Jump to content

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer guten Ausbildung für Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD).
Im Internet stößt man ja auf viele Anbieter. Hier mal ein paar Beispiele:

http://www.crafta.de
http://www.upledger.de/institut/frameset.html
http://www.apw-online.com/kurse/cds/curriculum/kurs_02.htm
http://www.physiotherapie-sander.de
ttp://www.cranioconcept.de/therapeuten.php
http://http://www.vpt-mv.de/fortbildung/kurse/pdf/cmd_brueggemann08.pdf

Kennt jemand diese Anbieter oder hat sogar Vergleichsmöglichkeiten? Quasi Pro und Contras?
Mit welchem Abschluss kann man mehr anfangen? Wer hat das beste Preis/Leistungs-Verhältnis?
Schon mal Danke im Voraus für interessante Beiträge!

Geschrieben

also die CRAFTA is sicher eine super sache. hab das buch von harry von piekartz. da is alles drin.
hab mir sagen lassen, dass der kurs wohl nur sinn macht, wenn du dein hauptaugenmerk auf cmd legen willst, da sehr kosten-intensiv.

Geschrieben

Mittlerweile hat Harry ein paar neue Titel erworben :)))

Prof. Dr. Harry von Piekartz
PhD, MSc, PT, Senior Teacher-IMTA, CRAFTA-Lehrer, NOI

Habe bei ihm vor vielen Jahren die Mobilisation des Nervensystems 1 + 2 (NOI) absolviert, da hat er mit der CRAFTA gerade begonnen. Die steckte damals noch voller halbfertiger Ideen in den Kinderschuhen.

Harry ist ein Top-Mann, wenn du die Chance erhältst bei ihm persönlich die Ausbildung zu machen, nutze die Chance. Er hat einen Teil seiner Ausbildung selbst bei ein paar Pionieren wie David Butler (Maitland) absolviert.

Er weiß wovon er spricht :))))

Wäre meine erste Wahl

Liebe Grüße trigger

Geschrieben

Harry hält Kurse in Klagenfurt (Wörthersee) ab. Hab mir vorhin das Jahresprogramm für 2009 runtergeladen und angeschaut, da ist auch ein Craniomandibulärer Kurs dabei. Hat einige Kurse über die CRAFTA laufen.

Schau doch selbst rein unter:

www.fbz-klagenfurt.at

Liebe Grüße trigger

Geschrieben

Klagenfurt... Das ist nur 1206.67 km von mir hier entfernt... >;o)
Hätte es dann doch schon gern 100-200 km näher an mir dran! Jaja, ich weiss, jetzt auch noch meckern...
Trotzdem vielen Dank für Deine Mühen! >;o)

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo, ich bin zwar keine Masseurin, gebe dir aber trotzdem mal meine Auffassung wieder. Bevor du dich für den Weg zur Physiotherapeutin entscheidest, solltest du dir ganz bewusst machen, ob dieser Beruf wirklich zu dir passt. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und erfordert viel Einsatz – sowohl zeitlich als auch geistig. Wenn du spürst, dass das dein Weg ist: Dann nur zu – geh ihn mit voller Energie! Eine Umschulung ist finanziell oft eine Herausforderung. Sie ist eine Investition in deine Zukunft, also prüfe sorgfältig, wie du sie stemmen kannst. Zwei Tage Schule pro Woche bedeuten nicht automatisch, dass du an den restlichen Tagen frei hast – Hausaufgaben, Selbststudium und Vorbereitung nehmen viel Raum ein. Wenn du schnell und effizient lernst, könnte dir vielleicht ein Tag für einen Nebenjob bleiben. Was Praktika betrifft: Such dir unbedingt eine Praxis, die du noch nicht kennst. Neue Eindrücke sind entscheidend, um deinen Horizont zu erweitern, dich zu inspirieren und das Gelernte zu vertiefen. Jede Praxis hat ihre eigene Art, den Alltag zu gestalten – diese Vielfalt kennenzulernen ist ein wertvoller Teil deiner Ausbildung. Was deine aktuelle Arbeitsstelle betrifft: Deine Chefin wird sich darauf einstellen müssen, dass du dich beruflich neu orientierst. Nach der Ausbildung wirst du schließlich nicht mehr als Masseurin tätig sein – das ist Teil deiner Weiterentwicklung. Viel Erfolg, Anna
    • Hallo Freddy, puh, ich kann sehr gut nachvollziehen, wie zermürbend so eine wirklich lange Leidensgeschichte ist – gerade, wenn man schon so viele Ansätze ausprobiert hat und einfach keine wirkliche Besserung eintritt. Das zieht nicht nur körperlich, sondern natürlich auch psychisch enorm runter. Damit bist du nicht alleine. Ich arbeite häufig mit Patient:innen, die ähnliche Beschwerden haben. Bei beidseitigen Fersenschmerzen, die über Monate bestehen, steckt oft ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren dahinter – nicht nur die lokale Struktur (wie z. B. Sehne oder Faszie), sondern auch Spannungsverhältnisse im gesamten Bewegungsapparat, Fehl- oder Überlastungen, aber auch systemische Einflüsse (Stoffwechsel, Hormone, Stressreaktionen etc.). Wenn das MRT „nur“ eine Reizung der Achillessehne gezeigt hat, heißt das nicht unbedingt, dass dort der Ursprung liegt – viele Patienten haben z. B. auch eine Beteiligung der Plantarfaszie, der Wadenmuskulatur oder sogar Blockaden und Fehlspannungen im Becken oder unteren Rücken, die sich bis in die Fersen fortsetzen können. Da wäre ein ganzheitlicher Blick wichtig (!), um wirklich die Ursache zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln. Die Stoßwellentherapie kann tatsächlich hilfreich sein, vor allem bei chronischen Reizzuständen der Plantarfaszie oder bei hartnäckigen Sehnenansatzbeschwerden. Sie regt die Durchblutung und Geweberegeneration an – ist aber am wirksamsten, wenn gleichzeitig auch an Beweglichkeit, Muskelspannung und Belastungsverhalten gearbeitet wird. Bedenke aber, dass es auch Menschen gibt, für die Stoßwellentherapie eher nicht in Frage kommt (du kannst auf Meditech den Artikel "Die Vorteile moderner Stoßwellentherapie dazu" dazu lesen).  Ergänzend können manualtherapeutische Behandlungen, gezielte Kräftigungsübungen (nicht nur Dehnung!), Faszienarbeit und gegebenenfalls Taping gute Effekte bringen. Was ich dir außerdem sehr ans Herz legen möchte: Schau, ob du jemanden findest, der auf funktionelle Zusammenhänge spezialisiert ist – also jemanden, der sich nicht nur die Ferse anschaut, sondern deinen ganzen Bewegungsablauf, Fußstellung, Hüft- und Rumpfkraft, eventuell auch deine Statik beim Sitzen oder Gehen. Oft liegt die Lösung genau da.
    • Hallo, Ich bin seit 2001 Masseur und med. Bademeister.  Seit ca 10 Jahren bin ich jetzt in eine Praxis tätig. Seit ein paar Monaten möchte ich doch gerne wissen wie manche Abläufe im Körper funktionieren. Und hatte überlegt umzuschulen.    Ich hatte eine Schule gefunden wo ich 2 Tage in die Schule gehen kann und dann arbeiten. Alles schien perfekt bis mir bewusst wurde das ich während den ganzen Pratikas gar nicht arbeiten kann. Weder ist das gut für mein Portmonaie, noch für meine Chefin.  Außerdem weiß ich nicht ob ich in der eigenen Praxis hospitieren soll, ob meine Chefin den Mehraufwand gut findet.   Gibt es hier Masseure die in Teilzeit umgeschult haben? Wie hat es geklappt mit arbeiten und Praktikum?   Lohnt es sich wirklich diese 2 Jahre Umschulung? Freue mich über Input  LG Beate 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung