Jump to content

Torticollis Muskularis Säugling

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ich habe hier ein paar Fragen an die Physios unter euch, die sich mit der Behandlung von Babys, insbesondere mit einem muskulären Schiefhals auskennen.

Meine Tochter ist nun knapp 16 Wochen alt und hat einen muskulären Schiefhals. Wir waren bisher nur einmal beim Osteopathen, ansonsten habe ich sie selbst behandelt. Möchte mir aber beim nächsten Arztbesuch ein Bobath-Rezept geben lassen.

Nun zu den Fragen:

  • In der Bauchlage dreht sie den Kopf sehr nach rechts, sodass der Sternoclaido angespannt ist. Ich habe den Eindruck, dass der Schiefhals dadurch schlimmer wird und habe gelesen, dass man Babys mit einem muskulären Schiefhals nicht auf dem Bauch lagern soll. Stimmt das? Soll die Bauchlage nun gar nicht beübt werden?
  • Spricht etwas dagegen, den Muskel zu dehnen und zu massieren während das Baby schläft? Ich meine, weil vielleicht die Rückmeldung darüber, ob es schmerzt fehlt. Würde das Baby aufwachen, wenn ihm etwas weh tut? 

Ich hoffe hier ist jemand, der mir mit den Fragen weiterhelfen kann. Habe leider so gut wie gar keine Praxiserfahrung mit Babys, da ich in der Regel nur Erwachsene behandel.

Danke schon einmal :)

Geschrieben

Hallo Ikri,
warst du schon bei einem Kinderorthopäden? Als erstes ist es wichtig alle Blockaden lösen zu lassen - auch um DD ein KISS-Syndorm auszuschließen! Aber das wird dir die Bobath-Therapeutin sicher auch vorschlagen. Eins von fünf Kindern mit Torticollis haben außerdem oft eine nicht-muskuläre Ätiologie. Innerviert wird der M. sternocleidomastoideus übrigens vom N. accessorius (XI. Hirnnerv) und aus direkten Ästen aus dem Plexus cervicalis.

Das mit dem dehnen und massieren ist keine schlechte Idee und kann sicher nicht schaden. Du kannst hierzu den Muskel, z.B. mit einem warmen Kirschkernkissen, vorbehandeln. Ich würde dann auf der Gegenseite gezielt den Sternocleido behandeln, da die Kopfrotation zur Seite der verkürzten Muskulatur sowie die Kopfneigung zur Gegenseite ist meist deutlich eingeschränkt ist!

Und hier noch ein paar Tipps, die ich gefunden habe:

Zur Schlafposition wird Empfohlen, dass Säuglinge zwar zum Schlafen auf den Rücken gelegt werden, in den Wachphasen allerdings mehrfach täglich Bauchlage erfahren sollen.
Die Eltern sollen verstehen, dass die Rückenlage die sicherste Schlafposition für ihr Kind ist und dass ein Lagerungskissen
zum Schlafen nicht empfohlen wird.
● Wenn das Kind in der Nacht im Zimmer der Eltern schläft, müssen sie auf der nicht bevorzugten Seite des Kindes liegen.
● Den Eltern muss die Wichtigkeit der Bauchlage für die Entlastung des Kopfes und die Förderung der motorischen
Entwicklung erklärt werden. Angepasst an den individuellen Stand der motorischen Entwicklung muss eine Bauchlage erarbeitet werden, die für das Kind und die Eltern «stimmt». Dazu gibt es verschiedene Hilfsmittel, die entweder die Hebelwirkung des Kopfes verringern oder die Motivation des Kindes erhöhen. Die Bauchlage soll für mindestens 3- bis 5-mal während 5 bis 30 Minuten pro Tag im Wachzustand durchgeführt werden.

Gute Beserung für die kleine Maus ?...

Geschrieben

Hallo Gianni,

Danke für die vielen Tipps! Stimmt, das mit der Wärme ist auch sehr hilfreich.

Darf man das Kirschkernkissen bei einem Baby denn genauso warm machen wie eine Fango-Packung beim Erwachsenen?

Genau, die Kopfrotation nach links ist eingeschränkt, die Seitneige nach rechts und der M. sternoclaido auf der linken Seite sehr verhärtet. Daher behandle ich den Sternoclaido auf der linken Seite. Oder meintest du, ich soll die rechte Seite mitbehandeln?

Bei einer Orthopädin haben wir jetzt im April einen Termin. Irgenwie hatte ich gehofft, dass die Beweglichkeit bis dahin wieder frei ist und wir ihn absagen können.

Gilt das, was du zum Thema Bauchlage gefunden hast auch speziell für Babys mit Torticollis oder waren das eher allgemeine Hinweise?

Liebe Grüße

Geschrieben
Am 1.4.2019 um 11:46 schrieb ikri:

Darf man das Kirschkernkissen bei einem Baby denn genauso warm machen wie eine Fango-Packung beim Erwachsenen?

Nein, das wäre zu heiß. Die Babys haben eine andere Temperaturempfindung. Sie mögen es warm aber nicht heiß, sonst krampft der Muskel. Empfohlen wird folgendes:

Zur WÄRMEANWENDUNG für 1 bis 2 Minuten in die Mikrowelle legen (maximal 600W), ein Glas Wasser daneben stellen, damit die Kerne nicht austrocknen. Vor der Benutzung vor allem an Babys und Kleinkindern immer erst die Temperatur überprüfen.
 

Am 1.4.2019 um 11:46 schrieb ikri:

Daher behandle ich den Sternoclaido auf der linken Seite. Oder meintest du, ich soll die rechte Seite mitbehandeln?

...auf jeden Fall mitbehandeln. Aber den Schwerpunkt auf die betroffene Seite legen. Hast du eine MT-Ausbildung? Hiermit könntenst du zusätzlich mit leichten Mobilisationstechniken die Rotation im Segment C1/2 verbessern.

Am 1.4.2019 um 11:46 schrieb ikri:

Gilt das, was du zum Thema Bauchlage gefunden hast auch speziell für Babys mit Torticollis oder waren das eher allgemeine Hinweise? 


Bauchlage im Wachzustand (seitlich/vorne) Bildquelle:Christine Wondrusch und Sandra Frauchiger, pädiatrische Physiotherapie

Das ist zum einem wichtig um die Sternocleidos zu entlasten, zum anderen für die Förderung der symmetrischen und sensomotorischen Enwicklung.
Hast du schon mal auf Youtube geschaut? Es gibt hier unzählige Übungen für Babies, wenn du sie selber beüben willst....
https://www.youtube.com/results?search_query=torticollis+säugling

 

 

Gast Torticollis
Geschrieben

Ok, dann weiß ich, was jetzt zu tun ist :)

Die Mt-Weiterbildung habe ich, aber keine für Babys, daher lasse ich das lieber. 

Liebe Grüße 

 

  • 2 weeks later...
Geschrieben
Am 3.4.2019 um 15:54 schrieb Gast Torticollis:

 

Am 3.4.2019 um 15:54 schrieb Gast Torticollis:

Ok, dann weiß ich, was jetzt zu tun ist :)

Die Mt-Weiterbildung habe ich, aber keine für Babys, daher lasse ich das lieber. 

Liebe Grüße 

 

 

Mit ich lasse "das" lieber meinte ich nur die Mobilisation der Kopfgelenke ?

Danke nochmal Gianni ; ) Darf ich mir die hier gesammelten Infos bei Gelegenheit mal für eine Facebook Gruppe zum Thema Physiotherapie mopsen bzw. Das Thema hier verlinken? ;)

Eine Sache interessiert mich dennoch: 

Hat jemand Erfahrung mit Kindern,  bei denen die Symptomatik ohne Behandlung wieder weg gegangen ist?

 

Liebe Grüße 

Geschrieben

...das hatte ich mir schon fast gedacht, dass du das meintest:)
Man könnte die Symptomatik vielleicht nur durch Lagerung, Massagen und setzen betimmter visueller und aurikulärer Reize, auch in den Griff bekommen. Aber warum sollte ich meinem Baby eine professionelle Behandlung vorenthalten? Man will ja schließlich nichts unversucht lassen zum Wohle des Kindes ;) Wenn man allerdings alles weglässt und darauf hofft, dass die Symptomatik von alleine vergeht, dann bekommt das Kind die Folgen, mit großer Wahrscheinlichkeit später zu spühren. Denn daraus kann sich eine böse Skoliose oder gar Kopfverformungen entwickeln. Also nicht zu lange mit den Therapien warten!

vor 6 Stunden schrieb ikri:

Darf ich mir die hier gesammelten Infos bei Gelegenheit mal für eine Facebook Gruppe zum Thema Physiotherapie mopsen bzw. Das Thema hier verlinken?

Ich denke, dass niemand etwas dagegen haben wird. Wir müssten mal den Administrator fragen....
 

  • 2 weeks later...
  • 1 month later...
Geschrieben

Ich schreibe hier mal noch ein paar Ergänzungen zur Behandlung vom muskulären Schiefhals beim Säugling:

Zwei Übungen, die von den Eltern mehrmals täglich durchgeführt werden sollten, wenn der M. sternoclaidomastoideus auf der linken Seite betroffen ist:

1. Mobilisation des Kopfes nach links (dahin, wo das Baby ihn nicht drehen kann)

  • Dazu wird der Kopf des Kindes auf die linke Seite gedreht und dort mind. 10 Sekunden gehalten
  • Dabei ist darauf zu achten, dass das Kinn nicht zur Schulter geneigt, der Kopf also nicht gebeugt, sondern gerade ist

2. Dehnung des M. sternoclaidomastoideus

  • Dazu wird der Kopf auf die rechte Seite gedreht, also auf die vom Baby bevorzugte Seite
  • Der Kopf wird leicht gebeugt, sodass das Kinn in Richtung der rechten Schulter geht
  • Nun wird der Muskel zwischen Daumen und Zeigefinger genommen und "Z-förmig" bewegt, also oben begonnen, so weit wie möglich nach rechts gezogen, dann nach links unten und wieder nach rechts

Wichtig: 

  • Eltern sollten sich diese Übungen vor der Durchführung von einem Physiotherapeuten, Arzt oder Osteopath zeigen lassen

 

Was ich noch hilfreich finde:

Das Baby muss durch die Behandlungen nicht unbedingt zum Weinen gebracht werden. Ablenkung kann hier hilfreich sein. Mir hat es geholfen, die Übungen zu machen, während das Baby schläft. Die Übungen sollten schmerzfrei und vorsichtig durchgeführt werden. 

Es ist empfehlenswert die Physiotherapie bei Therapeuten zu machen, die auf die Behandlung von Babys spezialisiert sind.

Durch das einseitige Liegen des Köpfchens, kann sich die Kopfform des Babys verändern. Hier kann man entgegen wirken, indem man das Baby auf der anderen Seite lagert, tagsüber viel in der Bauchlage spielen lässt und trägt (zB. im Tragerucksack). Außerdem kann ein Dormkissen hilfreich sein. Sollte sich das Köpfchen sehr stark verformt haben, gibt es noch die Helmtherapie.
Gut zu wissen ist, dass sich das meiste von alleine wieder verwächst.
 

So, ich hoffe, das ist möglichst einfach geschrieben. 
Falls ihr Fragen, Ergänzungen oder Anmerkungen habt, gerne her damit ;) 

  • 9 months later...
Geschrieben

Hallo zusammen, 

ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. 

Meine Tochter ist nun 15 Monate alt.

Seid ein paar Wochen nach der Geburt hat sie einen einseitig abgeflachten Hinterkopf da sie beim Schlafen eine Lieblingsseite hatte. Ein Orthopäde hat das Kiss Syndrom festgestellt und mehrfach die Blockaden gelöst und gesagt dass sich nun alles von alleine verwachsen würde. Doch nun ist meine Tochter 15 Monate hält den Kopf immer noch etwas schief...die Abflachung ist besser geworden, jedoch ist nun auch eine leichte Gesichtsasymmetrie erkennbar. Der Osteopath meinte es würde sich alles noch verwachsen und es wäre alles in Ordnung. Physiotherapie habe ich leider nur einmal verschrieben bekommen.

Ich mache mir Sorgen, dass meine Tochter einen Schiefhals hat und dadurch die Asymmetrie im Gesicht eher schlimmer anstatt besser wird. 

Kann mir jemand Übungen nennen die ich mit meiner Tochter selbst durchführen kann? 

Für eure Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Linda
      Hallo,   mich würde interessieren, ob man eine HWS Steilstellung auch wieder "wegtrainieren" kann. Ich hab diese in den letzten Jahren durch ständige Fehlhaltung erworben und habe jetzt eine Art Geierhals. 
    • Gast Regina
      Hallo Thomas, vielen Dank für deine Antwort. Ich versuche nun, ein bißchen mehr ins Detail zu gehen. Also, es war damals eine Unterleibsop. Außerdem möchte ich noch schreiben, das ich seit damals bis heute wegen diverser Probleme unter Dauerstress stehe, den ich vorher so nicht hatte. Und ich kann Stress seit jeher nicht aushalten. Mein Physiotherapeut meint, meine ganzen Nacken- und Schultermuskeln wären total hart und verspannt. Der arme Mann weiß bei mir gar nicht, wo er zuerst anfangen soll... Hab nun eine neue Verordnung für die Physio, leider erst Termin zum Ende des Monats wegen Urlaub des Therapeuten.   Nun war ich vorhin bei meinem Hausarzt, der hat ebenfalls festgestellt, das die Muskeln total verspannt sind und hat mir Kortisonhaltige Spritzen direkt in die betroffenen Bereiche gespritzt sowie Novalgin in die Vene. Ich wollte vor Schmerzen und Schwindel heute nämlich schon ins KH... Kann ein verschobener Atlaswirbel wirklich solche Probleme verursachen? Wußte ich gar nicht. Es gibt bei mir eine in der Nähe eine Heilpraktikerin, die sich auf die Atlastherapie nach E.Waßmuth spezialisiert hat. Wäre das vielleicht was für mich? Thomas, Osteopathie kann ich mir leider nicht leisten, bekomme nur eine winzig kleine Rente, die grade für das Nötigste reicht. Tja, das liebe Geld...   Und ich möchte noch etwas bemerkenswertes schreiben: Letztes Jahr zum Herbst war ich quasi über Nacht beschwerdefrei! Kein Schwindel, keine Schmerzen, nix! Dabei habe ich gar nichts anders gemacht. Ich war so froh, endlich wieder einen klaren Kopf! Dachte, ich hätte die schlimme Phase überstanden, leider... nur bis Weihnachten, da war alles plötzlich wieder da. Wie ich mich da gefühlt habe, kannst du dir bestimmt denken.   So, das reicht erstmal. Liebe Grüße  Regina   Übrigens kann man hier schlecht schreiben/antworten, weil das Sicherheitssystem trotz korrekter Eingabe immer eine Fehlermeldung abgibt.
    • Guten Morgen Regina! Ich bin mir fast schon sicher aus meiner Erfahrung heraus daß Dein Beschwerden nichts mit der Polyneuropathie zu tun haben. Sobald eine Vordiagnose da ist neigen leider manche Ärzte dazu sich so darauf zu versteifen, ohne andere Ursachen in betracht zu ziehen. Natürlich kann auch eine Polyneuropathie mit Schwindel einhergehen. Aber dafür sind es Mir zuviele Begleitsymptome und es ist für Mich zu eindeutig daß es sich um ein HWS-problem handelt. Tinnitus, Kopfschmerzen, Schwindel, und v.a. auch noch Schmerzzustände im Schulter und Nackenbereich. Ich tippe auf die obere HWS. V.a. der Atlas, 1.Halswirbel sollte unbedingt mal unter die Lupe genommen werden. Was für eine Op hast Du denn gehabt? Ich glaube das hast Du gar nicht erwähnt. Aber bei der Lagerun während der Narkose kann sich der Halswirbel durchaus verschoben haben was die Beschwerden verursacht. Diese kommen daher weil Nerven und Gefäße kompremiert werden. V.a. das Benommenheitsgefühl, Schwindel ist  fast schon ein sicheres Zeichen dass die Arterie vertebralis gedrückt wird (durch eine Atlasverschiebung).  Oft ist die Ursache harmlos. Ich hab schon viele Patienten mit diesen Symptomen behandelt. Leider trauen sich nicht viele an die HWS ran und haben keine Erfahrung.  Ich würde es auch nochmal mit Osteopathie probieren Regina. Oder/und unbedingt nochmal ein Rezept holen mit Manueller Therapie. In der Praxis bei Terminanfragen  gleich fragen ob sich Therapeuten auf die obere HWS, v.a. den Atlas spezialisiert haben.  Gruß Thomas

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung