Jump to content

Hilfe gegen chronische Sehnenreizung?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Guten Abend,

ich war heute mit MRT-Bildern, -Befund beim OrthopĂ€den. Ich habe seit mind. zwei Jahren immer Probleme mit der Supraspinatussehne. Er meinte, es wĂŒrde mittlerweile eine chronische Sehnenreizung vorliegen. Was ich dagegen tun kann, fragte ich. Er meinte, weiterhin Physio. Ich: hat leider aber seit ĂŒber 1,5 Jahren nicht wirklich etwas gebracht. Er meinte, das könnte noch kommen. Schönn weiter fleißig die Außenrotation trainieren usw. usf. Ja, aber das mache ich schon zum ... An der Arbeit dann im Internet recherchiert. Da auf reines exzentrisches Training gestoßen, dass bei solchen chronischen Sehnenreizungen helfen kann. Leider habe ich keine Übung gefunden, mit der man den Supraspinatus rein exzentrisch trainieren kann, also nur die negative Phase ohne die konzentrische Phase. Und wie lange sollte eine Wiederholung dauern, wie viele SĂ€tze, wie viele Wiederholungen, wie oft in der Woche ... dazu habe ich dann leider nichts gefunden.

Vielleicht können Sie mir hier bitte helfen? Ein Rezept habe ich erst einmal nicht bekommen, von wegen Budget und irgendwas mit 12 Wochen. 😕

Danke.

MfG

Geschrieben

...hat man wenigstens den Auslöser fĂŒr dein Impingement gefunden? Es gibt ja mehrere Ursachen, die hĂ€ufigste ist ein so genanntes "Subacromiales Impingement" ausgelöst entweder durch eine angeborene, anatomische Enge oder mit den Jahren erworben durch Überlastung (Bildung von Knochenanbauten unter dem Schulterdach). Hast du einen Job in dem du viel mit deinen Armen arbeiten musst z.B. Maler? Es gibt zwar noch eine indirekte Ursache, die aber etwas schwer zu finden ist, weil sie vom Schulterblatt ausgelöst wird. Hast du schon mal versucht dein/e Therapeut_In zu wechseln? 1,5 Jahre Physio ohne Erfolg ist etwas ungewöhnlich đŸ€”

Wie auch immer, ich habe dir zwar mal ein Video rausgesucht, wie du die Supraspinatussehne exzentrisch trainieren kannst aber denke daran, wichtiger wÀre zunÀchst die eigentliche Ursache zu finden!

https://www.youtube.com/watch?v=OWNB57vHD4U

 

Geschrieben

Es ist wohl eher dass zweite, da ich erst Probleme bekommen habe. Von ganz alten, also 15 Jahre alten MRT-Aufnahmen, ist allerdings eine sehr Àhnliche Schulterdach-/Oberarmkopfstellung auszumachen. Hmmm ... Zumindest habe ich da Biliagni 3 und so knapp 7 mm Platz.

Hier in der NÀhe aufm Land gibts nicht so die Auswahl. 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Gast Matthias:

Es ist wohl eher dass zweite, da ich erst Probleme bekommen habe

...das kann man so nicht sagen. Angeborene Fehlbildungen an den Gelenken machen sich oft erst als Erwachsener bemerkbar. Bestes Beispiel ist die angeborene Steilstellung der HĂŒfte (Displasie).
Aber wenn du schon die Diagnose "Bigliani Typ 3" hast, dann ist ja schon alles klar. Das bedeutet ja, das Schulterdach ist „hakenförmig“ verĂ€ndert. Am vorderen Schulterdach befindet sich ein Knochensporn der die darunter liegenden Sehnen und Schleimbeutel stark drĂŒckt und reizt. Ich denke eine OP wĂ€re hier lĂ€ngerfristig gesehen die beste Alternative!

Geschrieben

Hallo Zusammen! Ganz schön was los hier in dem Forum zur zeit 😉 Was mich interessieren wĂŒrde Wo sind denn eigentlich akutell die Beschwerden? vorne hinten, seitlich? Haben sie einen ausstrahlenden Charakter in den Arm? Bei welcher Bewegung kommen sie?

  • 5 months later...
Geschrieben

Versuch es mal mit Faszien-Triggerpunktbehandlung. Durch die verknotete Faszie ist vermehrt Druck und Reizung auf der Sehne, wenn dieser entfÀllt kann sich die Sehne wieder entspannen. Habe mit dieser Technik bei chronischen Patienten immer gute Erfolge.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • BeitrĂ€ge

    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -InstabilitĂ€ten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch DehnĂŒbungen lindern sollte, was natĂŒrlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen GebĂ€rmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genĂ€ht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener OrthopĂ€de diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und KrĂŒcken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne KrĂŒcken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. SpĂ€ter nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stĂ€rker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. Ă€.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zĂŒgig, aber nach stĂ€rkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurĂŒck. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den OrthopĂ€den aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines LĂ€ngenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur StĂ€rkung des RĂŒckens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche EinschrĂ€nkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spĂŒre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsĂ€chlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen WĂ€rmegĂŒrtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die RĂŒckenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der OrthopĂ€de hat das nachschlagen mĂŒssen. In MĂŒnchen gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar fĂŒr mich.   Welche Übungen wĂ€ren gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe GrĂŒĂŸe und schon mal vielen Dank!
    • Hallo. Ich habe einen Patienten, ca. 55 Jahre mit einem Insult re Nov. letzten Jahres mit Hemiplegie li. Wahrnehmung ist gegeben und eine leichte Ansatzfunktion in der Schulter auch. Distal hatte er vor ca.2,oder 3 Monaten eine Muskelzuckung Kleinfinger und Daumen. Das Hauptproblem sind die Schmerzen in der li Schulter (sublux). Er lĂ€uft den ganzen Tag mit einer Orthese herum. Wenn man diese auszieht, Ă€ußert er bei minimaler Abduktion Schmerzen. Was kann ich tun bzw. was wĂ€ren die nĂ€chsten Schritte, hĂ€nge ein bisschen in der Luft... Bis jetzt, ich war zweimal dort, habe ich ihm gesagt, er soll ein warmes Kirschkernkissen auflegen, da er auch Omarthrose hat. Übungen zur Mobilisation punctum fixum, mobile Schulter/Rumpf. Die Schiene hat er aber dabei an. WischĂŒbungen am Tisch Ri Anteversion und schrĂ€g nach rechts oben. Er soll die Lagerungsschiene fĂŒr die Finger (spastik) eine Stunde am Tag mind.tragen und 1-2Std. am Tag ohne Orthese sein. ZusĂ€tzlich hab ich die Muskeln mit Novafon behandelt. Vl. geht er nĂ€chste Woche wieder zur Infiltration. Sind meine Behandlungswege so richtig, zuerst Schmerzmanagement dann alles weitere, oder andere Reihenfolge? Wie lange soll er die Orthese, wenn er so Schmerzen hat, tagsĂŒber tragen, Gewohnheit - EigenaktivitĂ€tförderung? Kann man WischĂŒbungen in Richtung Abd. machen? WĂ€re Johnstonesplintschiene indiziert oder besser mit einer Spiegeltherapie (Bewegungsanbahnung) starten? Was kann man noch machen bei schmerzhafter Schulter? Vielleicht kann mir jemand helfen  Vielen Dank! LG

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestÀtigen.
Forenregeln | DatenschutzerklÀrung