Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/gesundheit/themenuebersicht/medizin/schluesselbein-schluesselbeinbruch-clavikulafraktur102.html

Guten Tag!
Ich habe einen Schlüsselbeinbruch der operativ behandelt wurde.
Aufgrund einer Hakenplatte wurde jetzt eine Schultersteife diagnostiziert.
Sekundäre Schultersteife:
Die sekundäre Schultersteife kann in Folge einer langen Ruhigstellung
des Gelenks (Gips, Verband), Verletzungen, z.B. Schulterluxation,
Verschleiß oder eine Kalkschulter oder einer Operation entstehen. Auch
Entzündungen kommen als Auslöser in Frage. Auch hier kommt es zu einer
Schrumpfung der Gelenkkapsel.

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass es mein Therapeut nicht professionell angeht. Wie sieht die Theorie aus. Welche Übungen sollte man machen? Es muss doch irgendwas geben.

Danke für Tipps und Danke im Voraus für die Antworten.

Viele Grüße T. Adler

Geschrieben

Hallo,
ich meine halt man müsste schauen, woran es hängt, welche Muskeln aufgrund der 4 monatigen Ruhephase zurückgebildet haben, der Therapeut gezielt gegensteuern muss, damit die Bewegungen korrekt sind.

Was wird gemacht, etwas massiert.
Dann Seilzug.

http://www.natura-center.de/gesundheitsinstitut/muskeltraining/seilzug/

Ich weiß ja nicht was richtig ist. Fakt ist, ich kann mein Arm nicht schmerzfrei mehr als 90° bewegen, dann kommt ein ziehen, ein derartiges Druckgefühl.

Natürlich muss man wissen, wie die gesamte Schulter funktioniert, daran wird die korrekte Therapie halt hängen.
Nur mit Armen hoch, irgendwie wird es nicht reichen.

2 Therapeuten.
Mein Eindruck - kein Konzept.
Beim Ersten kosten 6 Sitzungen a 20 Minuten 18,94€ Eigenanteil
Beim Zweiten kosten 6 Sitzungen a 20 Minuten 19,12€ Eigenanteil
Kassenpatient, wie kann das sein?

Was wird an der Ausbildung, teils ist es ja Studium beigebracht.
Ich erwarte einfach, ich bewege den Arm, dann soll er sagen woran es hängt, welcher Muskel, gedehnt etc. werden muss.

http://www.onmeda.de/video/orthop%C3%A4die-unfallchirurgie-14/anatomie-der-schulter-v448.html

Ich bin über Tipps, Anleitungen sehr dankbar.

Man findet nichts. Ist die Krankengymnastik so ein Geheimnis?

Vielleicht bekomme ich eine Antwort. Danke im Voraus.
Ich willllll nur wieder gesund werden. Das zieht sich so in die Länge.

Viele Grüße Thomas

Geschrieben

hallo!! Also da hast du einfach keine guten Therapeuten erwischt. Einfach Schulterübungen zu machen, könnte ich mir die Aufwendige Ausbildung und Fobis sparen. Natürlich sollte ein gezielter Befund voraussetzung für eine gute Behandlung sein. Der Befund ist das A und O damit ich weis was das Problem ist. Der großteil der Praxen behandelt 20 min. und der Befund wird neben der Behandlung aus Zeitmangel mitgemacht. Aber ein Befund muss immer dabei sein. Wie ausführlich der ist oder aufwendig sein muss hängt natürlich vom krankheitsbild oder Problem ab.

Du hast es schon vollkommen richtig gesagt, hätte der Therapeut bei dir nen anständigen Befund gemacht könnte er dir sehr wohl sagen an was dein Problem hängt und somit gibt es auch gravierende unterschiede in der Behandlung.

Bewungseinschränkungen können von folgenden faktoren kommen

1.Schmerzbedingt (Da sollte erstmal der schmerz behandelt werden, der von einer geschädigten struktur kommt)

2.Abgeschwächte muskulatur (da können natürlich seilzug übungen erfolgen, aber der Therapaut sollte schon begründen warum er gerade diese übung jetz mit dir macht und evtl. aufzeigen welche muskeln abgeschwächt sind) Dabei wird seilzug sehr gerne gemacht anstatt nen muskel isoliert zu trainieren, was ich auch richtig finde, weil wir physios auch immer versuchen funktionel zu arbeiten, und ein seilzug mit seinen 3 dimensionelen bewegungen kommt der bewegung im alltag, z.b was aufheben, etwas vom regal holen, am nächsten

3.Schrumpfung der Gelenkskapsel durch die dauerhafte ruhigstellung des Armes und somit einschränkung der Bewegung
>>hier nützen seilzugübungen wenig da die kapsel aufgedehnt werden muss und verkürzte strukturen (auch muskeln ) gedehnt werden müssen

4.Auserdem kann es auch sein daß nachbargelenke mitbehandelt werden müssten, vorallem bei dem schlüsselbeinbruch das mit seinen Enden in gelenke von brustbein und schulterdach übergeht.

5. Auch die Narbe kann oder sollte mitbehandelt werden wenn sie mit dem unterliegenden gewebe verklebt ist

Dafür ist aber ein befund wichtig um zu sehen woran es wirklich hängt, und man sieht schon daß die behandlung weitaus komplexer sein kann. Seilzug ist nicht verkehrt sondern manchmal auch wichtig. Die Frage ist ob es wirklich daran hängt oder dies wirklich das momentane problem ist.

Bereitet dir die verklepte kapsel schmerzen beim endgradigen bewegen gehört sie aufjedenfall aufgedehnt.

stehen dein eschmerzen im vordergrund wäre erstmal ne schmerzlindernde maßnahme sinnvoll statt schon an den geräten zu arbeiten


Gruß Thomas

Geschrieben

Hallo Thomas!
Danke für die Antwort.
Ich denke die Kapsel ist aufgrund der langen Schonstellung das Problem und muss aufgedehnt werden.
Einfach Anleitungen, Videoanleitung gibt es das im Netz?
Sobald ich den Arm größer 90° und meinen Geldbeutel in der rechten Hosentasche erreichen will, bereitet es mir starke Schmerzen.
Hoffe du kannst damit was anfangen.

Was wäre evtl. noch hilfreich?
Akupunktur
xy

Evtl. doch eine REHA?

Viele Grüße Thomas

Geschrieben

Morgen!!
Dein Schmerz scheint momentan das Hauptproblem zu. Schmerzen können nach der op kommen durch die lagerung und fixation während der op, daß strukturen durch die kompression geschädigt werden.
Normalerweise ist das Aufgabe des Therapeuten, da je nach herausgefunden Problem die Übungen und sachen ganz verschieden sind.
Ich würde den Therapeuten wechseln wenn du nicht zufrieden bist. Es gibt sehr gute Therapeuten die dir weiterhelfen können.
Der Therapeut muß halt rausfinden welche struktur deine schmerzen verursacht und entsprechend behandeln. Wieso sprichst du deinen Therapeuten nicht einfach darauf an was dich stört und daß du jetzt mal genau wissen möchtest was den schmerz oder die Bewegungseinschränkung verursacht. Wenn er ratlos ist oder dir es nicht vernünftig erklären kann, dann ist er kein guter Therapeut denn sollte jeder wissen.
Akupunktur ist eine methode die manchmal auch ihre gute Wirkungsweise zeigt. Doch einfach nur nadeln reinstecken und mal schaun was passiert finde ich nicht effektiv. Denn was strukturell geschädigt ist wird man mit akupunktur nicht reparieren können. Gibt es zusammenhänge im sinne des meridianverlaufes dann könnte man es probieren. So ist es nur rausgeworfenes Geld da die akupunktur manchmal sehr teuer ist und die kassen es nicht bezuschussen.
Was die Reha angeht,...in der Reha machen sie nicht unbedingt was anderes. Da gibt es auch keine Wundertechnik um dein problem zu behenben. Da wird viel in gruppen, wassergymnastik gemacht. ABer,,....auch hier können es schlechte und gute Therapeuten sein. Reha ist nicht anderes sondern es kommt immer auf den einzelenen Therapeuten an der sein Fach beherrscht....

Geschrieben

>Doch einfach nur nadeln reinstecken und mal schaun was passiert finde
>ich nicht effektiv.
Da gebe ich Dir Recht.
Man sollte wissen was man macht.
Ich mache viel zuhause, man muss es aber richtig machen, nicht dass falsche Bewegungen sich aneignen.

Wie oft wäre denn Deiner Meinung nach Krankengymnastik hilfreich?
Ich habe halt nur 2 Termine a 20 Minuten die Woche.

Letztes Mal habe ich 10 Minuten am Gerät verbracht.
Schaue dass ich jetzt wechsle. Nicht so einfach, viele sind bei uns ausgebucht.

Danke trotzdem.

Viele Grüße Thomas

P.S. Vielleicht geht das auch in diese Richtung schon.
http://www.youtube.com/watch?v=RVpWFFb3EjE

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich die ‘Handgesundheit von Physiotherapeutinnen’ und habe dafür einen kurzen Online-Fragebogen (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit) erstellt. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Umfrage unterstützen und daran teilnehmen könnten: 👉 https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAa__cw-P8tUOUgzQjRMNlVRRTFWUzFBMVBUT0FCN0c4Uy4u Falls Sie Kolleg*innen kennen, die ebenfalls teilnehmen möchten, dürfen Sie den Link gern weiterleiten. Jede Rückmeldung hilft mir, ein aussagekräftiges Bild zu erhalten. Vielen Dank schon jetzt für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Michelle Bothur
    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung