Jump to content

PT bei Fersensporn

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hi @ all! :-)

Hat jemand Erfahrungen bzgl. PT bei Fersensporn?
Mir gehts vor allem darum in wie weit Fußdeformitäten eine Rolle spielen.

Würd mich über Feedback freuen ;)


Geschrieben

Moin Aktin

Ein solides Ergebniss habe ich mit

- Kinesiotapeanlage
- Triceps Surae exentrisch arbeiten lassen
- Aktive Dehnung der Wadenmuskulatur über die Antagonisten
- Beinachsentraining
- Aufbau/ Stabilisation des Quer- und Längsgewölbes

erreicht.In den meisten Fällen gab es eine deutliche Schmerzreduktion, aber da die Behandlungen oft syncron zu Einlagenverordnungen, Stosswellen etc liefen kann ich mir den Erfolg wohl nicht auf die Fahnen schreiben.

Geschrieben

hi pesto,

erstmal Vielen Dank das ist doch schonmal etwas! :-)
Kennst du ausser den "Janda Fußstabiübungen" noch sinnvolles zur Stabilisation des Quer und Längsgewölbes? Ich erwarte nich das du dir die Arbeit machst Übungen zu beschreiben, vll. einfach nur ein paar kurze Anreize hinsichtlich mögliche Ausgangstellungen. Wär supernett.....ich geb zu das ich in Punkto PT bei Fußproblemen ziemliche Defizite habe.

greetz aktin

Geschrieben

Hi,

Wie wärs mit MBT´s? (aktive Dehnung ;) bzw. Fersensporn kommt oft von Verkürzungen der Plantarfaszie und dadurch zu großer Zug am Calcaneus. Also Muskeln drumrum bauen und evtl. auch die Faszie mobilisieren sowie alles dehnen was dran Zieht - Triceps - Zehenbeuger.

*wink - Grüße an Evi
Stephan :)

Geschrieben

Kennst du die Tapeanlage "Mokkasin-Tape" mit klassischem Leukotape? Ich habe leider kein Bild davon gefunden. Jedenfalls kann man damit prima das Längsgewölbe unterstützen.

Ansonsten finden ich Übungen, barfuß, auf dem Balancepad ganz gut.Ggf mit o.g. Tape üben. Mit dem Therraband lassen sich auch wirksame Übungen machen. Mußt nur kreativ wickeln:).

Nur mal so eine Idee: Einbeinstand vor dem Kabelzug,Schlaufe distal rumtüddeln, und PNF(-ähnliche)Diagonalen mit leichem Wiederstand ziehen lassen.

@ Stephan. Faszientechniken an der Plantarfaszie hatte ich vergessen. Stimmmt, gehört unbedingt dazu.

Achja, der gut MBT Schuh. Dieser hat viele schöne Seiten, aber ich mag nichts was:

- Sektenähnliche Vertriebsstrukturen hat
- als ultimatives, unfehlbares, alheilendes Mittel verkauft wird
- was maslos überschätzt und völlig überteuert verkauft wird

Es ist halt so ein Schuh, nun gut, aber mehr auch nicht.

Geschrieben

Sektenähnliche Verkaufsstruktur - aber teilweise haste da scho recht, und zwar weil über den vertrieb auch geld verdient wird und nicht nur mit dem produkt.

als unfehlbares allheilmittel seh ich das nicht, aber finde es positiv zur therapieunterstützung bin aber nach wie vor sehr kritisch (auch wenn ich selbst instruktor bin)

überteuert - yops (wenns aber nur 50€ kosten würd, dann wüds ja nix bringen ;) )

.. unterm strich- isses mehr als nen schuh, aber sicher nich heilig ;)

mfg stephan

Geschrieben

Nun, die Dame trägt bereits den MBT Schuh (noch nich lange), sie ist die Mutter einer Freundin und hat mich in der Problematik um Rat gebeten...ob es Übungen gibt etc.

Ich persönlich halte nicht viel vom MBT Schuh, was nicht heissen soll das ich diesen völlig ablehne. Im übrigen wäre es auch kontraproduktiv ihr den Schuh auszureden, in vielerlei Hinsicht. Sie soll ihre Erfahrungen machen, allerdings habe ich ihr abgeraten den Schuh STÄNDIG zu tragen, macht in meinen Augen wenig Sinn.

Dann werde ich mir beim nächsten mal wenn ich sie treffe mal das Fußgewölbe anschauen was sicher auffällig ist und mir ein paar Übungen überlegen, ein paar Anreize hab ich ja jetzt! @pesto: Dank dir! Ne prima idee auf einem Balance Pad, ich werde ihr mal ein DYNAIR Kissen empfehlen und ihr dann Übungen zeigen da kann man prima Proprio Übungen machen und es ist auch nich sooooo teuer.
--

ECHT SUPER, danke für eure Hilfe, hat mir echt weitergeholfen! Ich nutze nicht häufig dieses Forum aber wenn mal was ist dann bekommt man hier gute Unterstützung. *freu*

mfg,
matthias


Geschrieben

"aktin"

Das ist genau das Problem. Manche kaufen den für 200€ und sagen sich dann: für den Preis muss ich den ja immer tragen. Dabei zielt der MBT auf einen aktiven Gang ab und nützt somit nur etwas, wenn der Träger auch Kraft hat den Schuh zu laufen. Wer abgespannt ist sollte einen Schuh mit viel Fußbett nehmen, der den Fuß in einer halbwegs akzeptablen Form hält.

Also MBT nur, wenn man ihn bedienen kann.

Mfg Stephan

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung