Jump to content

Beinachenraining

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

In Orthopädie haben wir Beinachsentraining im Halbsitz gemacht. Dabei sitzt der Pat. mit einer Gesäßhälfte auf der Liege und das Bein ist gebeugt über dem Bankende abgelegt.Das andere ist somit das Standbein und auch das zu behandelnde Bein.Dann kannst du erstmal die richtige Beinachse einstellen und auch die richtige Dreipunktbelastung Einstellen/Trainieren (bspw. durch Zettel die unter die Drei Punkte gelegt werden und du dann sagst der Pat soll erst jeden Punkt einzeln abgehen und dann eine gleichmäßige Belastung auf allen 3 Punkten aufbauen und dann kannst du versuchen die Zettel rauszuziehen,so siehst du ob die Belastung richtig ist). Dann kannst du den Pat. auf den Vorfuß abrollen lassen und wieder zurück auf die Ferse,dabei darauf achten das das Bein in der Achse bleibt und das Abrollen auch auf dem richtigen Weg abrollt.Das ganze kann man dann noch steigern indem man auf den Vorfuß abrollen lässt und der Pat. beim abrollen nach vorn den Fuß etwas nach vorn setzt und dann wieder auf die Ferse zurück setzt.

Hoffe es hilft die weiter.Wenn ich es zu schwer erklärt habe oder du noch Fragen hast kannste dich ja melden ;)

Liebe Grüße
Cathi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also du nimmst 3 Zettel (kleine Notizzettel am besten 3 Farben)und legst sie unter 3 Punkte:

- Großzehenballen
- Kleinzehenballen und
- Ferse


Bspw. du hast

Blau - unter Kleinzehenballen
Rot - unter Großzehenballen
Gelb - unter Ferse

so dann lässt du die Belastung erst auf den Blauen, dann auf den Roten und dann auf den Gelben Zettel gehen.

dann lässt du die Mitte finden so das alle 3 Punknte gleichmäßig belastet werden.

Und jetz versuchst du als Therapeut die Zettel abwechselnd herauszuziehen aber der Pat. muss die Gleichmäßige Belastung beibehalten.

falls noch was ist ;) her damit

Liebe Grüße

Cathi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Minitrampolin ist eine feine Sache. Da hast du das Beinachsentraining in Verbindung mit Propriozeption. Beide Beine gleichzeitig oder Einbeinstand - mit offenen oder geschlossenen Augen - bietet viele Möglichkeiten.

Atharis geniale Zettelübung ist auf dem Trampolin auch steigerbar ;)

Therapiekreisel bieten sich ebenfalls an, je nach Schwierigkeit mit einem oder zwei Kreisel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon von Cathi und Trigger gut beschrieben:
Der Kurze Fuß mit Korrektur der Beinachse ist in 1000 Varianten möglich...
Verschiedene Ausgangsstellung z.B. Zweibeinstand, Einbeinstand, Schrittstellung, Kavallierstand... (wenn Du RL möchtest z.B. RL, Beine im Knie gebeugt an die Wand angestellt),
Verschiedene Unterlagen- stabil/instabil z.B. Airexmatte, Kreisel, Ballkissen, Trampolin..
Augenkontrolle- offenen/geschlossenen Augen
Erschwerung- mit Bewegung über Arme z.B. Sportler Ball prellen lassen....
auf Kraftübungen umgesetzt- in der Legpress (Beinpresse), Squats (Kniebeugen),
Lunge-Squats (Kniebeugen in Schrittstellung), am Stepper...
Pedalo fahren lassen, in die AS springen lassen.... ...... ...... ......

Die Frage ist immer, was darf er (Belastung)? Was brauch er? Was kann er schon?Dann kannst Du kombinieren/steigern/variieren wie Du/Es/Sie/Es lustig sind!

LG und viel Spaß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Maja
      Ja, ich entlaste und schone die Schulter. Versuche den Arm so wenig wie möglich zu nutzen um die Schulter eben nicht noch mehr zu verärgern. Die Schmerzen begannen Ende März, es gab keinen Unfall. Vermute das ich es überlastet habe, da ich an dem langen Wochenende mehrere Häkelaufträge fertig machen musste. Am Anfang waren die Schmerzen such nur sporadisch da, wurden dann mot der Zeit stärker, vorallem nachts.
    • Hallo Maja, entlastest du die Schulter? Wenn du sie nicht immer erneut reizt, sollte die Entzündung nach und nach weniger werden. Wie kam es denn zu den Schmerzen? Gab es einen Unfall? Gibt es etwas, dass die Schmerzen besser machen? LG
    • Gast Maja
      Hallo, Ich habe seit Ende März Schmerzen in der rechten Schulter vorn. War dann Mitte April beim Arzt, wahrscheinlich überlastet, Krankschreibung und Physiotherapie (Ultraschall und KG, diese aber kaum möglich ist aufgrund der Schmerzen).  Da bekam ich aber erst fast 3 Wochen später einen Termin,  schwierig im Moment.  Also weiter Krankschreibung,  Schmerzen würden Woche zu Woche stärker, Therapeuten meinte ich soll dringend zum Orthopäden,  scheint wohl eine Sehne entzündet zu sein, da ich Schmerzen in der Dehnung habe, kann schlecht nach hinten greifen oder Kopfüber. Schmerzt schießt dann bis in den Oberarm. Orthopäde hat geröngt und Spritze verordnet, damit Ruhe ins Gelenk kommt. Am Montag zwei Spritzen erhalten Volon 40, starke Nebenwirkungen und Erstverschlimmerung. Kontrolle in 8 Wochen,  Physiotherapie erst in 2 Wochen weiter machen. Nun meine Fragen,  wie lange kann so eine Entzündung dauern? Und wie lange muss ich mit Krankschreibung rechnen [Postzusteller]? Vielleicht hat hier der ein oder andere ähnliches erlebt und kann mir weiterhelfen.   Liebe Grüße Maja

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung