Jump to content

LWS Begleitsymtomatik

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo in die Runde,

Hoffe, hier hilfreiche Antworten für meine Beschwerden oder neue Ansatzpunkte zu bekommen.

Meine bisherigen Untersuchungsergebnisse:

Befund MRT vom 13.1.2015
Flacher links mediolateraler BSV im Segment BWK 7/8
dieser hat Kontakt zum Myelon. Eine Myelopathie oder eine
relevante Einengung des Spinalkanals besteht nicht. Unauffällige Abbildung der Präsident-und paravertebralen Weichteile.

Befund vom 15.2.2018
Sakralisierter LW5 mit knöcherner Fusion der linken Massa lateralis sowie inaktiver Pseudarothrose zur rechten Massa lateralis ossis sacri. Unauffällige IS-Gelenke.
Geringe Osteochondrose LW1/2 mit zirkulärer ventral spondylophytär abgestützter Bandscheibenwölbung. Zeichen
einer Spondylosis deformans.
Chondrose LW 3/4 mit geringer zirkulärer Bandscheibenvorwölbung, kleiner Einriss des Anulus fibrosus 
dorsal, keine erkennbare Nervenwurzelbedrängung.
Deutliche Spondylathrosen beidseitig LW4/5, geringer beidseitig
LW3/4 und rechts LW2/3. Unaufllige paravertebrale Weichteilstrukturen.

 

Zu meiner Person: sportlicher aktiv, seit 30 Jahren intensiver Tischtennisspieler, mehrmals die Woche Training.

Freizeitverhalten sonst aktiv mit Wandern bedingt durch meinen Hund ca. 50-60 km die Woche. 

Meine Beschwerden waren lange Zeit in der BWS verankert, hier intensiv physiotherapeutisch Hilfe erfahren.

Ab diesem Jahr hat sich nun der Schwerpunkt der Beschwerden in die LWS verlagert. Hier gibt es Schmerzen insbesondere

beim langen Stehen oder Sitzen mit diffusen Unterbauchbeschwerden ziehend und leicht brennend was ich als besonders

störend empfinde.

Beim Tischtennis wird dies besser, allerdings verspüre ich dann leichte Rückenschmerzen im Bereich LWS.

Hoffe mein Bericht ist nicht allzu lang geworden. Über Antworten würde ich mich sehr freuen und sage im Vorfeld

schon Mals Danke!

 

 

 

Geschrieben

Hallo Wenner,
also die ganze Geschichte hört sich für mich nach einer gewaltigen Instabilität deiner Wirbelsäule an.
Die Osteochondrosen und die Spodylarthrosen, deuten eigentlich ziemlich genau darauf hin.
Ich weiß, das hört sich jetzt ziemlich banal an, aber es ist tatsächlich so, dass es Herzfamilien, Arthrosefamilien genau so wie es auch Wirbelsäulenfamilien gibt. Du bist eigentlich zu Jung um schon so eine Wirbelsäulen-Geschichte zu haben. Deshalb schließe ich daraus, dass das eher familiär bedingt ist. Außer du bist ein Bergwerk-Arbeiter :D.
Hast du schon Physiotherapie gehabt? Was ich dir dringenst empfehlen kann ist, dass du gezielten Muskelaufbau startest. Du wirst jetzt denken: "ich bin ja schon sportlich aktiv" aber es gibt entscheidende unterschiede welche Muskelgruppen ich stärke oder aufbaue! Wenn du dich hier im Forum durchliest, dann findest Themen die ich deinen Leidensgenossen auch schon empfohlen hatte.

 

Geschrieben

Hallo Gianni,

Herzlichen Dank für deine Antwort, na ja zu jung, ich bin 65, finde ich ein wenig übertrieben. Physiotherapie habe ich schon des öfteren bekommen, der Schwerpunkt war dann immer das Dehnen oder es wurde gelockert und massiert.

Muskelaufbau wurde noch nie in Erwägung gezogen, dem werde ich jetzt mal nachgehen zumal ich eine fünfzigjährige Schreibtischkarriere hinter mir habe.

Eine Frage hätte ich dann noch, könnten evtl. Nerven gereizt sein die z.B. im Unterleib Beschwerden verursachen?

Freundlicher Gruß 

wenner

Geschrieben

Ohh, entschuldige.
Da habe ich mich wohl verlesen. Ich habe 30 Jahre gelesen und überlesen, dass es "seit 30 Jahren" heißt 9_9
Dann passen die Chondrosen schon eher zum Alter.
Mit dem dehnen und lockern ist das so eine Sache. Für die oberflächlichen (willkürlichen) Muskeln kann das fördernd sein, da sie eher verspannt und verkürzt sind, aber für die tiefliegende (unwillkürliche) Muskulatur erreiche ich eher das Gegenteil. Außerdem sollte man beim massieren aufpassen da durch die Instabilität der (die) Wirbel sich leichter nach vorne drücken lassen und evtl. die Nerven unter Druck setzen! Die Unterbauch-Beschwerden passen zum Wirbelsegment von BWS11 bis LWS1 in diesem Bereich müsste entweder eine Blockade oder ein verrutschter Wirbel sein. Ich würde mir mal "Manuelle Therapie" statt Massagen oder KG verordnen lassen.
Hast du schon mal eine offene Badekur gemacht? Für dein Beschwerdebild würde "Bad Füssing" optimal passen. ;)

Geschrieben

Bad Füssing wäre zu weit von meinem Wohnort entfernt, möchte nochmal auf den Muskelaufbau zurück kommen, ist da die Tiefe Muskulatur gemeint und wie oder womit sollte ich dies angehen? Wie sieht es mit schwimmen aus, förderlich?

Geschrieben

...eher nicht, da Schwimmen wieder die nur willkürlichen Muskeln beansprucht. Um Tiefenmuskulatur zu trainieren brauchst du Grudsätzlich einen instabilen Untergrund! Ich hatte dir weiter oben einen Link eines anderen Threat gepostet, hast du nicht gesehen oder? Da wären die Links für wichtige Übungen gewesen. Ich kann sie dir hier aber auch nochmal posten:
http://www.tiefenmuskulaturtraining.com/tiefenmuskulaturtraining.html

und das hier ist für die tiefen Bauchmuskeln, die genau so wichtig sind vor allem der "Transversus Abdominis"
https://www.youtube.com/watch?v=_stPlsKoNNY

 

Geschrieben

Hallo Wenner,
es gibt immer jemand der es besser weiß. Ich kannte diese neue Studie bisher noch nicht. Aber wenn du noch ein-zwei Jahre wartest ist das schon wieder überholt, da eine Gegenstudie gemacht wurde.xD
Aber sie haben eins gemeinsam und wir sind uns alle einig: Es geht um die Stimulation der Tiefenmuskulatur. Egal wie!
Die These von dem jungen Mann hört sich ganz vernünftig und einleuchtend an, wobei auf seinem Kanal der Bauchmuskel-Theorie (transversus abdominis) widersprochen wird, was ich auch so sehe.
Du kannst gerne sein Konzept zum Training deiner "Autochtonen Rückenmuskulatur" anwenden. Es spricht nichts dagegen. Ich habe mich schon informiert. Ich würde aber diese Instabilitäs-Übungen dennoch zusätzlich einbauen, da die Erfahrung gezeigt hat, dass sich diese Art Training bisher bewährt hat. Übrigens kam das Training mit der Instabilität aus der Raumfahrt. Da zeigte sich, dass mit einem Vibrations- oder Wackelbrett eine hohe Stimulation der Tiefenmuskulatur erreicht wurde.

 

Geschrieben

Alles klar Wenner,
du musst aber bedenken, dass der Aufbau nicht in 2 Wochen getan ist. Du musst ca. 3 Monate einrechnen. Und, was ganz wichtig ist, wenn du merkst, dass es dir besser geht darfst du damit nicht aufhören, da sich die Muskeln noch schneller wieder zurückbilden!
Solltest du bei bestimmten Übungen Schmerzen bekommen, dann solltest du die Übung am Besten weglassen oder die eine andere Variante wählen! 

Viel Erfolg,

Gianni

Geschrieben

Guten Abend! Hmm Ich bin etwas verwirrt ?  Meine Kollegin z.b. hat vor kurzem Erst eine Fortbildung gemacht wo es genau um die segmentale Stabilsierung geht auch mit neuesten Studien, wo die Wichtigkeit des Transversus auch nochmal dargelegt und  vorallem belegt wird mit Tests daß bei Rückenschmerzpatienten oft die tiefe Rückenmuskulatur v.a. der m.transversus sich zu spät aktiviert. Dabei ist ein ganz wesentlicher Punkt daß es nicht um Muskelaufbau geht. Man stärkt die Tiefe Rückenmuskulatur nicht sondern es geht primär um die Aktvierung, die Neuromuskuläre Ansteurung. Die Tiefe Rückenmuskulatur aktiviert sich zu spät was eine Instabilität der WS zur Folge hat. Aber diesen Effekt müsste Ich doch auch bei Sensomotorischem Training haben mit Instabilen Positionen, labilen Unterlagen wo Ich die segmentale Muskulatur erreichen oder  Gianni? Die Übungen in dem Video sind ja auch koordinativ sehr anspruchsvoll was wiederum das Sensomotorische System und die segmentale Muskulatur aktiviert. es kommt denke Ich auch immer drauf an mit welchen Leuten Ich zu tun habe und aus welcher Spate Ich komme. Sieht man es aus der Sicht eines Physiotherapeuten oder vielleicht Sportwissenschaftler ect?  Ich habe nicht gelesen ob  es in dem Video oben ein Physiotherapeut ist oder Fitnesstrainier. Jemand aus einem Fitnessstudio oder  ein Physio der viel mit Sportlern arbeitet wird sicherlich andere Übungen machen zur Stabilisation der Wirbelsäule wie wenn man es mit Rückenschmerzpatienten zu tun hat, oder in einer Praxis wo Aber wie du oben schon gesagt hast, egal welche Übung man macht oder nach welchem Konzept es geht. Ich denke nicht daß es die bessere gibt. Wichtig ist immer zu schauen wo die Ursache ist. Und hier bin Ich auch der Meinung daß die Segmentale Muskulatur trainiert werden müsste. Trotzdem würde Ich mit den Übungen hier oben nicht gleich einsteigen. Die Basic ist immer den Transversus erstmal isoliert zu trainieren und auch im Alltag zu integrieren und danach kann man dann anspruchsvollere Übungen machen. L.g

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb bbgphysio:

Man stärkt die Tiefe Rückenmuskulatur nicht sondern es geht primär um die Aktvierung, die Neuromuskuläre Ansteurung. Die Tiefe Rückenmuskulatur aktiviert sich zu spät was eine Instabilität der WS zur Folge hat.

Das ist ein sehr guter Einwand, Herr Kollege. Ich hätte das nicht besser Formulieren können...9_9

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Maike, mir geht es aktuell ähnlich. Wie geht es dir heute und hat alles abgeheilt, wenn ja, wie lange hat alles gedauert. Gruß Kurt 
    • Guten Tag an alle,   vor mehr als 2 Wochen begann bei mir der erste Schwindelanfall, nachdem es in meinem unteren Rücken stark gezogen hatte- vermutlich falsch bewegt.(!?)   Ungefähr eine halbe Stunde danach drehte sich plötzlich alles. Egal, ob ich stand, saß oder mich hingelegt hatte. Ich wusste nicht, was mit mir geschah, da ich sowas bis dato noch nie erlebt habe. Volker Panik probierte ich alles aus, was mir in den Sinn kam. Füße hoch, kalten Lappen auf den Nacken, kalte Dusche, Bewegung aber es hörte nicht auf. Es fühlte sich so an, als würden jeden Moment die Lichter ausgehen!  Nach ungefähr 6 Stunden hielt ich es nicht mehr aus und rief den Notarzt. Blutdruck top, Sauerstoff top, EKG top, Pupillentest top. Kein Grund für KH sagten Sie. Ich nahm eine Parac.. und ca. 30 Minuten später stabilisierte es sich dann langsam wieder. Ein Freund kam, um mit mir etwas spazieren zu gehen, was gut getan hat. Zwar fühlte ich mich immer noch etwas wackelig und benommen aber der Schwindel war für den Rest des Abends weg.   Am nächsten Tag wachte ich auf und siehe da: Schwindel. Es fühlte sich so an, als wäre mein Körper nicht in Balance und als würde ich immer in eine Richtung neigen. Draußen kam es mir so vor, als würde sich der Boden bewegen, weshalb ich Angst hatte raus zu gehen.   Die Nächte waren am schlimmsten, denn sobald ich mich hinlegte und versuchte zur Ruhe zu kommen, traten Schwindel auf, was mir einen gestörten Schlaf bescherte. Langsam aber immer mehr fing es an, dass sich mein Rücken ab der Mitte bis zu meinem Nacken total verspannte.   Ich war in der Zwischenzeit beim HNO, alle möglichen Tests waren negativ. Ich war beim Orthopäden, welcher sich der Sache leider nicht richtig angenommen hatte und mir nach ein zwei Rücken knacken Physiotherapie verschrieb. Ich war beim Chiropraktiker, welcher einige Blockaden im unteren Rücken, sowie meinem Becken löste. Die Spannungen ab der HWS aufwärts fiel ihm selbstverständlich auch auf, jedoch fiel es ihm schwer, diese zu behandeln. Linke Seite konnte er wieder auflockern, rechts nicht. Er sprach denn von Atlas usw. und meinte: „Sie haben aber was Anspruchsvolles mitgebracht“.   1. Termin beim Physio, durch diverse Augen Übungen festgestellt, dass schnelleres hin und her bewegen meines Kopfes (links-rechts mehr als oben-unten) meine Sicht bzw. Meinen Fokus verlangsamt. Als würde das Bild etwas nachziehen. Übungen für zu Hause bekommen. Freitag ist der nächste Termin.   Seit 2 Tagen klappt es mit dem schlafen etwas besser, nachdem ich ein paar Übungen (hier aus dem Forum) für die Stabilisation der HWS mache. Ich fühle mich auch besser nach den Übungen.    Allerdings habe ich gleichbleibende Schmerzen an der HWS aufwärts sowieso am ganzen Nacken herum, die nach kurzem Abklingen wieder präsent sind.   Ich werde erstmal schauen, was die Physiotherapie bringt, bevor ich den nächsten Schritt gehe.   Auch habe ich demnächst einen Termin bei einem anderen Orthopäden und hoffe, dass man ein MRT (?) oder CT (?) macht, um mal zu gucken was genau da hinten vor sich geht. Ich werde berichten.   Für jede Hilfe und jeden Tipp danke ich euch im Voraus.!!!!      
    • Vielen lieben Dank für die ganzen hilfreichen Infos. Ich werde mich jetzt nur auf die Schulter konzentrieren und dann schauen. Ich bin jetzt 2 Wo auf Urlaub, sie hat ein ganz intensives HÜP von AAmit bekommen

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung