Präventionskurse.
Das ist auch schon der Knackpunkt.
Um solche - über die Krankenkassen bezuschussbare - Rückenschulkurse zu geben, musst man ein qualifizierter Rückenschullehrer sein.
Für Rezepte ist das alles eigentlich nicht so interessant.
Zu Brügger an sich.
Natürlich gibt es verschiedene Brügger-Konzepte z.B. Murnauer-Konzept, Züricher-Konzept ...
In meiner Ausbildung würde eigentlich immer die Doppel-S Form beschrieben - wobei sich beide S auf Höhe Th5 treffen.
Nun ja, ich hoffe ich konnte helfen, ansonsten weiter Fragen :)

Geschrieben

in 2 wochen geht die weiterbildung schon los... ich bin mir nur nicht sicher, ob ich es mache... weil ich von einigen höre, dass es schwachsinn ist und von anderen höre ich, dass es sehr nützlich ist.

In meiner Schule wird das angeboten. Vielleicht hast du schon mal was von der schule gehört: BfH Bildungszentrum für Heilberufe gGmbH. Kursbezeichnung: "Orthopädischer Rückenschulleiter nach Dr. Brügger für Erwachsene" --> ich denke mal, dass dieser Kurs sinnvoll ist, oder was meinst du?

Dieser Kurs geht vom 8.5 bis 12.5. und am Ende bekommt man ein Zertifikat (da ich noch in der AUsbildung bin, bekomme ich dieses Zertifikat nach dem Staatsexamen) - habe ich Recht?

Es stimmt auch, dass man nach 2 Jahren nen Refresherkurs machen muss... aber ich habe gehört, dass man das nicht unbedingt nicht machen muss... aber wenn man alle kurse gemacht hat von Brügger, sprich Level 1-3 ist man dann "Diplom Brüggertherapeut"?? und wenn man dann diese Bezeichnung "Diplom Brüggertherapeut" hat, muss man keinen Refresherkurs machen... kann das sein?

ich bin noch schwer am grübeln, ob ich diesen Kurs mache, weil ich von einigen höre, dass es schon zu sehr veraltet ist und andere widerum sagen: "Mach es, ist sehr gut find ich"

Naja... wäre nochmal um deinen Rat sehr dankbar, was du dazu meinst, weil du ja Rückenschulleiter bist ;)

Vielen Dank!!!!

Lg

Geschrieben

Mahlzeit,

also mir hilft die Fortbildung zum Brügger-Therapeut täglich.
Das Behandlungskonzept ist für mich schlüssig.
Naja, da man Brügger nicht abrechnen kann - ist es eher eine idealistische Fortbildung, die einem sehr viel helfen kann.
Musst Du selber wissen.
Ich habe auch die Fortbildung während der Ausbildung gemacht und dann die Bescheinigung zum Examen bekommen.
Den Rückenschullehrer musst Du aber auch alle 2 Jahre Re-Freshen, solange Du Rückenschulkurse anbieten möchtest, die über die Kassen rückerstattet werden können.

Die Schule, von der Du schreibst, kenn ich nicht - aber das Brügger-Konzept ist in meinen Augen nicht veraltet.
Es gibt Situationen in denen es passt, und welche in denen es nicht passt.

Naja, ich hoffe ich konnte etwas helfen, ansonsten kannste ja weiter fragen.

  • 4 years later...
Geschrieben

Grüss Dich NUGGEL

Dein posting über die Brügger Rückenschule liegt zwar schon 4 Jahre zurück. Zu welchem Zwischenergebnis bist Du denn in dieser Zeit gekommen ? Hoffentlich hängst Du noch drin & dran ;-)

Von der Brügger Methode habe ich vor 26 Jahren auf einem Ärztekurs in *Atlastherapie nach ARLEN* erfahren. Inzwischen arbeite ich als Landarzt im Bündnerland breit gefächert mit dem Instrumentarium der Schul-und Komplementärmedizin sowie in der physikalischen Medizin mit Physiotherapeuten zusammen; am liebsten jedoch mit denen, die gerade auch die Brügger Methode beherrschen. Seit 3 Jahren besuche ich das jährliche internationale Jahrestreffen des IAFK (Internationaler Arbeitskreis für Funktionelle Krankheiten) in Kappel am Albis. Kurzum: für die Arbeit mit meinen PatientInnen und für die Schmerztherapie am muskulo-skeletalen System ist die Sichtweise von Alois Brügger etwas so Wertvolles geworden, das ich es nicht mehr missen möchte.

NOTA BENE: inzwischen hat die Brügger Therapie Kinder bekommen bzw. unter anderen Namen ein Revival erfahren; die *Biokinematik* (Walter Packi) und die *Myoreflextherapie* (Kurt Mosetter).

Dir wünsche ich alles Gute beim Schaffen; es gibt jeden Tag mit Begeisterung Neues zu erlernen :-)

Geschrieben

Grüss Dich NUGGEL

Dein posting über die Brügger Rückenschule liegt zwar schon 4 Jahre zurück. Zu welchem Zwischenergebnis bist Du denn in dier Zeit gekommen ? Hoffentlich hängst Du noch da drin & dran ;-)

Von der Brügger Methode habe ich vor 26 Jahren auf einem Ärztekurs in Atlastherapie nach ARLEN erfahren. Inzwischen arbeite ich als Landarzt im Bündnerland breit gefächert mit dem Instrumentarium der Schul-und Komplementärmedizin sowie in der physikalischen Medizin mit Physiotherapeuten zusammen; am liebsten jedoch mit denen, die gerade auch die Brügger Methode beherrschen. Seit 3 Jahren besuche ich das jährliche internationale Jahrestreffen des IAFK (Internationaler Arbeitskreis für Funktionelle Krankheiten) in Kappel am Albis. Kurzum: für die Arbeit mit meinen PatientInnen und für die Schmerztherapie am muskulo-skeletalen System ist die Sichtweise von Alois Brügger etwas so Wertvolles geworden, das ich es nicht mehr missen möchte.
NOTA BENE: inzwischen hat die Brügger Therapie unter anderen Namen ein Revival erfahren; zum einen die *Biokinematik* (Walter Packi) und zum Anderen die *Myoreflextherapie* (Kurt Mosetter).
Dir wünsche ich alles Gute

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung