Jump to content

Spiele für TEP Gruppe

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Hallo :)

ich bin grad in meinem ersten Praktikum und leite eine TEP Gruppe (meistens Hüfte, manchmal auch Knie). Die erste Stunde hat auch gut geklappt, aber ich bräuchte etwas Inspiration für weitere Übungen. Die Patienten sind alle noch recht frisch post-op, deswegen kann ich nur Übungen im Sitz durchführen. Kennt jemand vielleicht ein Spiel oder eine Partneraktivität, die man gut im Sitz machen kann? Mir ist nur so etwas wie einen Ball zukicken eingefallen, da hab ich aber Angst, dass man zu schnell in den Kontraindikationen drin ist..

Vielen Dank!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgen Moehre12!

Du kannst schon im Stehen auch arbeiten. Wie lange Post Op sind denn deine Patienten? Aber nicht gleich einen Tag nach der Op oder?

Die Pat. können sich ja auf dem nicht betr.Bein stellen und mit dem betr. können sie übungen machen in Hüftabd, und Hüftext. Das kann man auch als Partnerübung machen in dem sich die pat gegenüberstehen und sich gegenseitig stützen. Später wenn schon paar wochen rum sind kann man das ganze auch mit dem Theraband machen

Das ist nicht ganz so einfach, ohne vollbelastung. Im Sitzen hast du halt immer die gefahr, z.b. bei Beine anheben das die pat. über 90 grad kommen. Nen ball im Sitzkreis mit den Füßen rumzureichen, haben sie wieder hüftinnenrotation dabei. GV oder das aufstehen üben, kommt man wieder über die Teilbelastung.

MAn könnte auch gut in der RL arbeiten und SL, Fahrrad fahren, Brdiging, betr.bein vor und zurückziehen in SL das betr.bein nach oben anheben,

Dafür müssen die Pat. aber erstmal auf den Boden kommen und viele ältere kommen da auch wieder schlecht hoch und die Gefahr der verbotsbewegungen ist natürlich auch da. Auch so ne sache

BNormalerweise wäre Bewegungsbad einfach die bessere Gruppentherapie. Die pat. müssen halt ein wasserfestes pflaster haben. Aber gruppe nach postop wo du wenig kontrolle über den einzelnen hast und sie eh wenig machen können? 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

erstmal vielen Dank für deine Antwort! Die Patienten haben alle Vollbelastung und meine Vorgesetzte hat mir davon abgeraten Übungen im Stehen zu machen. Die Patienten sind alle etwa 4-5 Tage post Op, also können schon recht sicher stehen (das ist eigentlich Voraussetzung um in die Gruppe zu kommen), aber dennoch kann ich in einer Gruppe nicht schnell genug reagieren, sollte doch mal einer aus dem Gleichgewicht kommen..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgen!!  Man muss ja keine verrückten übungen machen. Bei Vollbelastung kann man z.b. einfach nur Gewichtsverlagerung im STehen üben. Hüftbreit hinstellen und das Gewicht auf das betr.Bein verlagern. Oder in Schrittstellung betr.Bein vorne und das Gewicht nach vorne verlagern. Man kann ja auch zwei partner zusammen bringen und der eine schaut auf den anderen das nichts passiert mit der GV und denn kommt der wechsel. Oder man lässt die pat. an der Wand hinstellen. Ich bin schon der meinung das man dies langsamm üben kann. Ich finde diese übung auch sehr wichtig in der Funktion dies ist ja grundvoraussetzung für das laufen. Wenn ein stuhl vor den pat. steht oder an der wand kann man auch kniebeugen durchführen,. Alle sachen im STand wo beide beine am Boden sind denke ich kann man schon machen. Und für mehr sicherheit gibt es einige möglichkeiten wie oben beschrieben. Letzendlich müssen sie ja später auch alleine zurechtkommen und laufen ohne daß jemand dabei ist, da muss es schließlich auch funktionieren. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auch eher im stehen mit den Patienten arbeiten, da die Operierten strukturen sich nur durch adäquate Belastung, wieder richtig ausrichten (Collagene Fasern Etc.) wir holen die leute ja nicht umsonst schon am ersten Tag nach der OP aus den Betten raus, außerdem ist es einfach Physiologischer, und im sitzen kann man Dinge wie Hüftext. Ja auch gar nicht erarbeiten...

Kniebeugen und Ausfallschritte kann man alles auch üben während man sich am Stuhl oder Wand festhält, wenn du merkst jemand ist sehr unsicher, kannst du die Übungen mit ihnen zusammen durchführen.

Und was die Kontraindikationen angeht, achte drauf, aber mach dich nicht verrückt, etwas halten die Hüften schon aus !;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Am ‎13‎.‎01‎.‎2017 um 08:09 schrieb bbgphysio:

Morgen Moehre12!

Du kannst schon im Stehen auch arbeiten. Wie lange Post Op sind denn deine Patienten? Aber nicht gleich einen Tag nach der Op oder?

Die Pat. können sich ja auf dem nicht betr.Bein stellen und mit dem betr. können sie übungen machen in Hüftabd, und Hüftext. Das kann man auch als Partnerübung machen in dem sich die pat gegenüberstehen und sich gegenseitig stützen. Später wenn schon paar wochen rum sind kann man das ganze auch mit dem Theraband machen

Das ist nicht ganz so einfach, ohne vollbelastung. Im Sitzen hast du halt immer die gefahr, z.b. bei Beine anheben das die pat. über 90 grad kommen. Nen ball im Sitzkreis mit den Füßen rumzureichen, haben sie wieder hüftinnenrotation dabei. GV oder das aufstehen üben, kommt man wieder über die Teilbelastung.

MAn könnte auch gut in der RL arbeiten und SL, Fahrrad fahren, Brdiging, betr.bein vor und zurückziehen in SL das betr.bein nach oben anheben,

Dafür müssen die Pat. aber erstmal auf den Boden kommen und viele ältere kommen da auch wieder schlecht hoch und die Gefahr der verbotsbewegungen ist natürlich auch da. Auch so ne sache

BNormalerweise wäre Bewegungsbad einfach die bessere Gruppentherapie. Die pat. müssen halt ein wasserfestes pflaster haben. Aber gruppe nach postop wo du wenig kontrolle über den einzelnen hast und sie eh wenig machen können? 

 

Das passt jetzt nicht ganz zum Thema aber was ist GV? :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
  • 1 month later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Daniela
      Hallo   Ich hab auch einige Fragen bezüglich HWS Instabilität.  Leider ist das ja mit einer offiziellen Diagnose sehr schwierig, mein Physiotherapeut ist sich fast sicher, dass ich eine Instabilität im Bereich des ersten und zweiten Halswirbels habe. Mein normales HWS MRT zeigte allerdings keine Auffälligkeiten.   Ich mache diese isometrischen Übungen, die sich gut anfühlen (besonders wenn ich am Hinterkopf gegen drücke). Da merke ich sofort wie sich meine Kieferöffnung wieder verbessert (ein Symptom sind Kieferverspannungen, die seit den Übungen nachgelassen haben, habe auch eine Schiene aber kein Cmd), der Druck im Kopf vorne nachlässt. Und allgemein stehe ich dann von der Körperhaltung gerader.   Nun habe ich aber Tage, wo sich mein Nacken an der Stelle so blockiert, dass die Übungen zu anstrengend und schmerzhaft sind. Das sind auch die Tage wo ich vegetative Symptome wieder kriege (Zittern, Müdigkeit, tränende Augen als wäre ich erkältet). Sollte ich dann trotzdem weiter trainieren oder zwei drei Tage Pause machen?   Wie schaffe ich es, dass die beschwerdefreien Tage länger anhalten? Bisher ist es so: Eine Woche gut, zwei Wochen schlecht oder eine Woche gut wieder eine schlecht. Die Übungen mache ich seit zwei Monaten, manchmal habe ich Angst dass ich die Muskeln überanstrenge und die Instabilität verstärke.  
    • Guten Morgemn Emden! Hattest du auch ein Trauma gehabt? Das knacken. Auch problemverstärkung im ruhzustand könnte auf eine Instabilität der HWS hindeuten. Daß man das Gefühl hat die Nackenmuskuulatur ist auf Dauerspannung ist nur eine Reaktion des Körpers um die HWS zu stabilisieren, eine reflektorische Gegenspannung. 
    • Morgen John! Wenn das Risiko einer Entfernung zu groß ist würde Ich die Profile nicht entfernen. Man behandeln quasi die durch die Profile entstandene Funktionsstörung. D.h. z.b. Fascienverklebungen, Einschränkung der Gelenksfunktionen ect. Man müsste sich über Dich per Ort ein genaueres Bild machen. Röntgen/MRT-aufnahmen wären sinnvoll. Vielleicht kannst du das hier verlinken. Ich würde auch nochmal zu einem Osteopathen gehen. Die Behandlung kann auch ein erfahrener Physiotherapejt durchführen mit Manueller Therapie. Aber auch im Rahmen eines Kieferrezeptes ist das möglich da ein erfahrener Therapeut sich die Patienten immer ganzheitlich anschaut.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung