Jump to content

PNF oder MTT postoperativ?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Da ich erst seit ein paar Monaten als Physio arbeite, bin ich noch unerfahren. Ich habe einen Patienten ca. 2 Wochen P.o. Achillessehnenruptur. Er ist Sportler und trainierte 4-5 Mal pro Woche. Meine Idee ist einen Teil der Beinmuskulatur mit PNF (Hüftgelenk Flex, Add , Iro mit combinations of isotonics) zu erhalten, bzw, präventativ gegen eine Atrophie vorzubeugen. Macht das Sinn und ab Wann kann ich das machen? Natürlich ohne Kniegelenks Ext und Flexion..(gastrocnemius,,,)

oder ist es besser gleich an Geräten zu trainieren für Hüftgelenks Ext, Abd, Add und Kniegelenks Ext...? und auch hier ab wann?

Danke für eure Tipps.

Geschrieben

Hallo Pennelope,
ich glaube das ist zu noch früh für die Geräte. Ich würde auf jeden Fall Rücksprache mit dem Arzt halten und ihn über dein Vorhaben informieren und dokumentieren! Sollte nämlich was passieren (Schmerzen, Entzündung, Riss etc...), bist du auf der sicheren Seite !
In der Regel gibt der Arzt die einzelnen Stufen der Belastbarkeit frei. Bei manchen Ärzten aber ist das leider nicht der Fall.
Es gibt aber so einen Leitfaden zur postoperativen Nachbehandlung, nach dem man sich richten kann, z.B:

• 1. Woche abschwellende Maßnahmen, Eisapplikation und ggf. Lymphdrainage

• ab 7. Tag Vorbeugen von Verklebungen (manuell, keine aktive Krankengymnastik)

• 2. bis 4. Woche Gangschule und Weichteilmobilisation, Narbenmobilisation

• 5. und 6. Woche Muskelkräftigung (Aquajogging, legpress, Fahrrad-Heimtrainer)

• ab 7. Woche propriozeptives Training (Wackelbrett)

• ab 8. Woche Zehenspitzen- und Dehnungsübungen

• ab 10.- 12. Woche Steigerung der muskulären und koordinativen Leistungsfähigkeit

• ab 13. Woche Joggen

• Kontakt- und Ballsportarten, wenn möglich, erst nach 6 Monaten

  • Like 1
  • Danke 2
Geschrieben

Nabend

wie gianni schon sagte - frag den Arzt - wenn dir das einer sagen kann, dann er.
Trägt dafür ja dann auch die Verantwortung.

Was man machen könnte um der Atrophie vorzubeugen wäre normales Training für den Oberkörper, da kannst du ihm ja helfen - dass dann etwas umzusplitten.
Und das kontralaterale Bein trainieren - dem gehts doch gut und durch den Crossing-Effekt wird das betroffene Bein ebenfalls mit Hypertrophiereizen versorgt.
Ebenfalls werden ja Wachstumshormone beim Training freigesetzt die den ganzen Körper versorgen.
Das fällt mir dazu erstmal noch ein

Ich hoffe ich konnte dir soweit helfen.
LG


 

  • 4 months later...
Geschrieben
Am 23.8.2018 um 20:56 schrieb gianni:

Hallo Pennelope,
ich glaube das ist zu noch früh für die Geräte. Ich würde auf jeden Fall Rücksprache mit dem Arzt halten und ihn über dein Vorhaben informieren und dokumentieren! Sollte nämlich was passieren (Schmerzen, Entzündung, Riss etc...), bist du auf der sicheren Seite !
In der Regel gibt der Arzt die einzelnen Stufen der Belastbarkeit frei. Bei manchen Ärzten aber ist das leider nicht der Fall.
Es gibt aber so einen Leitfaden zur postoperativen Nachbehandlung, nach dem man sich richten kann, z.B:

• 1. Woche abschwellende Maßnahmen, Eisapplikation und ggf. Lymphdrainage

• ab 7. Tag Vorbeugen von Verklebungen (manuell, keine aktive Krankengymnastik)

• 2. bis 4. Woche Gangschule und Weichteilmobilisation, Narbenmobilisation

• 5. und 6. Woche Muskelkräftigung (Aquajogging, legpress, Fahrrad-Heimtrainer)

• ab 7. Woche propriozeptives Training (Wackelbrett)

• ab 8. Woche Zehenspitzen- und Dehnungsübungen

• ab 10.- 12. Woche Steigerung der muskulären und koordinativen Leistungsfähigkeit

• ab 13. Woche Joggen

• Kontakt- und Ballsportarten, wenn möglich, erst nach 6 Monaten

Dieser grobe Leitfadeb bezieht sich aber nur auf die Achillessehne oder generell?

Geschrieben

Hallo Pennelope,
schön, dass du dich wieder meldest. Lieber spät als nie ?
Dieser Leitfaden ist jetzt speziell für die Achillessehne und evtl. auch für Unterschenkelfrakturen, Supinationstraumen usw...
aber was man Generell bei frischen OP´s machen kann sind diese Punkte:

  • Abschwellende und schmerzlindernde Maßnahmen (Eis, Lymphdrainage, Lagerung)
  • Isometrie bis aktive BÜ im schmerzarmen Bereich unter Beachtung der Belastungsfreigabe des Operateurs
  • ab 7. Tag Vorbeugen von Verklebungen und Kontrakturen (passives Bewegen der Gelenke)
  • 2. Woche Weichteilmobilisation, Narbenmobilisation (in der Regel nach Entfernung der Fäden)

Ansonsten kann ich dir unser Downloadbereich wärmstens empfehlen. Hier findest du alles was dein Herz begehrt ☝️

https://www.physiowissen.de/files/category/21-chirurgie-orthopaedie/

 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb gianni:

Hallo Pennelope,
schön, dass du dich wieder meldest. Lieber spät als nie ?
Dieser Leitfaden ist jetzt speziell für die Achillessehne und evtl. auch für Unterschenkelfrakturen, Supinationstraumen usw...
aber was man Generell bei frischen OP´s machen kann sind diese Punkte:

  • Abschwellende und schmerzlindernde Maßnahmen (Eis, Lymphdrainage, Lagerung)
  • Isometrie bis aktive BÜ im schmerzarmen Bereich unter Beachtung der Belastungsfreigabe des Operateurs
  • ab 7. Tag Vorbeugen von Verklebungen und Kontrakturen (passives Bewegen der Gelenke)
  • 2. Woche Weichteilmobilisation, Narbenmobilisation (in der Regel nach Entfernung der Fäden)

Ansonsten kann ich dir unser Downloadbereich wärmstens empfehlen. Hier findest du alles was dein Herz begehrt ☝️

https://www.physiowissen.de/files/category/21-chirurgie-orthopaedie/

 

Thank you dear:) ja stimmt hatte ich ja alles und mache ich automatisch so...???

  • 2 months later...
  • 4 weeks later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Vielen Dank Gianni,   Von Einlagen hat der Orthopäde nichts gesagt. Vor einem Jahr war ich bei einer Laufanalyse beim Orthopädie-Schuhtechniker. Damals meinte er, dass mein Laufstiel voll ok ist, und dass es keinen Sinn macht, mir Einlagen anzuschaffen. Allerdings hatte ich damals keine Probleme und war nur prophylaktisch dort.   Ich werde es einmal mit Einlagen probieren   Danke!
    • Hallo zusammen,   wie Thomas schon oben erwähnt hat, ist er mit mir wirklich alles durchgegangen, um auch alle möglichen Ursachen ausschließen zu können. Es war wirklich schwer jmd zu finden, der sich das Gesamtbild anschaut. Aber nach diesen Sitzungen bei ihm kann ich wirklich sagen, es muss chronisch sein, da rein gar nichts die Lösung (dauerhaft) bringt. Akut hat er aufjedenfall mehrere Triggerpunkte getroffen, aber spätestens am nächsten Tag waren die Schmerzen nach Belastung unverändert da. Meine Therapie beginnt entweder im Nov. oder Jan. Bin selbst mittlerweile durch Ärzte Therapeuthen Google und Co richtig gut in dem Thema drin und unendlich nach der Ursache interessiert, deswegen gebe ich Bescheid, was dabei rauskommt.    
    • Ich sehe viele Wörter, aber eine echte Sinnhaftigkeit finde ich nicht.  Absätze und Satzzeichen sind nicht nur Deko   Zu Lena Hast du denn Physiotherapie bekommen?  Bin dafür den Fuß zu aktivieren, Längs und Quergewölbe zu trainieren. Einlagen verändern die Statik und der Körper muss sich daran anpassen, werde diese zu schnell und zu viel getragen können Rückenschmerzen eine Folge sein. Es bietet sich teils an, die Übungen mit Einlagen zu machen, wenn du damit ein besseres Gefühl hast.  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung