Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Wenn ich mich nicht irre, dann hat PHYSIOMAMI heute ihren großen Tag.

Alles gute für deine HP-Prüfung - du schaffst das !!!!!!!!!

Toi toi toi

Liebe Grüße heute von der

Daumendrückfraktion

P.S.: wird heute ein ungewöhnliches arbeiten, so ohne Daumen ;))))))))))))



Geschrieben

Seid ihr süß...DANKE!!!

Es hat geholfen und es war sogar eine Kreuzbandfrage dabei ;)

Ich habe zwar erst das inoffizielle Ergebnis, aber da ist noch "Platz". (Man mußte die antworten auf einem Extrazettel ankreuzen und da kommen in so einer Situation wohl schon mal Übertragungsfehler vor...)

Vielleicht stelle ich euch morgen mal ein paar Fragen rein.

Am 10.Januar ist dann Mündliche Prüfung. Davor habe ich zwar auch Respekt, aber nicht so viel Angst - befunden und behandeln ist ja unser täglich Brot.


Also nochmal: Danke euch allen!

Geschrieben

War ja auch nicht anders zu erwarten! - Altspatz ;)))))))))))))

Mündlich ist mir mittlerweile viel lieber als schriftlich, denn was steht, das steht und beim mündlichen reicht oft ein Blick, eine Geste oder ein winzig kleines Wörtchen und du greifst wieder nach dem roten Faden.

Ängste blockieren nur - befreie dich von ihnen und lass sie los - lass sie ziehen !!!

und zum Abschluss noch ein kräftiges lautes: [size=7]PROST [size=1]

Geschrieben

So, nun die Fragen: Immer nur ein "Kreuzchen"...

[b]Folgende Aussage zum Schlaganfall trifft/ Treffen zu:[b]
A Ursache kann ein starker Blutdruckabfall bei hochgradiger arteriosklerotischer Gefäßverengung einer hirnversorgenden Arterie sein.

B Ursache kann eine Hirnblutung sein.

C Ursache eines HIrninfarktes kann Vorhofflimmern sein.

D NUR A und B sind richtig.

E Alle Aussagen sind richtig.


Das lustige bei dieser Frage ist, das ich das noch aus der KG-Ausbildung wußte, aber nie wiederholt hatte...

Geschrieben

Gut gemacht...nun die nächste "Physio-Frage":

[b]Folgende Aussage(n) zum Parkinson-Syndrom sind richtig:[b]

A Es findet sich initial ein typischerweise beidseitiger grobschlägiger Intentionstremor.

B Das Syndrom kann durch Neuroleptika medikamentös bedingt sein.

C Leitsymptome sind Akinese, Rigor und Tremor.

D Nur B und C sind richtig.

E Alles ist richtig.

Geschrieben

[b]Bei einem Lungenemphysem handelt es sich um...[b]

A einen nicht entfalteten oder kollabierten Alveolarraum der Lunge.

B eine irreversible Vergrößerung des Lutfraums distal der Bronchioli terminales durch Zerstörung von Alveolen und Lungensepten.

C eine meist reversible Vergrößerung des Luftraums disatl der Bronchioli terminales durch Zerstörung von Alveolen u. Lungensepten.

D eine irreversible Vergrößerung des Luftraums in den Bronchialästen.

E Keine der Aussagen A,B,C und D ist richtig.

Geschrieben

Ich warte mal so ca. eine Stunde...ich darf nämlich gleich die neue deutsche frischgebackene Vizemeisterin über 400m Lagen behandeln...och, da darf man doch ein wenig stolz sein, oder?

Danach kann ich dann wieder mit Euch spielen;)

Geschrieben

Wie viele Fragen gab es bei der Prüfung?

Wie viel Zeit hattet ihr bei der Prüfung?


War ja noch keine wirkliche Herausforderung, wenn man jetzt aber Prüfungssituation selbst dazunimmt (*nervenblankliegen* + weniger Zeit pro Frage (als ich jetzt zum nachdenken hatte :))) + viele viele andere (sicherlich unangenehme) Fragen, so würd ich sagen: ICH BENEIDE DICH NICHT

Hab Gott sei Dank noch Galgenfrist bis Ende April ;)

Geschrieben

>edit<

Bei einem Lungenemphysem handelt es sich um...

A einen nicht entfalteten oder kollabierten Alveolarraum der Lunge.
=> sind das nicht Atelektasen?

B eine irreversible Vergrößerung des Lutfraums distal der Bronchioli terminales durch Zerstörung von Alveolen und Lungensepten.
=> so würd ich sagen. Es wird der Raum vergrößert, was zur Folge hat, dass es weniger blähungsfähiges Gewebe enthält. Daher weniger Austauschfläche

C eine meist reversible Vergrößerung des Luftraums disatl der Bronchioli terminales durch Zerstörung von Alveolen u. Lungensepten.
=> leider nich - dat jeht nit zurück

D eine irreversible Vergrößerung des Luftraums in den Bronchialästen.
=> nene - Dann wäre der Totraum größer. Das wiederum könnte fast sogar sinnvoll sein :D
E Keine der Aussagen A,B,C und D ist richtig.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Jenny
      Hallo! 🙂 Ich bin Physiotherapeutin und studiere im Master Angewandte Gesundheitswissenschaften. Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie Patient*innen ihre eigenen Rolle im physiotherapeutischen Therapieprozess wahrnehmen - insbesondere, wenn es um den Umgang mit Bewegungsängsten bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken geht. Indem diese persönlichen Erfahrungen besser verstanden werden, können physiotherapeutische Maßnahmen künftig noch gezielter auf die Bedürfnisse von Patient*innen mit Bewegungsängsten abgestimmt werden.    Wichtige Infos: ·        Freiwilliges Interview in einer vertrauensvollen Atmosphäre. ·        Zeit & Ort der Interviews so wie du magst (Persönlich oder per Zoom). ·        Interviewdauer von ca. 30-60 Minuten. ·        Alle persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt und können nicht zu den Interviewpartner*innen zurückverfolgt werden. Du kannst teilnehmen wenn: ·        Du volljährig bist ·        Du chronisch untere Rückenschmerzen (über 12 Wochen) hast ·        Zusätzlich zu den Schmerzen eine Neigung zu Angst vor Bewegungen hast ·        Mindestens eine Verordnung Physiotherapieerfahrung hast ·        Du weder eine spezifische Schmerzursache wie einen akuten Bandscheibenvorfall hast und nicht an akuten Depressionen, Suizidalität, Panik oder Angststörungen leidest.   Melde dich gerne bei mir!🙂 Jenny Werse (jwerse@hs-gesundheit.de)  
    • Gast Marcus
      Moin,   ich habe mich vor über einem Jahr beim Kickboxen bzgl. seitlichen Schlagen der Handinnenseite/-kannte in der Hand bzgl. in Handgelenk verletzt.   Noch immer habe ich Schmerzen beim Schlagen, aber auch bei normalen Übungen, wie z. B. Dips, Handstand, Liegestütze ..., also da, wo ich die Hände (geknickt) aufstütze. Lt. MRT vom letzten Jahr liegt nur eine Zerrung des dorsalen ulnaren Ansatzes des TFCC ohne eindeutige durchgehende Ruptur und ohne begleitende Ergussbildungen vor.   Ich schonte mich wochenlang und trug eine Handgelenksbandage nachts, die das Abknicken des Handgelenks im Schlaf verhindern sollte. Gebracht hat beides gefühlt nichts.   Von einer OP wurde mir abgeraten, weil der Kosten-Nutzen-Faktor nicht stimmt.   Kann man diesen Bereich nicht gezielt stärken? Falls doch, mit welchen Übungen und evtl. mit welchen Hilfsmitteln?   Danke Euch.   Beste Grüße    
    • Hallo, wir suchen für Physiotherapie Podcast Folgen noch Interviewgäste, wer hat Lust?   „Physio 2030 – Wie Digitalisierung unseren Berufsalltag verändert“   „Selbstständig oder angestellt? Wege und Fallstricke in der Berufswahl“   „Chronische Patienten – Wie du motivierst, ohne auszubrennen“   „Was darf ich als Physio eigentlich sagen? Rechtliche Grenzen im Berufsalltag“     Her der Link zum Podcast: https://open.spotify.com/show/1GG5dMogwCejqfYpmu5f0N?si=poA4Xz-CToO2aUu3QJndwg&nd=1&dlsi=a91c9e2fc09449f1

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung