Jump to content

Massage des m.supraspinatus bei PHS erlaubt? Examen

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Leute! 

Stecke zzt im Examen zum Masseur u Bademeister. Bei meiner Massageprüfung habe ich einige Fragen zum Supraspinatussehnensyndrom beantworten müssen, was auch ganz gut lief. Bei einer Sache die ich erwähnt habe, bin ich mir jedoch nun sehr unsicher und hoffe hier Antworten zu bekommen, ob es richtig oder falsch war.

Ich habe zu den Ursachen mit hinzugezählt, dass auf Grund von Muskulären Verspannungen umliegender Strukturen, die Sehne des M.supraspinatus in ihrem Verlauf komprimiert werden kann, was auch zur Entzündung der Sehne führen kann. 

Kann das passieren¿ 

 

 

2. Beim praktischen Teil habe ich dem Patienten eine Schultergürtelmassage gegeben und habe den M.supraspinatus mitbehandelt! Ich habe explizit erwähnt dass ich den supra und infraspinatus flach bearbeite. Also entweder mit  fortlaufender Fingerknetung oder Handwurzelknt.   Grund: Stoffwechselanregung / Anregung Abtransport der Stoffwechselendprodukte..

Nun bin ich nicht sicher ob das okay war? Entzündete Muskeln darf man ja auch nicht massieren. Wobei bei der Sehne am Supraspinatus ja eigentlich auch keine richtige Entzündung ist und man bei einer Epicondylitis ja auch die Muskeln massiert...

 

Habt ihr ne Ahnung und könnt mir das sicher beantworten? Das würde mich sehr interessieren und freuen!

 

Besten Dank und Grusz,

Polychrom

Geschrieben

Hallo

zur ersten Frage, ja sicher könnte das auch eine Ursache sein - gerade die Rotatorenmanschette ist ja sehr muskulär abhängig.

zu zwei:
puh, ist halt sehr theoretisch
beim Patienten würde ich einfach gucken wie stark die Schmerzen sind - wenn es nur etwas leichtes ist, sollte das schon okay sein
bei einer akuten Entzündung würde ich die Finger davon lassen - da du nur flach arbeiten würdest, könnte das sicher noch durchgehen.

Weiß natürlich nie was die Prüfer so hören wollen.
Aber sollte kein grober Fehler sein.

LG und viel Erfolg

Geschrieben

Hallo!

Vorerst darf Ich mal fragen warum du gerade Masseur lernen wolltest und nicht gleich Physiotherapeut Polychrom? Da für eine Behandlung des Supraspinatussehnensyndrom oft auch  andere Ursachen mit in Zusammenhang stehen können, so stellt die Entspannung der Schultermuskulatur mittels Massage nur einen Teil dar im komplexen Beschwerdebild der Schulter.! 

Als weitere Ursachen wären z.b. die Konstitution des Pat/in. Hat jemand ein breites Becken werden die Arme automatisch abgespreizt, das reizt den Supraspinatur. Eine dezentrierung des Schulterkopfes ist als mögliche Ursache vorhanden. Aber nun geht es ja primär um die Muskulatur

Jan hat es ja schon gesagt daß man bei entzündeten Strukturen nicht drauf rummassieren sollte um einen überschießenden Entzündungsprozess nicht zu bekommen. ABER, entscheidend ist in welcher Phase sich die Wundheilung befindet. In den seltensten Fällen kommt ein Pat. mit einer akuten Entzündung in die Praxis. Der Grund ist, daß eine Entzündung immer nur ein paar Tage dauert. Bis die Pat. bei einer Praxis angerufen haben und ihren ersten Termin bekommen vergehen oft paar Tage. Damit ist der Entzündungsprozess i.d.Regel vorbei. Die Massage machst du dann aufjedenfall um den Stoffwechsel zu fördern polychrom. Ich denke daß es dabei aber ganz egal ist welche Massagegriffe du hier anwendest. Schön ist auch immer wenn man die Massage mit Gelenksbewegungen kombiniert, sog. Funktionsmassagen. z.b. liegt der Pat. auf der Seitlage, betroffene Seite oben. Nun bewegt der Therapeut den betr. pat.arm und die freie hand führt eine Massage des betreffenden Muskels durch. Wie JAn schon geschrieben hat besteht ja ein Schulterprobem, hier der supraspinatur nicht immer nur aus dem einen Muskel. Die ganze Rotatorenmanschette kann in Mitleidenschaft gezogen sein. So ist z.b.oft auch der M.infraspinatus oder Teres mayor an der Schmerzproblematik mitbeteiligt. 

Geschrieben

Vielen Dank für die ausführliche Antwort, auch wenn sie meine Fragen nur zum Teil beantwortet. (Können umliegende muskuläre Strukturen die Entzündung auslösen?) 

Die Antwort zur Massage hilft mir aber tatsächlich sehr weiter!

Habe mich für den Beruf entschieden um als überqualifizierter Wellnesstherapeut um die Welt zu reisen und hier und da in höherklassigen Hotels/Spas zu arbeiten. Wer hätte gedacht dass die Ausbildung einen solchen Lernaufwand mit sich bringt..?! 😉

 

Besten Dank und Grusz,

Polychrom

Geschrieben

Na das ist ja mal ein Interessantes Argument warum du dich für diesen Beruf entschieden hast polychrom😉 Also umliegende Muskeln lösen sicherlich keine Entzündung hervor, dass ist Quatsch. Sorry nicht persönlich nehmen, jetzt von dem Zusammenhang her. Eine Entzündung tritt immer dann auf wenn eine Struktur, ein Muskel, eine Sehne verletzt ist. Je stärker desto stärker auch der Entzündungsprozess. Die Entzündung ist sozusagen mal mehr mal ganz gering immer vorhanden bei verletztem Gewebe. Sie ist die erste von drei Wundheilungsphasen. Diese dauert nur paar Tage. Manchmal auch nur 1tag. Da eine sehne wie zb. Die supraspinatussehne nicht von anderen umliegenden Muskeln verletzt werden  kann können diese auch keine Entzündung hervorrufen. Natürlich können aber mehrrere Muskeln gleichzeitig überlastet sein, sich also zb. Bei einer schweren Tätigkeit ebenfalls verletzt haben und den selben heilungsprozess durchlaufen.  Ich hoffe deine Frage ist beantwortet 😉

  • 3 months later...
Geschrieben

Huhu was die Enzündung anbelangt: eigentlich dauert die nur ca 5 Tage laut unseren Dozenten. Was aber wichrig ist: wenn die Ursache für die Entzündung nicht ausgeschaltet/entfernt werden kann, hält die Entzündung auch länger an. Heisst, dies ist nur eine Faustregel - gut auf die Entzündungszeichen achten!

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  
    • Gast Katha
      Hallo, gibt es hier jemanden dem sogenannte Prolotherapie etwas gebracht hat?    
    • Servus, das klingt für mich nach einer Überlastung der Fußmuskulatur/Sehnen, die ja bis zur die Kniekehle geht, durch eine Fehlstellung der Fußgelenke bzw. oberes Sprunggelenk (Wadenbein) vermutlich hast du dir dort irgendwo eine Blockade zugezogen. Das kann beim Sport passiert sein, oder durch stolpern, umknicken usw... Da kann dir vermutlich ein/e Osteopath*In am besten helfen. Die arbeiten Ganzheitlich und suchen den Fehler in der Folgekette. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann würde ich noch eventuelle Venenpathologien (Thrombosen, Krampfadern, Venenklappen oder tiefliegende Hämatome) abklären lassen. Ansprechpartner sind die Phlebologen!     Du kannst uns gerne auf dem laufenden halten, bis dann...

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung