Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ich wollte mal meine Erfahrungen mit euch austauschen bezüglich des Themas Online Terminbuchung.

Es ist wirklich erstaunlich wie viele Patienten bereits die Termine online buchen. Ich selbst habe das Buchungssystem von cituro (https://www.cituro.com) und bin sehr zufrieden. Mittlerweile buchen wirklich viele Ihre Termine bei mir online. 

Ich habe kürzlich einen Artikel gelesen, wie viele sich bereits die online Terminbuchung wünschen. Das sind laut forsa Umfrage 73% (das sind 7 von 10 Patienten). Das finde ich schon sehr erstaunlich, wie sich das ganze entwickelt hat. Aber auch kein Wunder, da es so viele Vorteile mit sich bringt. Wir haben weniger Verwaltungsaufwand und die Patienten können, wann immer sie wollen, Ihre Termine bei uns buchen. 

Ich habe bis jetzt keine Nachteile feststellen können. Wie sieht es bei euch aus? Es wäre schön wenn wir uns ein wenig über die Erfahrungen austauschen könnten. Auf was man zum Beispiel achten sollte oder ob ihr auch so ein System verwendet. :)

 

Viele Grüße

Susanne

  • 6 months later...
Geschrieben

Hallo Susanne!

Online-Buchungen kommen immer mehr in Mode - es gibt mittleweile dutzende gute Anbieter. Mein Tipp ist jedoch. Abwarten bis die großen Softwarepraxis-Player wie Theorg etc. auch eine automatische Online-Buchung für Patienten anbieten, dann hast Du alles integriert und muss nicht mit 2 Tools jonglieren. ?

LG, Uli

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Hallo zusammen,

also ich benutze auch cituro und bin super zufrieden. Ich habe mir auch andere Softwareanbieter angeschaut und muss sagen, dass viele Tools vom Look&Feel - was das Design und die Bedienbarkeit angehen - gefühlt aus den 90ern sind ... 

Ich weiß auch, dass es nicht so einfach ist in so alte Systeme eine Online-Terminbuchung zu integrieren. Besser ist es, ein System zu nehmen, welches dafür entwickelt wurde. Im Zweifelsfall würde ich einfach mal bei den Anbietern anfragen, ob Sie überhaupt eine Online-Terminbuchung integrieren werden. Es gibt viele Systeme bei denen der Code ein einziges Chaos ist (Spagetticode). Man will an einer Stelle etwas grundlegend ändern und es hat an allen Stellen Auswirkungen und das System bricht zusammen. Wie bei Spagetti, man zieht an einer und man weiß nicht, wo Sie sich überall entlang geschlängelt hat. ?  Deswegen würde ich nicht pauschal davon ausgehen, dass Ihr Anbieter eine Online-Terminbuchung integriert....

LG
 

  • 4 months later...
Geschrieben

Aber dazu mal eine Frage...

Unsere IT-Abteilung spielt auch schon länger mit dem Gedanken, für die Praxis Online-Buchungen anzubieten.

Wie sind die Erfahrungen mit Leuten, die Termine buchen, diese dann aber nicht wahrnehmen, weil sie anderswo bessere Termine gefunden haben, oder schlichtweg die Verordnung vergessen...das sehe ich persönlich durchaus aus problematisch.

Grüße

Geschrieben

Also meine Erfahrung mit einem Online Buchungssystem sind durchaus positiv.

Die Patienten haben einen besseren Überblick über freie Termine und müssen sich deswegen keine am Telefon "reservieren", weil Sie ja sonst nochmal anrufen müssten. Dank der automatischen Terminbestätigung die auch einen Absage oder Verschiebe Button enthält, können Termine ganz leicht mit einem Klick, abgesagt oder verschoben werden, falls es doch mal nicht passt.

So fällt für den Patienten das mühselige hinterher telefonieren weg, wenn sich etwas geändert hat. Die Terminerinnerungen können wir auch so konfigurieren, dass Sie frühzeitig verschickt werden, damit die Patienten immer noch Zeit haben den Termin abzusagen. Dadurch haben wir viel weniger Leerlaufzeiten, da diese Termine sofort wieder für die Online-Buchung freigeschaltet werden.

Wir verwenden jetzt seit über einem Jahr cituro...

Ich hoffe ich konnte helfen ?

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Jenny
      Hallo! 🙂 Ich bin Physiotherapeutin und studiere im Master Angewandte Gesundheitswissenschaften. Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie Patient*innen ihre eigenen Rolle im physiotherapeutischen Therapieprozess wahrnehmen - insbesondere, wenn es um den Umgang mit Bewegungsängsten bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken geht. Indem diese persönlichen Erfahrungen besser verstanden werden, können physiotherapeutische Maßnahmen künftig noch gezielter auf die Bedürfnisse von Patient*innen mit Bewegungsängsten abgestimmt werden.    Wichtige Infos: ·        Freiwilliges Interview in einer vertrauensvollen Atmosphäre. ·        Zeit & Ort der Interviews so wie du magst (Persönlich oder per Zoom). ·        Interviewdauer von ca. 30-60 Minuten. ·        Alle persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt und können nicht zu den Interviewpartner*innen zurückverfolgt werden. Du kannst teilnehmen wenn: ·        Du volljährig bist ·        Du chronisch untere Rückenschmerzen (über 12 Wochen) hast ·        Zusätzlich zu den Schmerzen eine Neigung zu Angst vor Bewegungen hast ·        Mindestens eine Verordnung Physiotherapieerfahrung hast ·        Du weder eine spezifische Schmerzursache wie einen akuten Bandscheibenvorfall hast und nicht an akuten Depressionen, Suizidalität, Panik oder Angststörungen leidest.   Melde dich gerne bei mir!🙂 Jenny Werse (jwerse@hs-gesundheit.de)  
    • Gast Marcus
      Moin,   ich habe mich vor über einem Jahr beim Kickboxen bzgl. seitlichen Schlagen der Handinnenseite/-kannte in der Hand bzgl. in Handgelenk verletzt.   Noch immer habe ich Schmerzen beim Schlagen, aber auch bei normalen Übungen, wie z. B. Dips, Handstand, Liegestütze ..., also da, wo ich die Hände (geknickt) aufstütze. Lt. MRT vom letzten Jahr liegt nur eine Zerrung des dorsalen ulnaren Ansatzes des TFCC ohne eindeutige durchgehende Ruptur und ohne begleitende Ergussbildungen vor.   Ich schonte mich wochenlang und trug eine Handgelenksbandage nachts, die das Abknicken des Handgelenks im Schlaf verhindern sollte. Gebracht hat beides gefühlt nichts.   Von einer OP wurde mir abgeraten, weil der Kosten-Nutzen-Faktor nicht stimmt.   Kann man diesen Bereich nicht gezielt stärken? Falls doch, mit welchen Übungen und evtl. mit welchen Hilfsmitteln?   Danke Euch.   Beste Grüße    
    • Hallo, wir suchen für Physiotherapie Podcast Folgen noch Interviewgäste, wer hat Lust?   „Physio 2030 – Wie Digitalisierung unseren Berufsalltag verändert“   „Selbstständig oder angestellt? Wege und Fallstricke in der Berufswahl“   „Chronische Patienten – Wie du motivierst, ohne auszubrennen“   „Was darf ich als Physio eigentlich sagen? Rechtliche Grenzen im Berufsalltag“     Her der Link zum Podcast: https://open.spotify.com/show/1GG5dMogwCejqfYpmu5f0N?si=poA4Xz-CToO2aUu3QJndwg&nd=1&dlsi=a91c9e2fc09449f1

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung