Jump to content

m. sudeck

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

hallo,
mein problem ist folgendes: ich habe eine patientin, die wegen einer schambeinfraktur ins khs gekommen ist. nun war ich heute das erste mal bei dieser patientin und auch das erste mal in diesem khs (üblicher praktikumswechsel :-) ) und sie hat an/ in einer oberen extremität m. sudeck. wer kann mir weiterhelfen worauf man bei diesem krankheitsbild (auch wenn es "nur" als nebendiagnose steht) achten muss bzw. soll. hatte dies noch nicht im unterricht behandelt und wäre euch über infos sehr, sehr dankbar.
p.s. beim stützenlauf klagt sie über handgelenksschmerzen

Geschrieben

M. Sudeck (oder auch SRD) ist eine Stoffwechsel- und Durchblutungsstörung des Knochens und der Weichteile.

Ursache: chronische Vasodilatation, die zu autonomen, motorischen und sensorischen Störungen in allen Gewebsstrukturen führt -> neurovasukläre Fehlregulation

Begünstigungen: traumatische OP-Techniken, unsachgemäße Ruhigstellung, zu enger Gips

Stadien:
- Stadium I (Heilentzündung): Dauerschmerz, Weichteilschwellung, zyanotisch überwärmte Hand
- Stadium II (Dystrophie): Schmerzen nehmen ab, Bewegungseinschränkungen, blasse Haut
- Stadium III (Atrophie): Gelenksteife, keine Schmerzen

Therapie: Medikamente, kurzfristige Ruhigstellung im akuten Stadium, aktive Bewegungsübungen, Ergo, BGM, MLD

KI: Massagen, Hitze im akuten Stadium, passive Bewegungsübungen

Gesichtspunkte der Behandlung:
1. Vermeidung äußerer Irritation der Verletzung
2. Verbesserung der Durchblutung
3. Entspannung der Hand
4. Entspannung der Arm-, Nacken- und Schultermuskulatur
5. Freihalten von Ellbogen- und Schultergelenk


Hab ich gerade einfach mal abgetippt ;-)

Gruß Eva

Geschrieben

ich kann dir leider auch nicht mit praktischen Erfahrungen helfen, aber die Genese zu verstehen hat sicher Vorteile.

Bei Mb. Sudeck führt ein zentraler Schmerzreiz zu einer vegetativen (sympathischen) Umschaltung in der Peripherie, die sich in Form einer Gefäßkonstriktion äußert. Die dadurch errfolgte Db-Störung wirkt besonders auf die Venolen, sodass der Abfluss des venösen Blutes vermindert wird. Es kommt reaktiv zu einer Ödembildung, die wiederum durch ihren Druck auf die Schmerzrezeptoren wirkt. Die Literatur benennt dies als "Circulus virtuosus", da eine Ursache eine Wirkung hat und diese Wirkung wiederum die Ursache verschlimmert bzw. reizt.

Du schreibst, dass der Patient aufgrund einer Schambeinfraktur auf UA-Stützen angewiesen ist. Das lässt sich ja kaum (von Abpolsterungen abgesehen) vermeiden. Daher würde ich auf alle Fälle eine zweite Behandlungsschiene in Form von Stellatumblockade und Ruhe in Verbindung mit MLD anstreben um nicht weiter in den Sudeck hineinzutherapieren.

Mfg Stephan

Geschrieben

Hm, in der Praxis habe ich diese Krankheitsbild auch noch nie behandeln müssen. Hab aber im letzten Jahr eine PT-Praktikantin kennengelernt, die unglücklicherweise genau diese Erkrankung hatte.

Ruhe hilft, aber wie man weiß, kann man die Hand ja nicht ein Leben lang schonen, erst recht nicht bei diesem Krankheitsbild, denn dann muss der Patient mit Kontrakturen/ Bew.-Störg...etc. folglich rechnen! (siehe oben -andere Beiträge!)

Bei ihr hat folgendes gewirkt...kannst du ja auch deiner Patientin mit auf den Weg geben:

-> ein lauwarmes Wasserbad - mach`s aber nicht zu lau, denn manche Pat. sind auf Grund der Erkrankung sehr kälteempfindlich!
-> um Muskelatrophien und Bewegungsstörungen vorzubeugen, kannst du mit ihr SÜ und BÜ im H2O-Bad machen - Hände gegeneinander spannen usw. oder gib ihr z.B. einen Igelball mit ins Wasser, das bringt Abwechslung rein
-> das Ganze kannst du auch ohne H2O-Bad machen - gehe viel auf die Finger und Handbewegg. einen, denn die triffts!!!

Was du aber beachten solltest:

a.) keine Kontrakturbehandlg.
b.) keine passiven BÜs (gilt für Pat. selber als auch für PT)
c.) keine Wärmeanwendungen durchführen! und
d.) überlaste deinen Pat. nicht, sondern dosiere die Behandlung gut!

Die Therapie dient dazu, die DB zu verbessern! Aber auch die Gelenk- und Muskelfkt. zu erhalten bzw. zu verbessern, und den Patienten wieder soweit zu bringen, dass er Alltagsbewegungen/ Gebrauchsbewegungen wieder verrichten kann (z.B. Kartoffeln schälen)!

Bei deiner Patientin ist es sicherlich noch nicht so schlimm...aber sie muss wirklich auch auf ihre Belastungsgrenzen achten. Oft erkennt man ja den Sudeck daran, dass die Hand so dunkelrot o. bläulich wird, oder schmerzt...spätestens dann muss sie wirklich Pause machen und die Hand nicht weiter überlasten! Sie soll sich selbst mal intensiv beobachten, wann sie Schmerzen bekommt, wenn sie mit UA-Stützen geht...denn dann kann sie ihre Wegstrecken besser dosieren und weiß, wann sie Pause machen sollte! Das wäre mein Tipp!

Viel Erfolg!

Viel Erfolg bei deiner Therapie!

LG...pt02

Geschrieben

Achselstützen mögen zwar eine Erleichterung für das Handgelenk bieten, aber ich bin kein Freund von solchen Stützen. In den Achselhöhlen befinden sich, wie wir alle wissen, eine Ansammlung von Lymphgefäßen, die wiederum -trotz Polsterung- über längere Zeit die Lymphen quetschen...

Gut, dass ist meine Meinung...da lässt sich sicherlich drüber streiten...aber ich würde es nicht machen!

pt02

Geschrieben

Sicherlich ist das richtig, aber da ist dann die Feinfühligkeit des Therapeuten gefragt.

Wie lange müssen die Stützen noch genutzt werden?
Ist es im Moment wichtiger, die Hand zu schonen, oder doch auf die Lymphgefäße zu achten?
Inwieweit werden sie gequetscht?
Was ist für den Patienten in diesem Moment am sinnvollsten?

Wie gesagt: Vor- und Nachteile abwägen und es spricht ja nichts gegen eine Mischung aus beidem.

Gruß Eva

Geschrieben

hallo.
danke, für diese vielen infos. die patientin ist anfänglich (vor meiner zeit) mit einem erhöten gehwagen oder auch tableau-wagen gelaufen. was ihr weit aus besser bekam. nur muss sie ja außerhalb des kranknehauses ja auch mobil bleiben. bevor ich nach den deutschen geh-hilfen (die "normalen sind französische ;-) ) hatte sie schon französische. und ich habe gestern erfahren das sie heute entlassen wird. meiner meinung nach heftig, da sie noch nicht sicher läuft (angst vorm stürzen und dann wegen ihren schmerzen).

aber trotzdem super, danke!!! wenn ichn nächsten patienten mit solch einer diagnose habe, bin ich nicht ganz ohne wissen.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung