Jump to content

Triggern bei Spastik

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Als Ergotherapeutin habe ich viele Jahre manualtherapeutische Erfahrungen mit überwiegend orthopädischen Patienten sammeln können. 

Nun steht mir der Wechsel in eine Praxis bevor, mit vielen neurologischen Patienten.

Ich würde gerne wissen, ob es jemanden gibt, der Erfahrungen mit der Triggerbehandlung bei Spastiken hat. Ich habe mich bisher noch nicht beslesen und frage mich, ob eine solche Behandlung nicht reflektorische Verspannungen zur Folge hätte, in dem Fall also kontraindiziert wäre...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...also ich sehe da generell kein Problem aber man muss natürlich sehen, wie der "individuelle Patient" darauf reagiert.
Ich habe hier ein Fallbericht bwz. Erfahrungsbericht von einem betroffenen Patienten gefunden:
http://www.triggerpunkt-akademie.de/trigger/images/pdf/Erfahrungsbericht_02.pdf

Außerdem habe ich für dich mal nach "Kontraindikationen" gesucht:

Kontraindikation Triggerpunkt-Massage – Wann sollte auf eine Triggerpunkt-Massage verzichtet werden?

Auf eine Triggerpunkt-Massage sollte laut Experten bei noch nicht verheilten Wunden und bei Verdacht auf Knochenbrüche verzichtet werden. Knochenkrebspatienten sollten aufgrund der erhöhten Frakturgefahr an den betroffenen Knochen nicht mittels Triggerpunkt-Massage behandelt werden. Das gilt auch bei einer Thrombose in der Wade. Durch die Triggerpunktbehandlung könnte im schlechtesten Fall der Thrombus auf diese Art gelöst werden. Leidet man unter der bakteriellen Entzündung eines Muskels, sollte dieser auch nicht mit der Triggerpunkt-Massage behandelt werden.

Frauen, deren Schwangerschaft durch Komplikationen erschwert ist, müssen die Behandlung durch Triggerpunkt-Massagen im Bereich der Lendenwirbelsäule mit ihrem Gynäkologen abklären. Eine Teilkontraindikation besteht bei Patienten, die Marcumar oder Aspirin zur Hemmung der Blutgerinnung einnehmen müssen. Bei ihnen wird zu größter Vorsicht bei der Durchführung gewisser Triggerpunktbehandlungen geraten, da diese als Begleiterscheinung die Entstehung von Hämatomen aufweisen können. Eine Teilkontraindikation betrifft auch Patienten, die ,aufgrund einer Langzeitmedikation zum Beispiel mit Kortison, eine geplante Triggerpunktbehandlung unbedingt mit ihrem Arzt besprechen sollten.

Das ist ein Außzug aus dieser Seite, hier findest du evtl. noch mehr Infos:
https://www.bach-blueten-portal.de/bachblueten-blog/triggerpunkte-triggerpunkt-therapie-triggerpunkt-massage/

Viel Erfolg, Gianni!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Gianni, für diese ausführliche und hilfreiche Antwort.

Nachdem ich mich etwas durch die von dir zur Verfügung gestellten Links gelesen habe, bin ich der Überzeugung, es ruhigen Gewissens, nach entsprechender individueller Abwägung, ausprobieren zu können.

Wenn die Zeit gekommen ist, gebe ich mal einen persönlichen Erfahrungsbericht ab ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Emden94
      Hallo sind sie noch aktiv? Ich habe genau das gleiche. Ständiger druck im genick kann auch mein kopf ohne probleme und ohne schmerzen bewegen. Aber sobald ich den kopf ruhig halte ist es wie bei dir. Es knackt ständig in ruheposition im genick sogar bei  Zungen Augenbewegungen. Schwindel benommenheit dauerhaft. Vlt ist noch jemand hier aktiv um zu helfen. liebe grüße 
    • ein therapeutisches "Hallo" zusammen 👋 es ist am Bildschirm zwar nicht einfach die Ursache bzw. den Ursprung der Schmerzen zu finden aber die Frage vom Jan bezüglich der HWS hätte auch von mir sein können. Es müssten einige Provokations-Tests durchgeführt werden, um Blockaden z.B. an der 1. Rippe, der HWS (C5-7) und vor allem am Eckgelenk der Schulter (ACG) zu lokalisieren, das wäre eher meine Vermutung. Laut deiner Schmerzbeschreibung käme das schon der Ursache nahe: "kann schlecht nach hinten greifen oder Kopfüber. Schmerzt schießt dann bis in den Oberarm" Meine Empfehlung wäre, hole dir eine Verordnung mit "Manueller Therapie" vom Arzt, die spezialisierten Kollegen haben mit Blockaden und Gelenksfehlstellungen mehr Erfahrung!
    • Gast Maja
      Die Schmerzen sind ja bewegungsabhängig, immer wenn ich in die Außenrotation gehe mit dem Arm. Schmerzt schießt dann ein wie ein Blitz von der vorderen Schulter ind den Oberarm. Ruheschmerz manchmal im Oberarm. Druckschmerz vordere Schulter. Eben trotz Schonung und Entlastung keine Besserung. Röntgen war ohne Befund. Halswirbelsäule frei beweglich. Werde nachts davon wach, wenn ich ungünstig drauf gelegen habe. Ziehen tut der Schmerz dann in den Oberarm, Ellenbeuge und manchmal in die Hand. 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung