Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hi,

ich hoffe ich geh euch jetzt nicht auf die Nerven; meine liegen schon fast blank.

Meine Frage

Die nervenzelle hat verschiedene morphologische bereiche die für die ausführung von Funktionen wichtig sind. So... Nehmenn wir an, eine Nervenzelle bekommt ein Singnal, die Dendriten nehmen dieses auf, ein EPSP entsteht.Diese Spannung geht über das Soma zum Axonhügel über, wobei das Signal nicht dekrementfrei übertragen wird.
Nun gut...ein Aktionspotential kommt "zustande".Jetzt die erste Frage: Die AP´s "fließen" über das Axon zur präsynaptischen Endigung? Wie kann man das Ausdrücken? Ok, ich weiss dass die Pos. spannung an der präsynaptischen Endigung ankommt... die chemische Synapse verstehe ich....
Sorry, schwer mich auszudrücken...ich versuche es.
Was passiert im Bereich des Axon? Ich weiss, dass das Aktionspotenzial im Axonhügel zustande kommt, da die Feuerschwelle in dem Bereich niedriger ist. die Schwelle im Zellinneren(-60mV) wird ereicht, alles oder nichts; Zellinnere wird Zeit pos. und Zellaüßere negativ. AP entsteht und kann durch die Refräktärphase nur in die Richtung präsynaptische Endigung. Wird nur ein AP im Axon freigesetzt oder eine Kette von AP´s? Ich verzweifele langsam, google und so schon versucht. Vielleicht kannn mich einer auf den Weg der Weisheit bringen....wäre super.

Geschrieben

Ähm - ja. Nach 3x lesen bin ich immernoch nicht viel schlauer. Willst du wissen, wie ein Aktionspotential weitergeleitet wird oder wie?

Zum zweiten - Ich würde sagen, dass die ganze Zeit solang eine Kontraktion willkürlich oder unwillkürlich stattfinden soll Aktionspotentiale ausgesandt werden. Die Frequenz muss dabei höher sein als die Lösungszeit im Muskel.

Meld dich nochmal bitte.

Mfg Stephan

Geschrieben

Ähm

Ich habe es nochmals durchgelesen und es ist nicht sehr verständlich geschrieben.

....untertrieben, es ist verwirrend!

Wie ein Aktionpotenzial entsteht verstehe ich. Es geht nur um den Übertragungsweg des Aktionspotenzial im bereich des Axon, zur präsynaptischen Endigung! Wie gelangt das Aktionspotenzial zur präsynaptischen Endigung?
Es geht nur um den Bereich des Axon!

Hab mich den ganzen tag damit beschäftigt und sehe bestimmt nur die Nadel im Heuhaufen nicht;)

Ich werde es nächste Woche versuchen zu klären...





Geschrieben

Na, also so wie ichs verstanden habe, möchtest du wissen, was zwischen dem Axon und den Synapsen für eine Erregungsleitung stattfindet...?

Da hier keine Schwannschen Zellen vorliegen, ist es eine kontinuierliche Erregungsleitung...
Ich hab gerade noch mal in mein schlaues Buch geschaut, wo drin steht, dass die Transmitterfreisetzung bereits am "Ende" des Axons beginnt... vielleicht hilft dir das weiter.

Geschrieben

Erstmals danke für euer bemühen!

Ich habe jetzt die Antwort auf meine Frage.

Es "ging ja nur um den Übertragungsweg des Aktionspotenzial im Axon"......

Das Axon ist quasi nur die Leitungsbahn des Aktionpotenzials. Dieses gelangt dann in die präsynaptische Endigung (Axon terminals). Mein Problem war, das ich dachte das "die Axonspotentiale" im Axon aufrechterhalten bzw sich neu bilden müssen um in die präsynaptische Endigung zu gelangen.ABER: EIN Aktionspotenzial entsteht im Axonhügel und wird über das Axon "geleitet"..................... Die schwannsche Zelle ist nur eine Isolierung, damit das Aktionpotenzial möglichst schnell und ohne spannungsverluste über die "ranvier´schen schnürringe springen können"und so weitergeleitet werden. Diese sogenannten markhaltigen Nervenfasern übertragen informationen sehr schnell ( 70-120 meter/sek. ca.360km/h). Diese Nervenfasern leiten ihre informationen vom ZNS zum "Muskel"(Efferent), sogenannte motorische Nervenfasern.

  • 1 month later...
Geschrieben

Yepp, dieses "Phänomen" nennt man saltatorische Erregungsleitung. Man könnte die Erregung entlang der Nervenfaser an den Ranvier´schen Schnürringen messen. Die mit Myelin umgebenden Abschnitte nennt man Internodien.
Interessant sind auch die verschieden Fasertypen:
Typ A-alpha hat einen Durchmesser von 10-20 mikrometer und hat eine Leitungsgeschwindigkeit von 80-120 m/s.
Typ A-beta, ca. 10 mikrometer, ca. 60 m/s.
Typ A-gamma, 5mikrometer, ca. 30 m/s.
Typ A-delta, 3 mikrometer, ca. 20 m/s.

Typ B, 2 mikrometer, ca. 10 m/s.

Typ C ist marklos, hat also kein Myelin, ist einen mikrometer dick und leitet nur 0,5 - 1 m/s.

Gruß, Kiwi.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Uncle Mac!  Wo genau zwickt die Schulter denn und bei welcher Bewegung? vorne hinten, seitlich? Ein Ganglion kann ganz klar von einer überlastung der Schulter herrühren oder bei widerholten Traumatas. Auch eine Instabilität der Schulter kann zur Folge haben daß sich ein Ganglion bildet. D.h. dieses entsteht nicht einfach so sondern ist ein Symptom einer vorherigen Funktionsstörung oder vorausgegange Traumatas. Nun ist schwer zu sagen ob dein Schmerzen in der Schulter das Ganglion verursacht. Man müsste die Schulter mal genau untersuchen durch tests. Das kann auch ein Kollege, Kollegin am besten mit einer Zusatzausbildug zur Manuellen Therapie. Natürlich kann ein Ganglion auch schmerzen verursachen wenn dieses sehr groß ist, ungünstig liegt und auf Nerven drückt. Wenn dieses tatsächlich die probleme macht kann es nur punktiert werden oder operativ entfernt. Aber es kann auch überhaupt keine beschwerden machen. Wichtig ist die Schulter mal von einer Physiotherapeuten abtasten und untersuchen zu lassen ich könnte mir vorstellen daß noch eine andere Ursache wie ganz häufig Sehnenansatzreizungen dahinterstecken. Übungen später aufjedenfall ganz wichtig um das problem am ursprung zu packen
    • Hallo ihr lieben Helfer, ich bin letztes Jahr im Februar an der linken Schulter nach einem Unfall poliert worden. Vereinfacht gesagt wurde sie "sauber gemacht". Nach Physio und eigenem Sport ging es lange Zeit sehr gut, wenn auch die Beweglichkeit nie wieder bei 100% war und ich auf der linken Seite nicht mehr schlafen konnte.  Dann entwickelte sich in kurzer Zeit erst ein Ganglion am linken Ellbogen, welches entfernt wurde. Jetzt habe ich plötzlich eins am Schulterdach - würde ich zumindest als Laie so bezeichnen. Zwischen Schlüsselbein und Schultermuskulatur bzw am Ursprung dieser. Zusätzlich zwickt die Schulter weiterhin und wird in den letzten 15% der Außenrotation einfach nicht besser. Meine "Idee" ist, dass die Ganglionen auf Grund einer Fehlbelastung entstehen, weil die Schulter nicht ganz richtig funktioniert. Natürlich habe ich viele Übungen ausprobiert, gedehnt, geschont etc.  Habt ihr vielleicht noch irgendeinen Tipp, was lohnenswert wäre  zu versuchen?  Ich bin ein sehr aktiver Mensch und kann mich mit dem Status Quo nicht abfinden. Herzlichen Dank  Marcel 
    • Hallo, es tut mir leid zu hören, dass du immer noch mit den Nachwirkungen deiner Sprunggelenksverletzung zu kämpfen hast. Eine unzureichende anfängliche Versorgung kann durchaus zu langwierigen Beschwerden führen, besonders wenn der Fuß während der Heilung weiter belastet wird, wie du es beschrieben hast. Hier sind einige Gedanken und Empfehlungen zu deiner Situation:   Unzureichende Heilung durch Vollbelastung: Die unwissentlich durchgeführte Vollbelastung in den ersten Wochen hat wahrscheinlich dazu beigetragen, dass die Heilung verzögert wurde, insbesondere bei einer möglichen Teilruptur der Syndesmose und den Sehnenreizungen. Es ist bekannt, dass bei unzureichender Entlastung der Heilungsprozess gestört wird und sogar strukturelle Schäden verschärft werden können. Gerade die Syndesmose (das Band, das das Schambein mit dem Schambein verbindet) ist sehr empfindlich bei Belastung und kann bei zu frühzeitiger Belastung dauerhaft beschädigt werden.   Teilruptur der Syndesmose: Eine Teilruptur der Syndesmose kann durchaus chronische Schmerzen verursachen und das Gangbild negativ beeinflussen. Die Schmerzen auf der Innenseite deuten möglicherweise auf eine Kompensation und Fehlbelastung hin, wodurch andere Strukturen überlastet werden. Ein Syndesmose-MRT ist in der Regel zuverlässiger als das normale MRT, da es spezifischer auf die Syndesmose eingeht und eine präzisere Diagnose ermöglicht.   Therapieansätze: Physiotherapie ist in deiner Situation auf jeden Fall sinnvoll, um die Muskeln zu kräftigen, die Gelenkfunktion zu verbessern und das Gangbild zu stabilisieren. Besonders wichtig sind: Kräftigung der Fußmuskulatur: Übungen zur Stabilisierung und Kräftigung des Fußes (z.B. Widerstandsübungen, Koordinationsübungen wie auf einem Balancekissen). Dehnübungen für die Waden- und Fußmuskulatur, die durch Fehlbelastung und Schonhaltung verkürzt sein könnten.   Ich hoffe, das hilft dir weiter und gibt dir etwas mehr Klarheit, wie du deine Situation angehen kannst. Wichtig ist, dass du auf deinen Körper hörst und eine gründliche, funktionelle Therapie in Angriff nimmst. Ich wünsche dir alles Gute und eine schnelle Besserung!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung