Jump to content

hws syndrom

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Hi habe momentan einige Patienten mit dieser tollen Diagnose. Nur habe ich kein allzu großes Spektrum in dem bereich. Klar ist bei den meisten die Schulternackengegend hyperton und ich versuche diesen Bereich zu detonisieren. Außerdem zeige ich diesen Patienten noch autodehnung für trapezius. Ich teste die 3 hauptnerven vom arm in der endstellung und leite nervenmobi an. Aber sonst fällt mir leider momentan nicht viel ein so das ich mich leider dabei erwische das die Behandlung eigtl fast nur aus Nackendetonisation besteht, würde aber gerne meinen Patienten mehr bieten. Auf weitere Ideen von euch was zB auch eigenübungen angeht würde ich mich sehr freuen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi anilu, danke erstmal für dein beitrag. ja bei uns kann man schon tapen hab allerdings kein tapekurs gemacht. aber was ist kann wäre dieses memorytape wenn du das kennst für aufrechte körperhaltung. das macht man aber mir normalem leukotape ist hald viel billiger. kräftiung dorsale kette meinst du? ja wäre eine möglichkeit nur haben die meisten kaum sichtbare haltungsprobleme deshalb find ichs auch so schwer verschiedenes anzubieten aber trotzdem danke...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo, also wie schon gesagt kann man einiges bei hws pat. machen. Syndrom ist ja vieles daß sich auf die hws bezieht. Gibt dir mal paar anstöße.
NAch befund zu behandeln tut man sich natürlich am leichtesten. Trapezius, nackenext. usw detonisieren ist schon mal keine schlechte idee. Wenn die pat. ausstrahlungen hat in den arm ist es wichtig die ursache zu finden, die engpäße dann würde ich sie nach tos(toracid outlet behandeln), engpäße eröffnen + den entsprechenden nerv zu dehnen,(diese dehnung ist dann wie der test, wobei du den nicht unbedingt brauscht, wenn die pat. angibt daß es ihr in den kleinfinger zieht weist du ja daß es der n.ulnaris ist)

Engpäße können sein. direkt hws, foramenintervertebrale, scalenimuskulatur, 1.rippe, pectoralis minor, einen raum zwischen scapula und clavicual, also zw. trapezius und clavicula nenn sich scapulaclaviculäre lücke.
danach den entsprechenden nerv dehnen

2. Bei kopfschmerzen. Nacken detonisieren, kopfschmerzakupressur,

3.Verspannungen (vorallem trapezius), wie du schon beschrieben hast, ist alles richtig, da kann man sich noch die 1. rippe anschauen die hängt mseistens, und ist auch ursache für einen festen trapezius pars descendenz.
zusatzlich nach triggerpunkten schauen
tapen

4.Blockaden cervicothorakaler übergang. oder direkt hws
5.hws kann auch instabil sein, laß die pat. einfach mal den kopf anheben, kinnzur brust
und sie muß den kopf 15 sec. lang halten. macht sie ausweichbewegungen, zittern, schiebt das kinn weg oder hört auf weil sie nicht mehr kann stoppst du
5 sec. ist die muskulatur schwar, 10 mittel, 15 ssec gut
6. Auch die Fußreflexzonen kann man sich mal anschauen ob die stellen der hws trapezius reagieren.
7. tinniuts, ohrakupressur, fußreflexzonnenmassage
8. Schwindel evt. lagemanover nach brandt
9. Haltung anschauen, nicht nur im sitz sonder stand, denn hat sie ein hohlkreuz und dadruch ist die kopfstellung anders, dann müßtest du ganz unten am holhkreuz arbeiten
10. BSV, arthroese, hws kompression zur anregung des knorpels, auch nackenmuskeln detoniesieren, damit der anpressdruck auf die gelenke reduziert wird. Bei krummer haltung entsprechend muskelungleichgewicht ausgleichen. Vorallem häufig pectoralis dehnen, scalenimuskeln, romboideen kräftigen, ilipsoas dehnen bei hohlkreuz haltungschule, auch bei arthrose und bsv wichtig um keine kompression aufs gelenk zu bekommen.

Das sind die gängigsten fälle, du siehst soviel kann man alles machen;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 years later...

Hallo,

ich bin über Google hierauf gestoßen und habe mich jetzt im Forum angemeldet. Ich habe selbst seit längerem die Diagnose HWS Syndrom, gehe auch zur Physiotherapie, die wirklich kompetent ist. Trotzdem stellt sich bei mir kaum Besserung ein. 

Insbesondere abends habe ich oft große Probleme, auch was das einschlafen angeht. Mich würde eure Einschätzung interessieren, ist das normal, dass es nicht besser wird? Oder was kann man noch machen? Schmerzmittel sind ja leider keine dauerhafte Lösung. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Maiglöckchen,
da geht bestimmt noch was. :D Dazu müsste man aber noch ein paar Infos mehr haben:
Alter, Beruf, sportl. Aktivitäten, evtl. Vorgeschichte (Unfall, Sportunfall) wann verstärkt sich der Schmerz (liegen, länger sitzen)?
Ist der Schmerz dauerhaft und abends schlimmer oder bei bestimmten Bewegungen?
Strahlt der Schmerz in den Armen aus oder bleibt er Lokal. Taubheitsgefühle in den Händen?
Wie lange hast du das schon? Was hat der/die Therapeut/In bisher gemacht (Massage, KG, Manuelle Therapie)?
Wie ist es morgens, besser, schlechter oder gleich?

Fragen über Fragen, aber leider ist das so. Gerade aus der Ferne ist das um so wichtiger, dass man ein paar Einzelheiten bekommt!
Wenn du hier deine Geschichte nicht ausplaudern willst, kannst mir auch gerne eine PN schicken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Maiglöckchen,

gianni hat erstmal einige wichtige Fragen gestellt, ohne eine Antwort darauf ist Beratung aus physiotherapeutischer Sicht schwierig. Vielleicht kannst du dich dazu noch äußern?

Auf eine Sache möchte ich dich trotzdem hinweisen, die du vielleicht einmal mit deinem Arzt besprechen könntest. Wie du selbst schon angesprochen hast ist die dauerhafte Einnahme von Schmerzmitteln schwierig, u.a. wegen der Abhängigkeitsgefahr, der sich entwickelnden Toleranz und auch möglichen Organschäden. 

Eine Ausweichoption hierbei könnte medizinisches Cannabis sein, das seit März diesen Jahres ohne Ausnahmegenehmigung verschrieben werden kann. Es hat einige Vorteile gegenüber den üblichen Schmerzmitteln, da es sich auch zur dauerhaften Einnahme eignet. Da es auch schlaffördernd und entspannend wirkt, könnte es dir auch helfen aus dem Teufelskreis aus Schmerzen und Schlaflosigkeit auszubrechen. Ein paar weiterführende Informationen zum Thema medizinisches Cannabis und HWS Syndrom findest du hier.

Ob und wie das für dich geeignet ist, muss natürlich dein Arzt mit dir besprechen. Ich kenne ja weder deine Krankheitsgeschichte noch dich. Meine Empfehlung ist also nur eine allgemeine und muss selbstverständlich noch geprüft werden. Und natürlich solltest du weiterhin zur Physiotherapie gehen und auch selbst Übungen und Sport machen, insofern das realisierbar ist. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Gast! Wenn Sehnenprobleme in der Schulter immer noch schmerzen verursachen würde Ich ehrlich gesagt ersteinmal direkt an der betroffenen Struktur arbeiten mit manuellen Maßnahmen. Das sollte Ein Therapeut mal abtasten wo du Schmerzen sind. Bicepssehne, Sehnenansätze. Das wäre wichtig um den Reizzustand der Strkuturen zu reduzieren. Übrigens bin Ich mir ziemlich sicher daß du keine Entzündung mehr hast. Dafür sind deine Beschwerden schon zu lange her. Bei beginnender Schmerzfreiheit kann man dann mit Übungen  anfangen. Ich finde in der Phase Anfangs Terabandübungen sehr gut geeignet, vorallem die Außenrotatoren sollten bei Schulterprobleme immer trainert werden. Mit dem Teraband kannst du auch eine Diagonale Bewegung mit dem Arm machen. Fixiere das Teraband mit dem gegenüberliegenden Fuß. Fange an der gegenüberliegenden hüft an und ziehe mit dem anderen Ende des Zügels das TB nach oben, Hand nach ausen drehen. Ellenbogen gestreckt. Würdest du deine andere HAnd dazunehmen und über das Handgelenk legen wäre es unten ein halbes X und oben ein Halbes V. Später kann man das Schultergelenk dann auch mit dem Bioswing oder Pezziball stabilisieren. Mit dem Bioswing würde Ich keine komplizierten Übungen machen. Einfach den Stab schwingen. Vielleicht sich dabei noch auf einem Bein stellen oder eine instabile Unterlage, Augen dabei schließen um das ganze noch  zu steigern. Später, aber erst wenn die Schmerzen weiter zurückgehen unbedingt die Intensität steigern. Hier kommt man natürlich mit dem TB an seine Grenzen. Übungen am besten an dem Seilzugapparat durchführen. Für die Schulter brauch es wirklich nicht viele Übungen. In der Therabie sind es eigentlich nur zwei sinnvolle Schulterkräftigung, also Außenrotatoren und Schulterbewegungen z.b. mit dem Seilzug oder kurzhandel nach oben. Ist die Supraspinatussehne betroffen kann man auch noch die Bewegung seitlich machen. Ich zeige aber gerne diagonale Bewegungen da diese funktioneller sind und  noch ggf. Stabiübungen. Wichtig ist aber immer daß Übungen keinen starken Schmerze hervorrufen.
    • ...das ist eine gute Idee. Nur so kann man erkennen, ob deine Bänder noch intakt sind, oder eine Instabilität besteht. Du kannst uns gerne deinen Befund hier posten!
    • Gast Emden94
      Hallo. Könnte sein bin auf den Hinterkopf mal Geknallt. Mrt sind alle unauffällig aber die beschwerden werden immer schlimmer. Benommenheit, schwindel dumpfer druck tief im nacken in der oberen hws . Bis hin zur einer Art durchblutungsstörung in kopf gefühlt. Bewegen kann ich meine hws ohne probleme. Es gibt auch keine triggerbewegungen. Die beschwerden sind dauerhaft ob im liegen oder stehen, ob ich mein kopf ablege oder nicht. Soll nun zum upright mrt aber kämpfe gerade mit der kostenübernahme der krankenkasse. Es ist die hölle und keiner hilft einen richtig .

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung