Jump to content

Skoliose

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo!

Habe mal eine Frage:
Skoliose ist links konvex der BWS und rechts konvex der LWS.
Welches Bein bzw. welcher Arm muss beim Muskelzylinder im Kniestand nach Schroth gestreckt werden?

Greetings von Levke

Geschrieben

also bezogen auf die BWS:

Kniestand auf konkavseitigem bein (in deinem falle also rechtes bein) ...Abd-AR des konvexseitigen beines (in deinem fall linkes bein), außerdem die konkavseitige (rechte) hüfte nach innen und vorn bringen zur derotation....
den oberkörper lässt du ja dann zur konkav-seite neigen (bei deinem fall nach rechts) , damit die konvexseitigen (also auf der linken seite)muskeln arbeiten müssen ...
und es müsste dann auch der konvex-seitige arme hoch (also links)
hoffe ich bin nicht selbst durcheinandergekommen, weil das bei uns ziemlich iwrr abgegangen ist im unterricht..

  • 10 months later...
Geschrieben

hallo levke,

am einfachsten ist es echt wenn du dir immer das Blockmodell einmalst.. dann sieht man am ehesten (finde ich) wie sich die weiterlaufenen Bewegungen ergeben.

Die Zeichnung ist meiner Meinung nach falsch.. wenn ich den rechten Arm strecke, ziehe ich den obersten Block nur noch weiter in seine konvexität! Also den linken Arm strecken, ich erreicht sowieso nur den oberen Block.. Die schwache Seite versuche ich ja mit der 12er-Spannung zu korrigieren

Richtig ist dass die fortlaufende Abduktion im rechten HG den untersten Block am Lendenwulst verkleinert, allerdings muss dazu das linke Bein erhöht zb. auf einem Hocker gelagert werden (ebenfalls ABD) allerdings bei gleichzeitiger Seitneigung des Oberkörpers nach rechts, somit kommt es wieder zu einer Beckendrehung im Uhrzeigersinn und die ABD rechts macht das was sie soll, den Lendenwulst kleiner. Gleichzeitig kommt es zu einer Dehnung und Kräftigung der Mm. der schwachen Stelle.
Dann beim rausschieben des linken Beines noch eine AR machen, dann greift auch die Derotation..

Grüße
Joggl

Geschrieben

Hi,

du kannst in meinen Augen nicht das Bein richtig finden und gleichzeitig den Arm falsch. Das passt nicht zusammen, wenn wie hier im Beispiel eine S-Skoliose vorliegt.

Mfg Stephan

Geschrieben

hm, bin jetzt von 3-bogig links-konvex ausgegangen, dann passt das Bein schon damit erreiche ich den Lendenwulst.. aber mit dem Arm erreiche ich IMHO nur den ersten Block.. und der ist bei 3-bogig links-konvex eben nunmal auf der linken seite schmäler als rechts.. daher der linke Arm, mein Bild ist die Ansicht von dorsal..



Grüße
Joggl

Geschrieben

Ich glaube dazu ist eine Grundsatzfrage zu klären. Deine Blöcke stehen jeweils für einen Wirbelsäulenabschnitt oder? Soweit ich das betrachten könnte, meine ich, dass über den Arm und damit den Schultergürtel schon auf den 2. Block gewirkt wird. (Gedankenmodell: BWS Blockierungen werden ja auch zb. über Armbewegungen mobilisiert).
Wenn das so sein sollte, dann ist die HWS nur ein Kompensationsmodell, um die Augenebene horizontal zu halten.

DANN würde mein Modell stimmen (und so hab ichs gelernt, aber das heißt nicht, dass ich für andere Modelle nicht offen bin).

Geschrieben

Ja jeder Abschnitt steht für einen Abschnitt, der oberste für die HWS, der mittlere für die BWS und der unterste für die LWS..
Da der oberste Block allerdings ja nur sehr wenige Wirbelkörper umfasst wird es wohl schon auch zu einer fortlaufenden Bewegung in den mittleren Block kommen.. stimmt. AFAIR gehören beim "original" Schroth-Muskelzylinder aber beide Hände an die Hüfte. Hab gerade mein Manual nicht da um nachzuschlagen.
Anyway.. so pauschal kann man das eh nicht sagen was nun die beste ASTE ist..

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Wer heute noch nach Frau Schroth arbeitet, beweist nur eines: Er hat keine Ahnung von Physiologie, Anatomie und Biomechanik! Selbst bei Kindern eine nicht gerade effektive Therapie. MT + Voita ist das non plus ultra. Schroth hat noch nie funktioniert und wird auch in Zukunft nicht funktionieren.

  • 4 months later...
Geschrieben

Hat von euch einer das Buch von Christa Lehnert-Schroth schon gelesen? Für den Preis will ich nämlich kein Risiko eingehen. Hatte zwar Ansätze der Schroth-Therapie in der Schule, ist aber schon ein bisschen her. Ich habe gerade eine 11-jährige Skoliosepatientin mit Betonung auf BWS/HWS und möchte Schroth wider aufgreifen. Bitte meldet euch :)

Geschrieben

Kibini,
lies doch einfach mal meine Mail. Lenhart Schroth braucht heute kein Mensch mehr Es sei denn Du möchtetst Deinen Patienten - ab jetzt weißt Du es - wissentlich von deutlich besseren Techniken fernhalten. Schroth war schon und wird auch in Zukunft immer Schrott bleiben!

LG

pierce

Geschrieben

"pierce"

Sei so lieb und schick uns bitte dementsprechend wissentschaftliche Studien, welche deine Aussage auch belegen kann. Es gibt KEINE Therapie die das "non plus ultra" ist. Es gibt Therapien, die für den einen Pat. besser und für einen anderen nicht so gut wirken.

@kibini:

Finde heraus welche Strukturen für die Skoliose verantwortlich sind und versuche einen Plan zu entwickeln, wie du da entgegen steuern kannst. Ich halte generell nicht viel von "sogenannten Konzepten". Überlege mit welchen dir zu Verfügung stehenden Techniken du Erfolge erzielen kannst. Skoliosen sind Kompensationen des Körpers. Finde heraus wer kompensiert und versuche den Kompensationsmechanismus zu unterbinden. Der Körper deiner Pat. gibt dir die Antwort, ob du richtig liegst oder nicht.

Geschrieben

@kibini

Sei dir bewusst, dass deine Patientin erst 11 Jahre alt ist. Nimm dir Zeit bei der Befundaufnahme und probier pro Behandlung immer nur eine Technik aus, sonst kann es sein, dass du einen Erfolg hast, aber nicht weißt durch welche Technik !!!

Mit manuellen Techniken würde ich besonders vorsichtig sein, wie gesagt, sie ist erst 11 Jahre alt.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Regina! Also Mir ist das zu einfach alles nur auf die Verspannungen zu schieben. Klar sollte sich auch immer um die Muskulatur gekümmert werden. Aber so einfach ist es nicht. Das kommt definit von der oberen HWS. Klar kann ein verschobener Atlas solche Beschwerden machen.Wie Ich schon erwähnt habe werden hier Strukturen, Nerven und Gefäße komprimiert was die Symptome erklärt. Parallel würde Ich mir auch nochmal die obere Brustwirbelsäule anschauen denn auch das Vegetative Nervensystem könnte da mit reinspielen. Die obere BWS versorgt vegetativ nämlich den Kopf bereich. Osteopathie ist teuer da gebe Ich dir recht. Aber auch Heilpraktiker ist ja eine Privatleistung. Auch hier können die Kosten ja fast wie bei einem Osteopathen liegen also zwischen 70 und 150 euro. Daß die Heilpraktikerin den Atlas macht ist aufjedenfall gut.  Aber Atlastherapie nach E.Waßmuth ist nicht unbedingt besser wie sich den Atlas behandeln zu lassen bei einem, einer Kollegin die Manuelle Therapie hat, denn die Anatomie ist immer gleich. Ich würde mir da ein Rezept für Manuelle Therapie holen und nachfragen am Telefon ob sich Jemand mit der oberen HWS auskennt.  Gruß Thomas Was für eine Fehlermeldung ist das? Manche Sachen müssen von uns Mods erst freigeschaltet werden das stimmt, aber wir machen das eigentlich immer gleich
    • Gast Linda
      Hallo,   mich würde interessieren, ob man eine HWS Steilstellung auch wieder "wegtrainieren" kann. Ich hab diese in den letzten Jahren durch ständige Fehlhaltung erworben und habe jetzt eine Art Geierhals. 
    • Gast Regina
      Hallo Thomas, vielen Dank für deine Antwort. Ich versuche nun, ein bißchen mehr ins Detail zu gehen. Also, es war damals eine Unterleibsop. Außerdem möchte ich noch schreiben, das ich seit damals bis heute wegen diverser Probleme unter Dauerstress stehe, den ich vorher so nicht hatte. Und ich kann Stress seit jeher nicht aushalten. Mein Physiotherapeut meint, meine ganzen Nacken- und Schultermuskeln wären total hart und verspannt. Der arme Mann weiß bei mir gar nicht, wo er zuerst anfangen soll... Hab nun eine neue Verordnung für die Physio, leider erst Termin zum Ende des Monats wegen Urlaub des Therapeuten.   Nun war ich vorhin bei meinem Hausarzt, der hat ebenfalls festgestellt, das die Muskeln total verspannt sind und hat mir Kortisonhaltige Spritzen direkt in die betroffenen Bereiche gespritzt sowie Novalgin in die Vene. Ich wollte vor Schmerzen und Schwindel heute nämlich schon ins KH... Kann ein verschobener Atlaswirbel wirklich solche Probleme verursachen? Wußte ich gar nicht. Es gibt bei mir eine in der Nähe eine Heilpraktikerin, die sich auf die Atlastherapie nach E.Waßmuth spezialisiert hat. Wäre das vielleicht was für mich? Thomas, Osteopathie kann ich mir leider nicht leisten, bekomme nur eine winzig kleine Rente, die grade für das Nötigste reicht. Tja, das liebe Geld...   Und ich möchte noch etwas bemerkenswertes schreiben: Letztes Jahr zum Herbst war ich quasi über Nacht beschwerdefrei! Kein Schwindel, keine Schmerzen, nix! Dabei habe ich gar nichts anders gemacht. Ich war so froh, endlich wieder einen klaren Kopf! Dachte, ich hätte die schlimme Phase überstanden, leider... nur bis Weihnachten, da war alles plötzlich wieder da. Wie ich mich da gefühlt habe, kannst du dir bestimmt denken.   So, das reicht erstmal. Liebe Grüße  Regina   Übrigens kann man hier schlecht schreiben/antworten, weil das Sicherheitssystem trotz korrekter Eingabe immer eine Fehlermeldung abgibt.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung