Jump to content

systole und diastole

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Also...
Bei der Systole wird das Blut aus der rechten Kammer durch die Pulmonalklappe in den Truncus Pulmonalis gepumpt und das Blut aus der Linken Kammer durch die Aortenklappe in die Peripherie gepumpt.
Bei der Diastole (Erschlaffung der Kammern) ziehen die Fäden von den Musculii Papillares die am Boden der beiden Kammern sind die Tricuspidal und Bicuspidalklappe die rechts und links zwischen den Vorhöfen und Kammern sind, nach unten hin auf und Blut kann aus den Vorhöfen in die Kammern einströmen. Bei der Systole wo der Boden der Kammern sich den Vorhöfen im Prinzip annähert schließen sich die Klappen zwischen Vorhöfen und Kammern. Während der Systole der Kammern läuft Blut in die Vorhöfe das dann bei der nachfolgenden Diastole wieder in die Kammern fließt.
Die Tricuspidal und Bicuspidalklappen werden auch Segelklappen genannt und werden wie erwähnt durch den Zug der genannten Fäden bei der Diastole geöffnet. Die Pulmonal und Aortenklappe werden durch den Druck der Systole auf gedrückt.

  • 1 year later...
Geschrieben

Sytole
1. Anspannung
- all K zu
- die Ventrikel sind mit Blut gefüllt
- Kammermyokard beginnt sich anzuspannen= pVentrikel↑, da SK zu sind
= isovolumetrische Kontraktion
- 1. Herzton- entsteht durch die Kontraktion der Muskulatur bei gefüllter Kammer zu Beginn der Anspannungsphase des Herzens aka Muskelanspannungston
- die Atrien fangen langsam an sich zu füllen

2. Austreibung
TK sind auf, SK zu ,wenn pVentrikel ↑ als im pGefäße(Truncus + Aorta)
- das Blut fließt in die Gefäße = pVentrikel ↓
- die Atrien füllen sich weiter


Diastole

3. Entspannung
Beginn = 2.Herzton durch den Schluss der Taschenklappen "Klappenschlusston"
- das Blut fällt in die Taschenklappen und sie schließen sich
- der Herzmuskel entspannt sich
- Atrien haben sich komplett durch die Vena cava inf. / sup. und
die Venae pullmonalis gefüllt
- es beginnt sich ein p in den Atrien aufzubauen
all K zu

4. Füllung

- p-Atrien ist nun so groß dass sich die Segelklappen beginnen zu öffnen
SK auf
- das Blut strömt in die Ventrikel

  • 3 weeks later...
Geschrieben

gut erklärt koile. aber bei der Systole würde ich noch die sogwirkung erwähnen, diese saugt sozusagen das blut in die Vorhöfe während sich die Kammern kontrahieren und entleeren. auch kann man sagen dass die bei der Systole die Klappenebene gesenkt wird und das die Sogwirkung bildet.

Geschrieben

4 Phasen bezogen auf Kammer (Ventrikel) beide Ventikel sind synchroniesiert.

Systole

Anspannungsphase 0,05s
TK geschlossen
SK geschlossen

Austribungsphase 0,2-0,3s
TK geöffnet
SK geschlossen


Diastole

Entspannungsphase 0,06s
TK geschlossen
SK geschlossen

Füllingsphasen 0,4-0,6s die längste Phase
TK geschlossen
SK geöffnet

Beide Aktionen zusammen dauern 0,8s bei HF 70.
Diastole ca. 0,6
Systole ca. 0,2s

  • 2 months later...
Geschrieben

Systole:
1)Anspannungsphase:
-Alle Herzklappen sind geschlossen, die Ventrikelmuskulatur spannt sich isovolumetrisch an, wodurch der Druck steigt
-Der Druck nimmt solange zu bis er den Druck der Aorta bzw. der Lungenarterie übersteigt

2)Austreibungsphase:
-Die Aorten- und Pulmonalklappen öffnen sich, die Segelklappen sind weiterhin geschlossen

Diastole:
3)Entspannungsphase
-Muskulatur der Ventrikel verliert ihre Spannung, der Kammerdruck sinkt unter den Druck in Aorta und Lungenarterie ab, gegen null
-Alle Klappen sind geschlossen

4) Füllungsphase
-Der Druck der Kammern liegt unter dem der Vorhöfe, Die AV-Klappen öffnen sich
-Blut strömt in die Herzkammern ein
-Atrium kontrahiert um den Blutfluss zu verstärken
-Die Füllungsphase der Diastole dauert doppelt so lange wie die Systolische Austreibung, da das Herz die Zeit braucht um sich selbst mit Sauerstoff zu versorgen

  • 4 months later...
  • 3 weeks later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung