Jump to content

Schmerzen/Blockade HWS+Schulter

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich brauche mal eure Meinung, denn bei meinen aktuellen Therapeuten Ärzten komme ich nicht weiter.

 

Angefangen hat alles Anfang 2020 ich habe immer weiter körperlich abgebaut, bin von 2016-Dezember 2020

relativ viel Rad gefahren.

Ich Hatte 2019 mein bestes Jahr mit knapp 20k km. Aufgrund von Schmerzen im Sitzbereich habe ich im Dezember 2020

das letzte Mal auf dem Rad gesessen. Bin dann nur noch spazieren/wandern gegangen, dies wurde immer weniger

aufgrund von Schmerzen. Mir ist bewusst, dass Bewegung gut tut aber ich schaffe es körperlich nicht mehr täglich.

 

Wenn ich z.B. mit einem Besen kehre merke ich unmittelbar wie mein rechter Arm kribbelt+schmerzt und ich erschöpfe.

Bei Arbeiten über Kopf blockiert bei mir gerne HWS im Nackenbereich.

 

Habe auch nach 2020 weiter versucht Muskeln im Rücken/Nacken/Schulter auf zubauen, laut meinen Therapeuten/

Trainern sollte ich etwas Gewicht drauf legen um den Muskeln einen Reiz geben

 

Mein Orthopäde verschrieb mir von ein paar Wochen Reha-Sport, ich versuche hinzugehen doch meine Schmerzen lassen

es nicht immer zu. Letzte Woche war ich wieder beim Reha-Sport und beim Schulterkreisen bekam ich sofort Schmerzen

in der rechten seitlichen HWS+Schlüsselbein+Schulter.

 

Ich versuche auch zu dehnen, ich habe jedoch meiste das Gefühl was falsch gemacht zu haben da die Schmerzen/Enge

wieder stärker wird. Dann gehe ich wieder zum Osteopathen oder Physio als Selbstzahler 😐

 

Bin seit Januar wieder in einem neuen Fitnessstudio, doch mein Trainingszustand ist aktuell schlechter als zu Anfang.

Ich schaffe es aufgrund meiner Schmerzen nicht mehr regelmäßig dort hin.

 

Ich fühle mich von Ärzten alleine gelassen. Ich bekomme nur zu hören, ich müsse Muskeln aufbauen, das ist mir schon

bewusst, doch wie ich die immer wiederkehrenden Blockaden gelöst bekomme, kann mir keiner sagen.

 

Ich habe eine leichte Skoliose von ca. 10%, ich habe eine Reha (Skoliose) genehmigt bekommen, Termin ist noch unbekannt.

 

Ich hatte 2014 einen Radunfall bei dem ich über die Motorhaube über ein Cabrio geflogen bin, ausser ein paar Prellungen

wurde damals nichts festgestellt. Besteht da eventuell ein Zusammenhang, können das noch Nachwirkungen sein, die

erst Jahre später auftreten.

 

Vielen Dank für Eure Unterstützung 😊

Ich hoffe ich habe an alles gedacht!

Geschrieben

Hallo Puuhbaer

wurde denn schon eine Diagnostik bei dir gemacht? Bildgebende Verfahren und Tests?
Gibt es eine Diagnose?
Ist es immer der selbe Schmerz? Kannst du den auslösen?
Ist es nur eine Seite mit HWS & Arm oder betrifft es beide?
Was ist mit den Schmerzen im Gesäß? Sind die noch vorhanden? Strahlt es in ein Bein?
Sport und Bewegung schön und gut - aber erstmal muss man doch wissen was du hast um es gezielt zu therapieren.
Was machen die Therapeuten/Osteopathen denn mit dir? Und hat es dir irgendwas gebracht, besser oder schlechter werdend?

Viel Fahrradfahren kann natürlich den Gesäßschmerz auslösen durch dauerhafte Kompression.
Wenn du beim radeln oft den Kopf überstreckst um wenig Windwiederstand zu bieten aber nach vorn sehen willst, passiert das häufiger.
Kann also durch das viele Radeln zurückzuführen sein, muss aber nicht.
Könnte mir aber vorstellen, dass es ein Problem in der HWS ist was man durch gezielte manuelle Therapie beheben könnte.
 

Gast Puuhbaer
Geschrieben

Hallo Jan,

 

danke für deine Antwort.

 

MRT wurde bisher von der Hüfte, ISG-Gelenk, Throrax und Piriformis gemacht alles negativ.

Ich war am Donnerstag noch mal bei einer Orthopädin. Meine rechte Schulter + HWS wurde geröngt,

für beides habe ich nun einen MRT-Termin. Auf dem Röntgen Bild der Schulter war nichts auffällig,

bei der HWS wurde lediglich eine Steilstellung festgestellt.

 

Die Physiotherapeuten lockern in der Regel die Muskulator, ich habe eine hohe Grundanspannung,

der Ostheopath richtet mich meist wieder, da immer wieder mein Becken verschoben ist und meine

rechte Schulter tief hängt. Aktuell habe ich zwischen den Terminen mit den Nachwirkungen zu kämpfen,

strecke ich die Termin weiter bekomme ich die "Verspannung/Blockade" nicht selbst gelöst.

Aktuell weiß ich nicht welche Dehnübungen mir gut tun bzw. schaden. Besser geworden ist es

noch nicht. Ich würde gerne wieder ins leichte Training/Rehasport gehen, doch dafür bin ich aktuell

zu sehr verspannt.

 

Die Hüftschmerzen sind in der rechten Hüfte am stärksten, die Ausstrahlungen gehen über den

rechten Unterschenkel bis in den Fuss.

Beim Oberkörper ist ebenfalls die rechte Seite stärker Betroffen, der rechte Arm schmerzt und

die Finger gribbeln. Auf der linken Seite ist es lediglich ein leichtes Kribbeln.

 

Ja das Radfahren hat meine Oberschenkelmuskeln glaub ich noch noch weiter verkürzt, auch

hier ist Dehnen aktuell total schmerzhaft.

 

Meine Reha wurde genehmigt, Termin ist jedoch erst nächstes Jahr im Februar 2025.

 

Mit freundlichen Grüßen

Puuhbaer

 

 

Geschrieben

Hey Puuh!

Hat dir bisher keiner deiner Behandler Übungen mitgegeben auf deine spezifischen Probleme?
Gibt es da eine Übung bei der du das Gefühl hast, sie tut dir gut oder die dir keine Beschwerden macht?
Was wichtig zu wissen ist - wenn deine HWS bspw instabil ist (was jeder deiner Behandler testen können sollte) dann will deine Muskulatur nur auf Krampf Spannung reinbekommen - da die Gefahr deutlich steigt und dann ist es ein Teufelskreislauf.
Einer macht frei - kurz gut - bis die Muskeln sich ihre Spannung zurückholen - es wird wieder frei gemacht bis die Muskeln gewinnen. Beim Trainingsbeginn wird es erstmal leicht schlimmer (da ist wichtig die richtige Dosierung zu finden, erstmal lieber nur 2x /W als 0x/W) weil du Spannung in die Muskulatur bringst.
Dies hat aber den Vorteil, dass damit die Muskulatur stabil wird und deutlich besser zwischen komplett fest angespannt und total entspannt differenzieren kann.

Was mich interessieren würde wäre MRT LWS/HWS und bin mir fast sicher, dass dort was gefunden wird was auf einen Nerv drückt.
Wie sieht es denn aus mit Kopfschmerzen? Hast du schnell viel Gewicht verloren? Schwindel?

Geschrieben

Hallo Jan,

 

ja Kopfschmerzen habe ich dauerhaft, meist stark, Schwindel sowie Konzentrationsprobleme. Gewicht habe ich die letzten Jahre keins mehr verloren. Zur Zeit nehme ich nur zu, da meine Bewegung sehr beeinschränkt ist.

 

Beim letzten MRT LWS im Januar 2022 wurde eine Vorwölbung zwischen LWK5/SWK1 diagnostiziert, zur Zeit werden die Schmerzen von meinem Orthopäden muskulär eingestuft.

 

Mein Ostheopath gibt mir keine Übungen mit, bei der Physiotherapie hab ich oft verschiedene Therapeuten.

Manchmal bekomme ich eine Übung gezeigt, in der Regel ist aber keine Zeit da mein Zustand akut ist.

Aktuell bekomme ich keine KG mehr verschrieben, also entweder Selbstzahler Ostheo oder Physio.

Ich hab vorlängeren verschiedene Übungen zur Kräftigung gezeigt bekommen, da ist meine HWS aktuell

aber zu "instabil".

 

Ich habe inzwischen auch das Gefühl, das nachdem die Muskulatur gelöst wurde, die Verspannung nach schneller wieder kommt als noch vor ein paar Monaten. Ich will aus diesem Hamsterrad raus :-(. Mein Kopf ist zur Zeit "ultraschwer".

 

Verstehe ich das richtig, das Ortoton die Spannung aus der Muskulatur zwar rausnehmen könnte, aber die Muskeln dann keine Spannung aufbauen könnten bei Belastung und verkrampfen würden?

 

Gruss Puuhbaer

Geschrieben

Morgen! so mal ganz kurz einklinken bis zu meinem nächsten Patienten. Ich habe leider nicht alles lesen können vom Kollegen Jan. Die ganzen Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen klingenen sehr verdächtig nach der oberen HWS. Ich könnte mir aufjedenfall vorstellen daß das Trauma 2014 da eine Rolle mitspielt. Womöglich hast du du eine Instabilität entwickdelt der HWS, sodaß deine Großen Nackenmuskeln, v.a. M.trapezius immer wieder reflektorisch dagegenspannt um die Segmente zu stabilisieren. Hier sollte auch nochmal der Atlas (1.Halswirbel) genauer unter die Lupe genommen werden. Eine Verdrehung des Atlas sieht man eigentlich nur in einem CT am besten. Außerdem kann eine Verdrehung, Verschiebung über manuelle Tests herausgefunden werden. Es gibt natürlich auch Instabilitätstests der HWS. Um die HWS zu stabilisieren sollten gezielte Übungen gemacht werden, die man im Fitnesstudio eigentlich nicht trainiert, da hier nur die oberflächgigen Muskeln gekräftigt werden und nicht die Tiefenmuskulatur trainiert. Zur stabilisierung der HWS gibt es da zahlreiche übungen auf youtube. Ich mache mit meinen Patienten gerne eine übungung wo sich alibert übung nennt. Name kommt vom Spiegelschrank (alibert) wo man ringsherum mit seinen Händen  um den Kopf isometrischen Widerstand gibt, also ohne Bewegung des Kopfes. Vorne, hinten und die beiden seiten. Des weiteren könnte eine ISG blockade über eine Verkettung zu immer wieder kehrenden Atlasblockaden führen.

Geschrieben

Hallo bbgphysio,

 

danke für deine Antwort hab leider jetzt erst die Möglichkeit zu antworten.

 

Ich habe eben mal nach geschaut, mein Ostheopath hat mich schon öfters schon am Atlas/Axis behandelt. Kann er durch Tasten eine Fehlstellung feststellen (natürlich unter der Vorraussetzung dass er zertiziert ist. Ich habe ja einen Termin zum MRT für die HWS eventuell kann man ja dann auch eine Fehlstellung des Atlas erkennen?

 

Die Alibert-Übung kenne ich (danke fürs Hervorbringen aus dem Gedächtnis :-)), werde ich nun wieder regelmäßig machen.

 

Bei meinen aktuellen Therapeuten/Ärzten komme ich akteull nicht weiter, ich werde vermehrt in die Schiene Verspannungen/Psyche gesteckt. Selbstverständlich habe ich einen stressigen Alltag, aber dass kann doch nicht der alleinige Grund für meinen jetzigen Zustand sein. Ich gönne mir immer wieder vermehrt Ruhe, doch in der Ruhe ist der Schmerz oft noch unaushaltbarer.

 

Geschrieben

Ich schließe mich da meinem Kollegen komplett an.
Denke du musst unbedingt die HWS Muskulatur trainieren - klick dich mal durch die Übungen.
Ich persönlich mag die, bei der du dich flach auf den Rücken legst, dir einen Tennisball auf die Nasenwurzel (zwischen die Augen) legst und ihn dort schaffst zu halten.
Wenn du das schaffst, bewegst du deine Augen - hoch runter - li/re - rollst sie, schließt sie
Kannst auch versuchen mit der Nasenspitze eine 8 zu zeichnen - alles ohne, dass der Ball runter fällt :)
Nimm dir Zeit dafür, das wird dauern.
Ja dein Osteopath sollte das testen können.

Kann mir auch nicht vorstellen, dass diese Symptome rein psychisch bedingt sein sollten - dadurch, dass es schon so lange andauert ist aber sicher auch zum Teil die Psyche betroffen.
Sei so aktiv wie du kannst - vermeide schnelle Drehungen mit dem Kopf.
Du könntest versuchen, die Zungenspitze kurz hinter die obere Schneidezähne zu drücken - aufs Zahnfleisch.
Das stabilisiert die obere HWS minimal und ist auch die Ruheposition der Zunge (nur dann ohne Druck)

  • 1 month later...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Ich war leider immer noch nicht beim Osteopathen, den letzten Termin hatte er wegen Krankheit abgesagt und der nächste steht noch aus, ich hatte aber mal in den Rechnungen nach geschaut den Atlas hatte er schon mehrfach behandelt.

 

Die Befunde der MRTs sind nun da:

Beurteilung MRT Schulter rechts:

Eine deutliche Signalanhebung im Bereich der Skapula und der Rippen. Letztlich unklare klinische Wertigkeit

 

Beurteilung MRT HWS:

In HWK6/HWK7 nach rechts foraminal reichender Bandscheibenproblaps mit sekundärer Foramenstenose und mögliche Affektion der C7 Wurzel recht foraminal, vereinbar mit der beklagten Symptomatik.

NB: Unspezifische zervikale Lymphadenopathie

 

Aktuell gehe ich nicht ins Training nur zum Reha-Sport, dort habe ich jedoch die Erfahrung gemacht das bei Übungen im Vierfüssler Stand die HWS zu geht. Könnte ein Zusammenhang zwischen der Instabilität und Prolaps bestehen.

 

Ein Termin beim Orthopäden zur Besprechung der Befunde habe ich erst Anfang September.

 

Gruss Puuhbaer

 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.
    • Hey M. (?), hatte sowas Ähnliches mal bei einer Patientin nach Schnittverletzung + sekundärer Narbenheilung – da war auch der Mittelfinger das Sorgenkind  Hier ein paar Sachen, die bei mir geholfen haben: - Narbenmobilisation mit Mini-Schröpfglas (z. B. die kleinen Silikondinger aus dem Gesichtspflegeset) → vorher leicht erwärmen (Rotlicht oder Paraffinbad), dann sanft mobilisieren, während der Patient aktiv Faust schließt. Hat super Wirkung auf das Gleitverhalten gebracht. - MCP-Mobi in Flexion mit gleichzeitigem Druck auf die Narbe → aber wirklich dosiert. Dabei ggf. Tape quer zur Narbe setzen, um Spannung zu reduzieren. Ich hab’s auch mal mit Spidertech-Tape in "X"-Form probiert, das kam gut an. - Lumbrikales Training: „Tabletop“-Bewegungen + isometrische Aktivierung der intrinsischen Muskulatur. Was mega geholfen hat: Stift zwischen den Fingern halten, ohne das PIP zu beugen – super für feine Kontrolle. - PIP-Streckschiene mit leichter Spannung über ein paar Stunden täglich – gerade, wenn’s knopflochähnlich aussieht. Ggf. mal Elson-Test machen wie du schreibst. Und was oft unterschätzt wird: Kombinierte Übung mit Funktion – z. B. was aufheben, zusammendrücken, weglegen. Da kriegt man manchmal mehr ROM raus als mit 10 Wiederholungen reiner Mobi-Übungen. Bin gespannt, wie sich dein Fall weiterentwickelt – halt uns gerne auf dem Laufenden! LG Matze
    • Gast Manu
      Hallo, wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich Probleme, so eine Art Schwindel, eher Gangunsicherheit und manchmal auch mal Benommenheit, alles mal mehr, mal etwas weniger, also nicht immer gleich stark. Ich bin mir nicht sicher ob es damit zusammenhängt, aber zu dem Zeitpunkt fing es an. Ich war beim zahnärztliches Notdienst an einem Wochenende Anfang dieses Jahr. Ich hatte unten seitlich an einem Zahn starke Schmerzen und als der Zahnarzt diesen Stuhl nach hinten gefahren hat und ich in dieses Licht von der Lampe geschaut habe wurde mir ganz komisch und ich sagte, Hilfe ich glaube ich werde ohnmächtig. Da hat er mich mit dem Stuhl wieder hochgefahren und hat gemeint wir röntgen jetzt erstmal. Ich musste dann aufstehen und ins Röntgenzimmer, da war ich ganz wackelig auf den Beinen. Naja der Zahn musste raus, er hat das dann aber so gemacht das ich nicht mehr mit dem Stuhl nach hinten fahren musste. Anfangs hatte ich dann immer wenn ich mich abends ins Bett gelegt habe so ein komisches Gefühl, irgendwie benommen, obwohl ich den Kopf immer ziemlich hoch lagere mit 2 Kopfkissen und 1 Nackenkissen.  Naja und dann kam auch so eine Gangunsicherheit. Komisch wird es mir auch immer wenn ich nach unten schaue, wenn ich z.B. auf der Waage stehe und nach unten aufs Gewicht schaue oder wenn ich nach oben schaue an die Decke. Beim laufen habe ich so eine Art Gangunsicherheit, mal mehr mal weniger, bin aber noch nie gestürzt und bin auch noch nie ohnmächtig geworden. Beim stehen ist es auch wenn ich z:b. Mich wo anstellen muss, ich konzentriere mich dann irgendwie auf das stehen und ich kann auch stehen, nur fühlt es sich so komisch an. Beim Neurologen wurden so Tests gemacht, auf einer Linie laufen, Romberg Test, dann etwas mit den Augen verfolgen usw. Mehr wurde nicht gemacht und der meinte ich soll mal zum HNO Arzt. Da war ich dann auch, wurde in die Ohren geschaut und in die Nase, wurde ein Hörtest gemacht und etwas mit so einer Klanggabel. Ich hatte zwischenzeitlich nämlich noch manchmal so ein Brummen im Ohr bekommen, das ging paar Sekunden dann war Pause und dann hat es wieder gebrummt, immer so Brummen - Pause usw. Dann ging es wieder weg und kam manchmal wieder, so alle Paar Tage mal. Jedenfalls haben die nichts weiteres gefunden. Kann das auch von der BWS oder HWS kommen? Morgens wenn ich aufwache habe ich oft so ein Gefühl Kribbeln von der BWS in die Schulterblätter und in die Arme, wenn ich dann aufstehe geht es nach kurzer Zeit wieder weg. Mich belastet diese Gangunsicherheit sehr und auch diese gelegentliche Benommenheit die manchmal dazu kommt (die ich dann auch im sitzen habe oder im liegen). Weis jemand was das sein könnte oder was man dagegen machen bzw. Versuchen könnte. Übungen oder so? Danke schon mal für eure Hilfe

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung