Jump to content

Schluckauf - Singultus

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

...eine Reizung des Zwerchfells, des Mediastinums oder intraabdomineller Organe, aber auch eine Reizung des N. phrenicus, der das Zwerchfell bekanntlich innerviert.

Druck auf den Nerven paravertebral von C4 hilft.

Ich hab es gerade getestet (und sonst hilft bei mir eigentlich nie etwas gegen Schluckauf).

LG,
Eva
....mit Dank an Frau P.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Na das hört sich ja alles ganz gut an. Nur frage ich mich, wie man den Schluckauf besiegen kann, wenn er schon chronisch geworden ist?

Ich habe das Problem seit nun ca. 2 Jahren. Habe mich vom HNO und Neurologen überprüfen lassen, wo keine Hinweise gefunden worden sind, woran es liegen könnte!
Der Schluckauf kommt und geht wie er will total unregelmäßig und nebenbei auch meist verdammt störend.
Im mom bin ich in osteophatischer Behandlung und warte ab, ob es was bringt!

Ich weiß nur eins, wenn ich die Frage gestellt bekommen hätte, hätte ich wohl vor Aufregung angefangen zu hicksen *lach*

Geschrieben

Also diese Sache mit der Kompression paravertebral von C4 hilft wirklich gegen sporadischen Schluckauf. (Singultus) :-) *selftest

Kann mir aber vll. auch jemand erklären warum die Reizung des Nervengewebes eine Hemmung des Singultus bewirkt? Und zweitens was passiert beim Singultus? Handelt es sich um eine Funktionsstörung des Zwerchfells?

würd mich über antworten freuen......;)

mfg,
aktin

Geschrieben

Hmm,

laut Wikipedia sind die Hauptursachen:
* hastiges Essen
* kalte Getränke
* Aufregung
* Alkoholgenuss
* scharfes Essen
.. also alles vegetativ sympathikotone Erregungszustände. Eine Reizung des Parasympathikus (egal ob durch Luft anhalten, Zunge ziehen, erschrecken oder was auch immer) hat immer eine beruhigende Wirkung. Das würde auch erklären, warum man an die Sachen glauben muss, damit sie funktionieren - immerhin ist alles ein neurophysiologischer Vorgang.

Der Schluckauf ansich ist eine Verkrampfung des Zwerchfells (Einatemmuskel) und somit wird apruppt der Luftstrom unterbrochen, was das "hicksen" hervorruft.

Mfg Stephan

Geschrieben

hi stephan,

erstmal DANKE für deine Erklärung.

"Eine Reizung des Parasympathikus (egal ob durch Luft anhalten, Zunge ziehen, 1*erschrecken oder was auch immer) hat immer eine beruhigende Wirkung."

>aber wird dabei nicht eher der sympathikus gereizt bze. aktiviert? 1*

oder bin ich jetzt auf dem falschen dampfer?
--
Hey weisst du vll. auch was bzw warum das GÄHNEN abläuft, ich hab mal was von wegen Schutzmechanismus und Aufrechterhaltung der Alveolenspannung gelesen....weisst du da was genaueres zu?

Gruß,
matthias

Geschrieben

Hmm,

das ist nicht wirklich falsch. Hmmm. Hast recht der Sympathicus verläuft aus den Paravertebralen Grenzstrangganglien.

Logische Konsequenz wäre, dass nicht der Parasympathicus stimuliert sondern der Sympathicus gehemmt wird. Denkbar wäre eine ähnliche Wirkungsphysiologie wie bei der Stellatumblockade bei Mb. Sudeck.

Weitere Meinungen?

Mfg Stephan

Geschrieben

Das mit dem gähnen ist ein schutzreflex des körpers der verhindert das die
alveolen kolabieren. normalerweise hat man nach 20-30 atemzügen eine
vertiefte einatmung um das zu verhindern. falls es nicht ausreicht gähnt man.

Geschrieben

okay....und was hat das nun genau mit dem Surfactant Faktor der diese Oberflächenspannung aufrechterhält zu tun? Wird dieser quasi duch die tiefe Einatmung aktiviert oder wie kann man das verstehen, check das noch nich so wirklich....;(

wer hilft mir? *lol

Geschrieben

Surfactant (surface active agent) senkt die Oberflächenspannung des Alveolars, damit dieses beim Ausatmen nicht zusammenfällt. Dann findet man in jeder Literatur eine Lücke. Ich vermute, dass diese von den Pneumozyten gebildete Substanz nicht vollständig ein teilweises kollabieren oder das zusammenfallen von einzelnen Bläschen verhindern kann. Das würde für mich erklären, warum man den von mzd beschriebenen tiefen Atemzug macht. Dieser bringt einen erhöhten Druck in die Lunge, was wieder zum vollständigen Entfalten führen müsste und somit die volle Funktionstätigkeit der Lunge aufrecht erhält. Würde es ausbleiben würde die Respirationsfläche im Laufe der Zeit (zb bei Langeweile oder Übermüdung) stark verkleinern.

Surfactant spielt ja auch eine entscheidende Rolle bei der fetalen Entwicklung. Bei Frühchen ist die Lungenreife noch ungenügend. Es wird Surfactant gegeben, damit die Lunge schneller reift - quasi, dass sie möglichst schnell so viel Gase austauschen kann, um das Neugeborene zu versorgen.

MfG Stephan

Geschrieben

okay thx, letzte frage: warum wird die oberflächenspannung gesenkt müsste sie nicht eher aufrechterhalten werden bzw. erhöht damit das Alveol nicht kollabiert/zusammenfällt? wär toll wenn du mir das nochmal kurz erläutern würdest! ;)

Geschrieben

Da müsste man einen Physiker fragen. Ich vermute, dass die Bläschen so klein sind, dass sich die Wände bei normaler Spannung gegenseitig anziehen würden, was zum Kollaps führen würde. Aber das ist jetzt endgültig nur eine Vermutung ;)

Mfg Stephan

  • 12 years later...
Geschrieben

Eventuell hat es auch mit einer Dehnung des Kiefers zu tuen, auch der Mund- und Teile des Rachenraumes werden geweitet.

Wie das spontane Strecken z.B. nach dem Aufstehen.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung