Jump to content

Ist hängen wirklich so gesund?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo, seit einigen Jahren wird das sog. passive Aushängen immer und immer wieder empfohlen. Doch wie steht es damit wirklich? Ich habe dieses Video gefunden 

und finde den Kommentar von Raik Laub vor 6 Monaten sehr interessant und logisch klingend. Der Youtuber hat dazu leider keine Stellung bezogen.

 

Wie seht ihr das bitte?

 

Besten Dank und beste Grüße

Geschrieben

Hallo Tom,

es freut mich dass du nicht alles glaubst was dir vorgekaut wird.
Der Kommentator hat es goldrichtig zusammengefasst.
 

Zitat

Danke für das Video. Ich halte das Aushängen dennoch für sehr bedenklich. 1. Weil spezielle Schulterübungen ja meist von Leuten gemacht werden, die dort Probleme haben. Wie du von 8:50 bis 9:20 korrekt zeigst, wird der subacromielle Raum beim Strecken des Armes bis zur Senkrechten extrem klein, bzw es schlägt Knochen an Knochen. Zwischen den Knochen befindet sich aber dann genau die Sehne (und bursa) des Infraspinatus. Die ist in fast allen Fällen von Schulterproblemen bereits die Hauptursache für diese Probleme und kann durch diese weitere Reizung nicht ausheilen.

2. Schulterproble wie Impingement werden i.d.R. durch falsches Zusammenspiel der Muskeln verursacht. (Manchmal auch durch ein schlichtes Zuviel.) Ganz wichtig ist der skapulothorakale Rhythmus, was nichts anderes heisst, dass während des Hebens/Streckens des Armes das Schulterblatt nach oben/außen rotiert. Diese Bewegung wird von vielen Leuten nicht beherrscht, das Heben des Armes geschieht mit zu geringer Skapularotation. Dann wirds eben eng im subacromialen Raum und die Reizung, Entzündung und schließlich Degeneration und final Ruptur nimmt ihren Lauf. Ein Prozess über Jahre, der zuerst nur das Training verunmöglicht. Das (Aus)Hängen trainiert aber nicht die entspr. benötigten Muskeln, sondern deaktiviert sie, da nun der Körper versucht, durch Anspannen der Antagonisten einem theoretischen Abreißen des Armes vom Körper entgegenzuwirken. Es werden z.B. der pectorails minor (Zug und Rotation kaudal) und rhombiodeus (Rotation kaudal) aktiviert. Genau die sollen nicht trainiert werden, da sie den skapulothorakalen Rhythmus nicht unterstützen, sondern zusätzlich noch die fürs Impingement schädliche Einrundung der Schultern unterstützen.

Während das Aushängen mMn also schädlich ist, ist es die Bewegung an sich nicht. Das heisst, das man die Arme sehr wohl nach oben bringen soll, um die Schultern beweglich zu halten. Allerdings, und das ist der Unterschied, durch eigene Kraftanstrengung. Denn durch das aktive Anheben/Strecken der Arme werden genau die Schulterblattmuskeln gestärkt, die (welch Wunder) auch dafür vorgesehen sind. Also ganz voran der serratus interior, trapez pars ascend. und descendens. Und es werden nicht die Antagonisten gestärkt, die das Problem verschärfen.

Zusätzlich kommt beim Hängen an der Stange hinzu, dass die Arme sich nicht in der Skapulaebene (beider Seiten) befinden. Die Ebenen sind zusammen gesehen eben nicht 180 Grad. Beim Heben/Strecken der Armen nach oben wird man merken, dass es sich besser anfühlt, wenn die Ellenbogen leicht vor dem Körper und die Hände etwas außenrotiert sind. Dann verläuft die Bewegung in der Skapulaebene und verringert dadurch den Reizpunkt subacromialer Raum. Ich halte daher eine Bewegung wie Strecken (und Absenken) der Arme nach oben leicht vor dem Körper (ca 30 Grad) anfangs ohne Gewicht bis zu einer nicht schmerzenden Höhe für sinnvoll. Was dabei eigentlich trainiert werden soll, ist nicht das eigentliche Heben, sondern die Konzentration auf und das Erlernen der Drehung der Schulterblätter.

Da der Schultergürtel unheimlich komplex aufgebaut ist, sollte man hier auch unbedingt das nötige aktive Aufrichten der Brustwirbelsäule und die korrekte Haltung des Kopfes bzw Nacken beachten. Auch das wird beim Aushängen nicht trainiert.

Der Creator des Videos wird nicht das erforderliche Fachwissen haben und kann daher nicht auf den Kommentar eingehen.
Ich sehe aushängen ebenfalls nicht als das Wundermittel.
Rotatorentraining, Brustwirbelsäulenhaltung, Schultergürtel, Scapulafixierende Muskulatur trainieren um deine Schultern zu schützen.

Geschrieben

Hab ich mir fast gedacht, dass der YTer entlarvt wurde.

 

Mit welchen Übungen trainiert man besonders die scapulafixierenden Muskeln?

 

Nochmals danke.

 

LG

Geschrieben

z.b ein theraband in 90° vor dir, schulterbreit greifen und auseinanderziehen, dabei darauf achten, dass du aus den Schulterblättern ziehst
kannst das auch statisch mit einem besenstil machen (m. rhomoideen)
oder hängst dich aus und ziehst dich wieder ran - ist eine Übung für den Serratus anterior.
 

könnte man auch probieren, wenn keine Schulterproblematik vorliegt - sonst wäre mir die etwas zu heikel
 

oder dies hier - habs mal überflogen, sieht aber ganz anständig aus

Geschrieben

Ich habe mir nun auch mal das Video angekuckt. Ehrlich gesagt halte Ich von der Methode von Dr.Kirsch nicht viel. Einige Sachen finde Ich Quatsch. Für ein Impingment sind viele Sachen um einiges wichtiger.

Fangen wir mal an das ganze zu Analysieren.

1.Theorie. Da wir nicht mehr mit dem Arm nach oben greifen verkürzt sich das lig.coracoacromiale und verformt das Akromion. Das Band übt quasi Zug aus  und der Knochen verformt sich so daß es zu einem subakromialen Engpaß kommt

Das kann Ich mir nicht vorstellen da jeder Mensch den Arm einmal am Tag über 90 grad bewegt. Allein wenn man früh aufsteht und sich reckt und streckt weil es einfach gut tut. Auch wenn es keine Vollständige Bewegung nach oben ist.  Ab einer Schulterbewegung über 60 grad geht das Schulterblatt automatisch mit so daß hier auch im lig. coracoakromiale ständig Bewegung stattfindet. Diese Zugkräfte lassen das Ligament eigentlich nicht versteifen. Es gibt aber eine andere Schulterbewegungen die wir kaum benutzen und bei einem Impingmentsyndrom (IS) eine größere Gewichtung hat.

Die Ausenrotation wird in unserem Alltag kaum benutzt. Ob wir Schuhe zu binden, was aus dem Schrank holen ganz gleich was, wir  bewegen uns immer in die Innenrotation. Das hat zur Folge daß die AR abschwächen und die IR manchmal verkürzen. Ein muskuläres Ungleichgewicht daß den Schulterkopf nach vorne wandern lässt. Das ist möglich da das Schultergelenk nur ligementär gesichert ist und wäre plausibler daß sich der Knochen verformt. Auserdem kann durch eine mangelnde AR ein kleines Knochstück am Humeruskopf nicht nach hinten unter dem Akromion verschwinden und die Supraspinatussehne zusätztlich irriteren und den Raum einengen. Was auch der Fall sein kann daß eine angeborene Fehlstellung vom Akromion vorhanden ist. Hier handelt es sich aufjedenfall um eine Verformung des Knochens was ein Impingment auslösen kann, was eine schlechtere Prognose bei der Behandlung bedeuten kann

 

2.Theorie. In der Hängeposition ist das Schultergelenk in einer Stellung wo der Raum zwischen Schulterdach und Oberarmkopf größer wird und die Strukturen dazwischen entlastet werden

Jain. Bei einem IS entsteht ein sog. schmerzhafter Bogen. Das bedeutet daß  bis 90 grad Abspreizung keine oder wenig Schmerzen entstehen weil hier der Subakromiale Raum am weitesten ist. Bei 90 grad werden die Strukturen, v.a. die Supraspinatussehne (SS)eingeklemmt weil jetzt der Abstand zwischen Humeruskopf und Akromion am geringsten ist. Über 90 grad erweitert sich wieder der Raum. Dies wäre unsere Hängeposition wo der Dr.Kirsch wieder recht hat. ABER. Um in diese Position erst hinzukommen muss man  immer wieder an den 90 grad vorbei die das IS ja provozieren.  Die SS würde immer und immer wieder am Schulterdach scheuern, reibt sich mit der Zeit auf was sogar bis zum Sehnenriss kommen kann. Falls die Sehne nicht verletzt ist könnte man hier einfach ein Gewicht in die Hand nehmen und den Arm pendeln lassen was auch den Raum unter dem Akromion erweitert.

3. Die Zeit von 15 Minuten aushängen lassen

Unglaublich wie man auf so eine lange Zeit kommt. Abgesehen daß solange zu hängen Niemand schafft. Die Schulter ist ein nicht besonders Stabiles Gelenk. Ich möchte doch alles dafür tun daß dieses auch Stabil bleibt. Wenn man Bänder flexibler machen möchte dann dauert es ca. 40 sec.- 1Minute damit diese nachlassen. 10-15 min.ist unrealistisch lang. Durch das lange hängen überdehne Ich mir meine ganzen Ligamente und die Gelenkskapsel. Das kann zu chronischen Instabilitäten führen was ein Impingment und später das Arthroserisiko vielleicht noch verstärkt. Ein anderes Problem sehe Ich vielleicht in anderen Bereichen. 15 minuten den Arm oben zu halten wäre ja auf Dauer nicht so günstig für die arterielle Versorgung des Armes.

 

FAZIT: Bei einem Akuten und Subakuten Impingmentsyndrom wäre diese Übung generell nichts da hier noch eine Entzündung vorhanden ist. Diese Übung würde die Schmerzen nur noch verschlimmern. Hier müsste erst die Entzündung z.b. mit Kordisongabe vom Arzt abklingen, oder durch entlastende Maßnahmen vom Therapeuten unter 90 grad. Etwas passives ist gut wenn etwas akut ist, aber das Hängen widerspricht dem Akuten Prozess.

Möchte man die Übung vorbeugend für ein IS und Schulterbeschwerden machen dann ist das Abhängen nicht Effektiv. Hier gebe Ich meinen Kollegen Jan absolut recht. Er hat ein paar tolle Übungen reingestellt. Nur mit Aktiven Übungen bekommt man das in den Griff und nicht anders. Dabei sollte man sich sowohl um die Verbesserung der Schulterblattposition kümmern, als auch um das Schultergelenk. D.h.Ein Impingment kann sowohl von einer verdrehung der Scapula als auch von eine Vorverlagerung und Hochstand des Schulterkopfes herkommen. Für das Training heist das die Romboideen z.b. kräftigen zur Schulterblattfixation und die Ausenrotatoren zu Kräftigen.

 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Guten Morgen Arlinda! Ich hab es bisher so gemacht, daß die Patienten die Ich behandelte das ganze im Rahmen eines Kurzurlaubes verbunden haben. Ich komme aus Scheßlitz wo auch meine Praxis ist.Es gibt günstige Ferienwohnungen hier. Mir fällt ein daß bei Mir schon einmal ein junge Pat.aus physiowissen da war Anfang, Mitte 20 die fast das selbe Problem schilderte. Ich darf keine Heilversprechen machen und es gibt auch keine 100 prozentige Garantie. Ich kann nur von meiner persönlichen Erfahrung berichten daß Ich vielen solcher Patienten helfen konnte. Der Patientin aus dem physiowissen forum ging es nach den Behandlungen auch wesentlich besser. Sie hatte auch eine Odysse hinter sich da niemand die Ursache  genau anschaute oder schlicht keine Erfahrung im Bereich der oberen HWS hatte.Ich denke wenn sie öfter da gewesen wäre daß man die Beschwerden gut in den Griff bekommen hätte. Du kannst gerne einen Termin bei Mir ausmachen. Am besten rufst du immer Dienstag und Donnerstag zwischen 9:00 uhr und 12:00 uhr in der Praxis an, da ist die Anmeldung immer besetzt. Oder Du sprichst auf dem AB.   L.g. Thomas   https://www.physiotherapie-briessmann.de/
    • Hallo lieber Thomas,   wie kann man dich denn erreichen oder woher kommst du?    lg 
    • Hallo Arlinda. Von den Segmenten C4-C6 kommen deine Beschwerden definitiv nicht. Ich bin mir fast schon sicher daß durch das Trauma und die Überstreckung der HWS dein Atlas, also der 1.Halswirbel nach vorne geglitten ist und die Art.vertebralis  komprimiert. Der Kopfdruck kommt daher weil eine Stauung entsteht. D.h. durch die Kompression auch der Vene kann das Blut cht mehr zurückfliesen. DieArterien haben vom Aufbau her eine Muskelschicht, die Venen nicht. Deshalb wird Blut zwar in den Schädel gepumpt kann aber über die Venen nicht mehr abgeleitet werden was das Druckgefühl auslöst. Die übelkeit kann daher kommen weil auch noch das Vegetative Nervensystem mit irritiert ist. Daß deine Symptome ausgelöst werden bei Kopfdrehungen und v.a. wenn Du den Kopf überstreckst ist typisch. Das Ausstrahlen in den oberen Kiefer könnte noch vom Trigeminus nerv kommen der auch aus dem2. und3.Wirbel austritt. Gut wäre nochmal ein CT für die obere HWS v.a. den Atlas machen  zu lassen da man eine Fehlstellung schwer im MRT sieht. Ich habe schon einige Patienten mit diesen Beschwerden behandelt. 2/3 konnten geholfen werden. Du brauchst unbedingt einen guten Physio, Physiotherapeutin mit einer Zusatzausbildung für die MAnuelle Therapie und am besten noch Jemanden der sich auf die HWS spezialisiert hat. Durch Techniken aus der MT wird versucht den Atlas zu korrigieren und wieder zurückzubringen um die Gefäße und Nerven zu entlassen. Danach müssten deine Beschwerden wesentlich besser sein.Im Anschluss ganz wichtig die HWS mit speziellen Übungen zu stabilisieren. Ansonsten kommst Du einfach zu mir😉 Ich hab schon 3 Patienten in dem Forum behandelt. Die haben das ganze mit nem Kurzurlaub verbunden.  Gruß Thomas  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung