Jump to content

PNF oder MTT postoperativ?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Da ich erst seit ein paar Monaten als Physio arbeite, bin ich noch unerfahren. Ich habe einen Patienten ca. 2 Wochen P.o. Achillessehnenruptur. Er ist Sportler und trainierte 4-5 Mal pro Woche. Meine Idee ist einen Teil der Beinmuskulatur mit PNF (Hüftgelenk Flex, Add , Iro mit combinations of isotonics) zu erhalten, bzw, präventativ gegen eine Atrophie vorzubeugen. Macht das Sinn und ab Wann kann ich das machen? Natürlich ohne Kniegelenks Ext und Flexion..(gastrocnemius,,,)

oder ist es besser gleich an Geräten zu trainieren für Hüftgelenks Ext, Abd, Add und Kniegelenks Ext...? und auch hier ab wann?

Danke für eure Tipps.

Geschrieben

Hallo Pennelope,
ich glaube das ist zu noch früh für die Geräte. Ich würde auf jeden Fall Rücksprache mit dem Arzt halten und ihn über dein Vorhaben informieren und dokumentieren! Sollte nämlich was passieren (Schmerzen, Entzündung, Riss etc...), bist du auf der sicheren Seite !
In der Regel gibt der Arzt die einzelnen Stufen der Belastbarkeit frei. Bei manchen Ärzten aber ist das leider nicht der Fall.
Es gibt aber so einen Leitfaden zur postoperativen Nachbehandlung, nach dem man sich richten kann, z.B:

• 1. Woche abschwellende Maßnahmen, Eisapplikation und ggf. Lymphdrainage

• ab 7. Tag Vorbeugen von Verklebungen (manuell, keine aktive Krankengymnastik)

• 2. bis 4. Woche Gangschule und Weichteilmobilisation, Narbenmobilisation

• 5. und 6. Woche Muskelkräftigung (Aquajogging, legpress, Fahrrad-Heimtrainer)

• ab 7. Woche propriozeptives Training (Wackelbrett)

• ab 8. Woche Zehenspitzen- und Dehnungsübungen

• ab 10.- 12. Woche Steigerung der muskulären und koordinativen Leistungsfähigkeit

• ab 13. Woche Joggen

• Kontakt- und Ballsportarten, wenn möglich, erst nach 6 Monaten

  • Like 1
  • Danke 2
Geschrieben

Nabend

wie gianni schon sagte - frag den Arzt - wenn dir das einer sagen kann, dann er.
Trägt dafür ja dann auch die Verantwortung.

Was man machen könnte um der Atrophie vorzubeugen wäre normales Training für den Oberkörper, da kannst du ihm ja helfen - dass dann etwas umzusplitten.
Und das kontralaterale Bein trainieren - dem gehts doch gut und durch den Crossing-Effekt wird das betroffene Bein ebenfalls mit Hypertrophiereizen versorgt.
Ebenfalls werden ja Wachstumshormone beim Training freigesetzt die den ganzen Körper versorgen.
Das fällt mir dazu erstmal noch ein

Ich hoffe ich konnte dir soweit helfen.
LG


 

  • 4 months later...
Geschrieben
Am 23.8.2018 um 20:56 schrieb gianni:

Hallo Pennelope,
ich glaube das ist zu noch früh für die Geräte. Ich würde auf jeden Fall Rücksprache mit dem Arzt halten und ihn über dein Vorhaben informieren und dokumentieren! Sollte nämlich was passieren (Schmerzen, Entzündung, Riss etc...), bist du auf der sicheren Seite !
In der Regel gibt der Arzt die einzelnen Stufen der Belastbarkeit frei. Bei manchen Ärzten aber ist das leider nicht der Fall.
Es gibt aber so einen Leitfaden zur postoperativen Nachbehandlung, nach dem man sich richten kann, z.B:

• 1. Woche abschwellende Maßnahmen, Eisapplikation und ggf. Lymphdrainage

• ab 7. Tag Vorbeugen von Verklebungen (manuell, keine aktive Krankengymnastik)

• 2. bis 4. Woche Gangschule und Weichteilmobilisation, Narbenmobilisation

• 5. und 6. Woche Muskelkräftigung (Aquajogging, legpress, Fahrrad-Heimtrainer)

• ab 7. Woche propriozeptives Training (Wackelbrett)

• ab 8. Woche Zehenspitzen- und Dehnungsübungen

• ab 10.- 12. Woche Steigerung der muskulären und koordinativen Leistungsfähigkeit

• ab 13. Woche Joggen

• Kontakt- und Ballsportarten, wenn möglich, erst nach 6 Monaten

Dieser grobe Leitfadeb bezieht sich aber nur auf die Achillessehne oder generell?

Geschrieben

Hallo Pennelope,
schön, dass du dich wieder meldest. Lieber spät als nie ?
Dieser Leitfaden ist jetzt speziell für die Achillessehne und evtl. auch für Unterschenkelfrakturen, Supinationstraumen usw...
aber was man Generell bei frischen OP´s machen kann sind diese Punkte:

  • Abschwellende und schmerzlindernde Maßnahmen (Eis, Lymphdrainage, Lagerung)
  • Isometrie bis aktive BÜ im schmerzarmen Bereich unter Beachtung der Belastungsfreigabe des Operateurs
  • ab 7. Tag Vorbeugen von Verklebungen und Kontrakturen (passives Bewegen der Gelenke)
  • 2. Woche Weichteilmobilisation, Narbenmobilisation (in der Regel nach Entfernung der Fäden)

Ansonsten kann ich dir unser Downloadbereich wärmstens empfehlen. Hier findest du alles was dein Herz begehrt ☝️

https://www.physiowissen.de/files/category/21-chirurgie-orthopaedie/

 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb gianni:

Hallo Pennelope,
schön, dass du dich wieder meldest. Lieber spät als nie ?
Dieser Leitfaden ist jetzt speziell für die Achillessehne und evtl. auch für Unterschenkelfrakturen, Supinationstraumen usw...
aber was man Generell bei frischen OP´s machen kann sind diese Punkte:

  • Abschwellende und schmerzlindernde Maßnahmen (Eis, Lymphdrainage, Lagerung)
  • Isometrie bis aktive BÜ im schmerzarmen Bereich unter Beachtung der Belastungsfreigabe des Operateurs
  • ab 7. Tag Vorbeugen von Verklebungen und Kontrakturen (passives Bewegen der Gelenke)
  • 2. Woche Weichteilmobilisation, Narbenmobilisation (in der Regel nach Entfernung der Fäden)

Ansonsten kann ich dir unser Downloadbereich wärmstens empfehlen. Hier findest du alles was dein Herz begehrt ☝️

https://www.physiowissen.de/files/category/21-chirurgie-orthopaedie/

 

Thank you dear:) ja stimmt hatte ich ja alles und mache ich automatisch so...???

  • 2 months later...
  • 4 weeks later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die Wirbelsäule, Fascienverläufe der Beinrückseite
    • Morgen Kerman! Da bist Du bei uns richtig😉 Ich habe sogar eine Zusatzfortbildung gemacht über den Tennisellenbogen wo Maßnahmen auch durch Studien belegt wurden. Was der Gianni oben schrieb ist gold richtig👍 Man sollte bei dem Beschwerdenbild mmer auch an den N.radialis denken der außen am Ellenbogen nahe des Sehnenansatzes vorbei zieht. Bei einem Tennisellenbogen ist es fast nie eine Entzündung. Diese ist nämlich nur akut und klingt nach 3-5 Tagen wieder ab. Die Patienten wo aber eine Praxis aufsuchen gehen erst nach einer Woche zu uns. Dieses intensiv triggern am Ansatz, daß man sog. Friktionen also feste Massagen durchführt am Knochen um zu reizen ist längst überholt. Das macht man in der Regel nicht mehr. Erstens würde mir als Therapeut der Finger abfallen, und 2. ist es sehr sehr unangehem und Schmerzen für die Patienten. Die Schmerzen kommen daher daß bei der Heilungsphase,Nervenasern des N.radialis mit in das Sehnengewebe einsprießen. Würde man ständig hier dran rubbeln und massieren kann man sich vorstellen daß die Beschwerden nicht besser werden. Man rubbelt ja immer an dem Nerv rum. Es ist soz. eine Fehlheilung. Deshalb Sollteman immer eine Nervenengstellle am Hals, Seitliche Halsmuskulatr soz,. Scaleni mit berücksichtigen. Bei chronischen Verlaufen unbedingt auch die Brustwirbelsäule mit den Rippengelenken mit berücksichten da oft ein Vegetativer Zusammenhang bestehen kann. Das ist sehr gut. Tatsächlich gibt es hier Studien die das belegt haben,. Aber erst mit ganz leichten Gewicht, 0, 5 kg anfangen. Und auch Dehnung, Entspannung der Unterarmmuskulatr gehört dazu, wie massage der HandstreckermuskulaturJe nach Befund Auch Ultraschall und Kinesiotape am Ansatz ist nicht mehr so effektiv und nicht nachhaltig, mit keiner  Guten  Evidenz (der Beweis daß was hilft)     
    • Hallo,   Ich bin 30 Jahre alt und habe seit Februar 2024 beidseitig gleich starke Fersenschmerzen. Die Schmerzen waren im letzten Jahr noch einigermaßen erträglich, bis sie Ende 2024 immer schlimmer wurden. Ich habe mir daraufhin orthopädische Einlagen verschreiben lassen und eine Ganganalyse durch einen speziellen Biochemiker durchführen lassen, der diese Einlagen auch hergestellt hatte. Da die Einlagen völlig wirkungslos blieben, war ich seit Februar 2025 weiterhin bei mehreren Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und auch bei einem Schmerztherapeuthen in Behandlung. Es wurden Cortisontabletten, Ibuprofen, Fentanyl-Pflaster, Celebcoxid, tägliche Dehnübungen, Akupunktur, Kortisonspritze und viele andere Maßnahmen probiert, völlig wirkungslos. Ein MRT ergab angeblich nur eine Achillessehnenreizung, was unmöglich diese Schmerzen erklärt. Ich habe mich mit Schmerzen und Medikamenten auf der Arbeit durchgebissen, bis es nicht mehr ging und ich mich im Mai für meinen Meisterkurs angemeldet hatte. Obwohl ich in den letzten Monaten somit kaum Belastung hatte, sind die Schmerzen bereits so schlimm, dass ich maximal 1-2 Std stehen und gehen kann und somit arbeitsunfähig bin. Hobbys und Arbeit sind nicht mehr möglich und auch alltägliche Dinge wie Einkaufen werden zur Qual. Mir wurde nun auch eine multimodale Schmerztherapie am Klinikum verschrieben, die aber erst Ende November beginnt. Ich habe das Gefühl, dass mir niemand helfen kann und man sich selbst überlassen wird mit seinen Problemen. Das geht irgendwann natürlich auch stark an die Psyche (Ungewissheit wie lange, usw) Haben Sie vll noch eine Lösung, z.B. eine Stoßwellentherapie? Oder etwas anderes? Es schränkt mein komplettes Leben mittlerweile ein.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung