Jump to content

ISG

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Gute Frage:
es wurde in Studien festgestellt, dass bei einer Beweglichkeit von > 6° Schmerzen entstehen (Kissling 1992)

Weiterhin wurde bemerkt, dass Bewegungstests (Vorlauf, Nachlaufphänomen) kaum vergleichbare Resultate zwischen verschiedenen Testern ergaben. Die noch besten Tests sind die Provokationstest. Ist von da einer positiv und der Schmerz lässt merklich nach, wenn der Test mit Gurtanlage wiederholt wird spricht man von Instabilität.

So würd ich mal sagen :)

  • Antworten 66
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Geschrieben

Meinst du mit Vorlauf, Nachlaufphänomen den

Gillet- oder auch Standing-Hip-Flexio-Test ?

Und noch eine kleine Frage?

Wie schauen die Provokationstests aus?

LG trigger37

P.S.:Bin a Stünderl weg, weil es kommt grad mei letzter Pat. für heute

Geschrieben

War auch grad a Stünderl weg, weil mein letzter Patient kam ;)

Für deine Frage nehm ich jetzt doch mal mein Script zu Hilfe.

Dreyfuss 1996 - Gillet und Springtest (Rücklauf und Federungstest)weisen die schlechteste Intertester-Übereinstimmung auf.
Vorlauftest zeigt noch die beste Übereinstimmung.

DAGEGEN Studien zu Provokationstests:

Laslett 1994 - gute Inter- und Intratester Übereinstimmung
LAslett 1998 - gute Validität
Blower 1984 / McColumbine 1989 / Potter 1985 / Kristiansson 1996 - Provokationstest haben bessere Reproduzierbarkeit als Positions und Bewegungstests.

Wir haben daher nur die Provokationstest gelernt:
1) RL - Ossis Ilii nach dorsal
2) RL - Östgaardtest
3) BL - Ilium nach ventral
4) BL - Ilium nach kranial
5) BL - Ilium nach kaudal
6) Modifizierter Gaensleintest
Jeweils Provokation auf Schmerz unter Belastung über 1min

Geschrieben

==> Gillet und Springtest (Rücklauf und Federungstest)weisen die schlechteste Intertester-Übereinstimmung auf.

Da sind sich auch die Biomechaniker einig. Nach Sturesson et al. (2000b) und deren Studie an 22 Pat. mit Gillet-Test mittels radiostereometrischer Methode kam es zu deren Feststellung, dass der Rücklauftest nicht geeignet ist, um eine postulierte Beweglichkeitseinschränkung im ISG manuell zu diagnostizieren.

Bei den Biomechanikern lese ich immer wieder von möglicher und nicht auszuschließender Hypermobilität des ISG, habe jedoch noch gar nichts über ISG-Instabilitäten gefunden. Deshalb meine Frage vorhin.


... in Studien festgestellt, dass bei einer Beweglichkeit von > 6° Schmerzen entstehen (Kissling 1992)

> 6° gut und schön, aber um welche Achse???

um helikoidale Achse?
um kranio-kaudale Achse?
um sagitale Achse? oder
um transversale Achse??

Geschrieben

Ich schau nur kurz vorbei...noch 19 Tage bis zur Prüfung!(Danach suche dann auch gerne meine Unterlagen raus. -Mußt mich vielleicht dran erinnern.)

Aber diese Provokationstest sind ja heftig - da tut mir das ISG ja schon so weh...

Ich provoziere lieber mittels Palpation und evtl. noch etwas Ilieum-Bewegung. aber ich bin auch bewußt, das dieses "etwas" ;-) Übung erfordert.

Noch kurz zu meinem Merkspruch: Man behandelt die Patienten ja meist in Bauchlage und dann ist die Nutation zwar immernoch nach ventral, aber im Raum nach unten.
Nutation - nach unten

Geschrieben

Was bewegt sich nach unten???

Nutation ist (in einem äußeren Referenzsystem), wenn es zu einer Sacrumflex. (mit einer Analogie zum Wirbel) + Ilium Post. (Christa iliaca nach dorsal) kommt.

Definiert man Nutation über ein inneres Referenzsystem so kommt es zu einer Vergrößerung des sagitalen Durchmessers des Beckenausganges bei gleichzeitiger Verkleinerung des sagitalen Durchmessers des Beckeneinganges, egal welcher der beiden Gelenkspartner bewegt wird.(Paul Klein Peter Sommerfeld,1) Biomechanik der menschlichen Gelenke - Grundlagen-Becken-untere Extremität)

Das einzige das sich hier nach unten bewegt ist die Basis des Sacrums, oder ???

Geschrieben

DANKE :)

Hab jetzt schnell alles noch einmal durchgelesen.

Nutation = n. u.

Stimmt im Grunde ja schon irgendwie und ist eigentlich eine gute Eselsbrücke :)

Spinnen wir ein wenig weiter. Nachdem sich die Sacrumbasis nach ventral caudal bewegt, ist es eigentlich egal ob BL oder Stand. Basis bewegt sich n ach u nten.

Machst du eine WS-FLEX. (nach unten beugen) bew. du dich auch nach ventral caudal. Somit hast du bei nach unten die Sacrumflex. auch mit dabei.

Fehlt nur noch die Verbindung zum Ilium posterior:) ???

Hat grad wer eine zündende Idee ???

Geschrieben

Habe versucht deine Eselsbrücke Nutation - n ach u nten

in Bezug auf die Bewegung zu verifizieren. Daher die Analogie


Basis bewegt sich n ach u nten.

Machst du eine WS-FLEX. (nach unten beugen) bew. du dich auch nach ventral caudal. Somit hast du bei nach unten die Sacrumflex. auch mit dabei.


Wozu mir noch nichts eingefallen ist, wie man n ach u nten mit einem
Ilium posterior in Verbindung bringen kann. Das war meine eigentliche Frage :)

Geschrieben

"physiomami"


Nochmals Danke :) !!! Habe vor euch erhalten zu bleiben.

Auch wenn ich manchmal mit meinen Aussagen ein wenig anecke und ein wenig provoziere, in ein paar Jahren werden mich dann einige verstehen, was ich meine. Das braucht Zeit. Das ist auch ein Lernprozess. Die Fähigkeit sich selbst und sein eigenes Handeln selbstkritisch zu hinterfragen.

Ich sehe es als Analogie zu den Kindern. Man versteht auch erst die Erziehungsmaßnahmen der eigenen Eltern, wenn man selbst Kinder hat. Da schließt sich der Kreis :). Aber das brauch ich dir ja nicht zu sagen :) :) :) !!!

Geschrieben

Richtig!

Vielleicht gehört das dazu, wenn man zu den "Alten" gehört...wir wissen schon, das man IMMER dazulernt.

Nochmal zum eigentlichen Thema: Da weiß ich jetzt auch nichts.Aber ich werde weiter dürber nachdenken (beim Arbeiten...die kaputten ISG-Gelenke sind "alle" bei mir)

Es wäre mal wieder eine Frage für Stefan fällig, der hat ja seine Prüfung noch vor sich...

Was macht denn ein schmerzhaftes ISG für Schmerzen?

Geschrieben

Wenn ich eins in meinem Beruf gelernt habe, dann dass alles kann ;)

Aber ich würde sagen eher nicht oder? Hmm, grübel, ich würde sagen solang es kein chronischer Schmerz ist sollte es nicht ausstrahlen.

Geschrieben

Das würde ja ein Phänomen der oberen LWS bedeuten. Das kann ich mir nur so vorstellen, dass eine einseitige NICHT-Mitbewegung des ISG eine erhöhte Belastung der LWS auslösen kann. Dann aber eher sekundäre Folge als direkte. Dann kann auch ein Schmerz am dorsalen Bein vorhanden sein, weil der Schmerz im ISG den Tonus des Piriformis nach oben setzt und daraufhin der Ischias eine drüber bekommt ;)

Nochmal konkret: ISG strahlt nicht aus - oder?

PS >> LWS / Low Back Pain :)

Geschrieben

Doch!!! ISG- Blockierungen strahlen aus wie physiomami beschrieben hat.

Test:

RL Hüftflex 90° und Knieflex 90° und dann trnsversale ADD => wenn Pat. ziehen und/oder Schmerz in die Leiste und auch bis Mitte Oberschenkel dorso-lateral angibt, dann hast du eine ISG-Symptomatik



"stephan"

Wie weiter oben schon beschrieben hier nochmals:

Da es keine gemeinsame Achse für beide Gelenke gibt, kommt es zu einer zwangsläufigen Mitbewegung des zweiten Gelenks, wenn im ersten Bew. stattfindet.Wenn sich das Sacrum bew., muss es zu einer Bew. zwischen beiden Ilia kommen und wird als kinematisch geschlossene Kette beschrieben.

Geschrieben

Ich werde da mal nachforschen.
Vorerst: wenn ein Patient dir ausstrahlende Schmerzn in die Leiste angibt: Schau dir auch das ISG an...(hat bei mir, bis aus einmal immer gestimmt. Die Ausnahme war eine Geschlechtskrankheit...dolle Sache!)

Geschrieben

Ähm - ich muss mal doof fragen - wo kommtn der Schmerz her? Also durch welche Struktur wird der dahin projeziert?

@physiomutti ( ;) ) - stimmt, bei therapieresistenten oder bilateralen oder wechselnden Schmerzen im ISG Bereich können auch zb Myome ein Grund sein.
Danach muss man aber explizit fragen (besonders, wenn man als Mann fragt ;) )

Geschrieben

ad1. Das weiß ich doch im Moment auch nicht so genau, sie sind halt da...(nach der HP-Prüfung mache ich das als allererstes ;)))

ad2. Och, die DD wollte ich doch später abfragen...

Liebe Grüße von der Schreibtischfront,
Mami ;-)

Geschrieben

==> Ähm - ich muss mal doof fragen - wo kommtn der Schmerz her? Also durch welche Struktur wird der dahin projeziert?


Die Frage ist nicht doof (abgesehen davon, dass es keine dummen Fragen gibt - maximal dumme Antworten), weil ich nämlich meine schlauen Skripten durchforstet und nichts gefunden habe, außer wenn es zu Dysfunktion im ISG kommt, diese Ausstrahlung angegeben werden. Wenn Ausstrahlung da ist, ISG anschauen und testen, welcher Gelenkspartner die Fehlstellung hat und korrigieren.

Aber wie sagte schon ein weiser Philosoph: Für jedes Problem gibt es mindestens eine adäquate Lösung.

Und ich ergänze: Die Kunst besteht darin, diese zu finden !!!
Werde mich bei meinen Kollegen mal schlau machen, wer für diese Ausstrahlungen verantwortlich ist.

Geschrieben

Nein, wird auch in der Osteopathie so gelehrt, nur meine Mitschriften sind nicht die vollständigsten. Muss zuschauen und zuhören sonst geht gar nix, da bleibt kaum Zeit für mich zum mitschreiben. Muss mir erst DVD raussuchen und anschauen. Vielleicht wurde es ja erwähnt, wer dafür verantwortlich ist, oder Kollegen kontaktieren.

Fest steht, Ausstrahlungen gibt es und zwar so wie von dir beschrieben.

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Beiträge

    • Hallo, ich bin zwar keine Masseurin, gebe dir aber trotzdem mal meine Auffassung wieder. Bevor du dich für den Weg zur Physiotherapeutin entscheidest, solltest du dir ganz bewusst machen, ob dieser Beruf wirklich zu dir passt. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und erfordert viel Einsatz – sowohl zeitlich als auch geistig. Wenn du spürst, dass das dein Weg ist: Dann nur zu – geh ihn mit voller Energie! Eine Umschulung ist finanziell oft eine Herausforderung. Sie ist eine Investition in deine Zukunft, also prüfe sorgfältig, wie du sie stemmen kannst. Zwei Tage Schule pro Woche bedeuten nicht automatisch, dass du an den restlichen Tagen frei hast – Hausaufgaben, Selbststudium und Vorbereitung nehmen viel Raum ein. Wenn du schnell und effizient lernst, könnte dir vielleicht ein Tag für einen Nebenjob bleiben. Was Praktika betrifft: Such dir unbedingt eine Praxis, die du noch nicht kennst. Neue Eindrücke sind entscheidend, um deinen Horizont zu erweitern, dich zu inspirieren und das Gelernte zu vertiefen. Jede Praxis hat ihre eigene Art, den Alltag zu gestalten – diese Vielfalt kennenzulernen ist ein wertvoller Teil deiner Ausbildung. Was deine aktuelle Arbeitsstelle betrifft: Deine Chefin wird sich darauf einstellen müssen, dass du dich beruflich neu orientierst. Nach der Ausbildung wirst du schließlich nicht mehr als Masseurin tätig sein – das ist Teil deiner Weiterentwicklung. Viel Erfolg, Anna
    • Hallo Freddy, puh, ich kann sehr gut nachvollziehen, wie zermürbend so eine wirklich lange Leidensgeschichte ist – gerade, wenn man schon so viele Ansätze ausprobiert hat und einfach keine wirkliche Besserung eintritt. Das zieht nicht nur körperlich, sondern natürlich auch psychisch enorm runter. Damit bist du nicht alleine. Ich arbeite häufig mit Patient:innen, die ähnliche Beschwerden haben. Bei beidseitigen Fersenschmerzen, die über Monate bestehen, steckt oft ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren dahinter – nicht nur die lokale Struktur (wie z. B. Sehne oder Faszie), sondern auch Spannungsverhältnisse im gesamten Bewegungsapparat, Fehl- oder Überlastungen, aber auch systemische Einflüsse (Stoffwechsel, Hormone, Stressreaktionen etc.). Wenn das MRT „nur“ eine Reizung der Achillessehne gezeigt hat, heißt das nicht unbedingt, dass dort der Ursprung liegt – viele Patienten haben z. B. auch eine Beteiligung der Plantarfaszie, der Wadenmuskulatur oder sogar Blockaden und Fehlspannungen im Becken oder unteren Rücken, die sich bis in die Fersen fortsetzen können. Da wäre ein ganzheitlicher Blick wichtig (!), um wirklich die Ursache zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln. Die Stoßwellentherapie kann tatsächlich hilfreich sein, vor allem bei chronischen Reizzuständen der Plantarfaszie oder bei hartnäckigen Sehnenansatzbeschwerden. Sie regt die Durchblutung und Geweberegeneration an – ist aber am wirksamsten, wenn gleichzeitig auch an Beweglichkeit, Muskelspannung und Belastungsverhalten gearbeitet wird. Bedenke aber, dass es auch Menschen gibt, für die Stoßwellentherapie eher nicht in Frage kommt (du kannst auf Meditech den Artikel "Die Vorteile moderner Stoßwellentherapie dazu" dazu lesen).  Ergänzend können manualtherapeutische Behandlungen, gezielte Kräftigungsübungen (nicht nur Dehnung!), Faszienarbeit und gegebenenfalls Taping gute Effekte bringen. Was ich dir außerdem sehr ans Herz legen möchte: Schau, ob du jemanden findest, der auf funktionelle Zusammenhänge spezialisiert ist – also jemanden, der sich nicht nur die Ferse anschaut, sondern deinen ganzen Bewegungsablauf, Fußstellung, Hüft- und Rumpfkraft, eventuell auch deine Statik beim Sitzen oder Gehen. Oft liegt die Lösung genau da.
    • Hallo, Ich bin seit 2001 Masseur und med. Bademeister.  Seit ca 10 Jahren bin ich jetzt in eine Praxis tätig. Seit ein paar Monaten möchte ich doch gerne wissen wie manche Abläufe im Körper funktionieren. Und hatte überlegt umzuschulen.    Ich hatte eine Schule gefunden wo ich 2 Tage in die Schule gehen kann und dann arbeiten. Alles schien perfekt bis mir bewusst wurde das ich während den ganzen Pratikas gar nicht arbeiten kann. Weder ist das gut für mein Portmonaie, noch für meine Chefin.  Außerdem weiß ich nicht ob ich in der eigenen Praxis hospitieren soll, ob meine Chefin den Mehraufwand gut findet.   Gibt es hier Masseure die in Teilzeit umgeschult haben? Wie hat es geklappt mit arbeiten und Praktikum?   Lohnt es sich wirklich diese 2 Jahre Umschulung? Freue mich über Input  LG Beate 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung