-
Gesamte Inhalte
1.578 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
324
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von gianni
-
Hallo Minimam, geht es noch um deinen Schwindel? Das MRT sieht, bis auf die Steilstellung der HWS, eigentlich gar nicht schlecht aus. Ich würde sagen du hast eine altersgerechte HWS. Ich vermute mal, ohne dir nahe zu treten, du bist zwischen 30 und 40? Was man halt bei so einer MRT nicht sehen kann, sind eventuelle Instabilitäten. Da du dich bei der Untersuchung nicht bewegen darfst, kann man das Verhalten der einzelnen Wirbeln nicht beurteilen. Und gerade dieses Verhalten bei bestimmten Bewegungen oder ein Druckverhalten beim liegen, wäre hier aussagekräftiger. Das könnte man aber im Rahmen einer Manuellen Therapie - Behandlung testen. Hier sollte der Therapeut viel Erfahrung und Feingefühl mitbringen um eine Instabilität beurteilen zu können. Hast du diese "NIS-Behandlung" schon einmal probiert?
-
Du bist jederzeit willkommen Pepelew, wir warten auf dich und freuen uns jetzt schon auf deine Unterstützung Servus, Gianni
-
Hattest du das hier schon gefunden? https://vpt-bw.de/fileadmin/content_uploads/PDF/s18-bewegungskontrolltests.pdf
-
Willkommen im Club, dann wünsche ich dir hier viel Erfolg und für dein Examen viiieeel Glück - Du packst das!!!
-
Frage zum Bewegungsbad-Mobilisation Schulter-Impingement-Syndrom
topic antwortete auf giannis Sabi.We. in: Behandlung in der Physiotherapie
Danke, ich bin auch sehr stolz auf mich ? -
Frage zum Bewegungsbad-Mobilisation Schulter-Impingement-Syndrom
topic antwortete auf giannis Sabi.We. in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo Sabi, ich versuche mich "kurz" zu fassen, da man mit diesem Thema ganze Bücher füllen könnte Im Endeffekt wird als "Impigement" ein Einklemmen, der im subacromialen Raum befindlichen Sehnen und Schleimbeutel bezeichnet. Das geschieht in der Regel bei einer Elevation der Arme über 90° oder durch Kompression, z.B. wenn Patienten auf der betroffenen Seite liegen. Darum sollte man mit diesen Patienten möglichst keine Überkopf - Übungen machen. Hier wäre ein beüben der Rotatoren um die Schulter zu zentrieren und der Muskeln, die den Humerus nach kaudal ziehen, zur Vergrößerung des Raumes unter dem Schulterdach, das Mittel der Wahl. Wenn du weißt welche Muskeln dazu gehören und was sie machen, kann man sich die Übungen leichter ausdenken. Das wäre für die Kaudalisatoren: m. latissimus dorsi m. teres major m. pectoralis major – pars abdominalis m. biceps brachii – caput longum m. supraspinatus Hier hast du ein Beispiel für die Rotatoren: https://www.youtube.com/watch?v=qJStneUz5Ng Und hier sind ein Paar allgemeine Übungen: https://www.youtube.com/watch?v=N7t3rBqeCVU Ich habe dir ein paar Tipps und Ideen geliefert. Ich fände es aber sehr förderlich für deine Ausbildung, wenn du dir die Rotatoren der Schulter und deren Funktion suchst und selber ein paar Übungen zusammen stellst. Das ist nicht schwer, wenn man die Funktionen der einzelnen Muskeln vor Augen hat. Das ist ja auch der Sinn der ganzen Ausbildung: Selber über die Problematik nachdenken, recherchieren und therapieren. Dann wird aus dir sicher eine Super Therapeutin. Viel Glück!!! -
Servus Jungs, und ich bin gerade fertig mit der Arbeit, für heute ?
-
Nein, das wäre zu heiß. Die Babys haben eine andere Temperaturempfindung. Sie mögen es warm aber nicht heiß, sonst krampft der Muskel. Empfohlen wird folgendes: Zur WÄRMEANWENDUNG für 1 bis 2 Minuten in die Mikrowelle legen (maximal 600W), ein Glas Wasser daneben stellen, damit die Kerne nicht austrocknen. Vor der Benutzung vor allem an Babys und Kleinkindern immer erst die Temperatur überprüfen. ...auf jeden Fall mitbehandeln. Aber den Schwerpunkt auf die betroffene Seite legen. Hast du eine MT-Ausbildung? Hiermit könntenst du zusätzlich mit leichten Mobilisationstechniken die Rotation im Segment C1/2 verbessern. Bauchlage im Wachzustand (seitlich/vorne) Bildquelle:Christine Wondrusch und Sandra Frauchiger, pädiatrische Physiotherapie Das ist zum einem wichtig um die Sternocleidos zu entlasten, zum anderen für die Förderung der symmetrischen und sensomotorischen Enwicklung. Hast du schon mal auf Youtube geschaut? Es gibt hier unzählige Übungen für Babies, wenn du sie selber beüben willst.... https://www.youtube.com/results?search_query=torticollis+säugling
-
Habedere Daniel, aus welcher Gegend bist du denn in Bayern? Ich bin aus dem Raum Passau.
-
Hallo und Willkommen, wir freuen uns auf alle Kommentare und Unterstützungen, die wir bekommen ? Gruß, Gianni
-
Achja, hier habe ich noch etwas interessantes für dich gefunden, vielleicht hilft dir das, die eine oder andere offene Frage zu beantworten Meier_Carola_Physiotherapie_BA09.pdf
-
Hallo Ikri, warst du schon bei einem Kinderorthopäden? Als erstes ist es wichtig alle Blockaden lösen zu lassen - auch um DD ein KISS-Syndorm auszuschließen! Aber das wird dir die Bobath-Therapeutin sicher auch vorschlagen. Eins von fünf Kindern mit Torticollis haben außerdem oft eine nicht-muskuläre Ätiologie. Innerviert wird der M. sternocleidomastoideus übrigens vom N. accessorius (XI. Hirnnerv) und aus direkten Ästen aus dem Plexus cervicalis. Das mit dem dehnen und massieren ist keine schlechte Idee und kann sicher nicht schaden. Du kannst hierzu den Muskel, z.B. mit einem warmen Kirschkernkissen, vorbehandeln. Ich würde dann auf der Gegenseite gezielt den Sternocleido behandeln, da die Kopfrotation zur Seite der verkürzten Muskulatur sowie die Kopfneigung zur Gegenseite ist meist deutlich eingeschränkt ist! Und hier noch ein paar Tipps, die ich gefunden habe: Zur Schlafposition wird Empfohlen, dass Säuglinge zwar zum Schlafen auf den Rücken gelegt werden, in den Wachphasen allerdings mehrfach täglich Bauchlage erfahren sollen. Die Eltern sollen verstehen, dass die Rückenlage die sicherste Schlafposition für ihr Kind ist und dass ein Lagerungskissen zum Schlafen nicht empfohlen wird. ● Wenn das Kind in der Nacht im Zimmer der Eltern schläft, müssen sie auf der nicht bevorzugten Seite des Kindes liegen. ● Den Eltern muss die Wichtigkeit der Bauchlage für die Entlastung des Kopfes und die Förderung der motorischen Entwicklung erklärt werden. Angepasst an den individuellen Stand der motorischen Entwicklung muss eine Bauchlage erarbeitet werden, die für das Kind und die Eltern «stimmt». Dazu gibt es verschiedene Hilfsmittel, die entweder die Hebelwirkung des Kopfes verringern oder die Motivation des Kindes erhöhen. Die Bauchlage soll für mindestens 3- bis 5-mal während 5 bis 30 Minuten pro Tag im Wachzustand durchgeführt werden. Gute Beserung für die kleine Maus ?...
-
...tja Jenny, meiner Meinung nach hast du da eine Blockade. Die Frage ist, ob das eher am Fibulaköpfchen oder direkt unten am Fuß, bzw. am oberen Sprunggelenk blockiert ist. Wenn du versuchen willst es selber zu lösen, habe ich hier ein paar Anleitungen für dich. Mache das ein paar Tage hintereinander. Wenn du dich aber nicht traust oder du das Gefühl hast, dass es nichts gebracht hat, solltest du dir vielleicht doch mal eine Verordnung mit "Manueller Therapie" holen. https://www.youtube.com/watch?v=M0qIsQUAWL4 https://www.youtube.com/watch?v=DHXSHZKZukg
-
Hey Jenny, das ist wieder so ein Fall, das man nicht verallgemeinern und aus der Ferne schlecht beurteilen kann. Hierzu müsste man dein Knie in der Hand haben und mal durchtesten. Das Wadenbeinköpfchen ist zwar mit der Tibia (Schienbein) Bandhaft verbunden, ist aber Bewegungsabhängig eher vom Fuß. Außerdem laufen vorne und hinten Muskeln und Sehnen, die ein Strecken und Beugen der Füße und Zehen ermöglichen. Wenn du die Stellung der Füße änderst, indem du am Außenrand ca.1cm dicke Keile unterlegst und ein paar Kniebeugen machst, sollte man feststellen können ob sich das Knacken verändert oder verschwindet. Mache es aber zum Vergleich mit und ohne Keile. Im Wechsel am Innen- und Außenrand des Fußes und auch mal unter der Ferse (von hinten). Danach gibst du uns nochmal Bescheid...
-
...vielleicht sucht er nach einer vordefinierten Vorlage. Ich denke eher, er weiß nicht genau was er in den Bericht reinschreiben soll - stimmt´s? Wenn das so sein sollte, kann ich dir was geben. Gib einfach Bescheid....
-
...mir tust du auch leid Jan, was du dir so alles anhören musst ?
-
Das ist auch nicht so einfach zu Befunden. Weil dieses Beschwerdebild, wie ich schon oben beschrieben habe, sehr diffus und vielschichtig und vor allem Subjektiv sein kann. Es ist einfach sehr schwer die (richtige) Ursache zu lokalisieren. Hast du evtl. die Möglichkeit, dass du dich vor Ort von einem Osteopathen behandeln lässt? Es sollte aber schon ein Osteopath sein, der auch therapiert. Also kein Arzt, sondern ein Physio mit osteopathischer Ausbildung!
-
Freut uns Kira, schön, dass du hier bist. Wenn du etwas wissen willst, kannst du uns jederzeit löchern .
-
Einlagen!? Welche? Unterschiede? Verzweiflung! :-(
topic antwortete auf giannis reichesusi in: Patientenforum
...ja genau. Das sind die Leute, die ich schon seit Jahren behandle. Die meisten haben nämlich durch falsches Schuhwerk nicht nur Muskel und Sehnenprobleme, sondern ziemliche Arthrosen entwickelt. Eine Fehlstellung am Fuß kann sich ja auch auf andere Gelenke übertragen. Aber das muss jeder für sich austesten. Du kannst das gerne probieren. -
...ich würde das Dehnen der Hüftbeuger erstmal sein lassen und das Problem zusammen mit deinem Physio besprechen, es gibt andere Möglichkeiten. Ich vermute mal, dass du einen instabilen oder so genannten Gleitwirbel hast, dann würden sich diese Symptome verstärken, da durch das dehnen des iliopsoas der/die Wirbel nach bauchwärts gezogen und dabei die Nervenwurzeln eingeengt werden! Das macht dann die gleichen Symptome wie bei einem BSV.
-
Einlagen!? Welche? Unterschiede? Verzweiflung! :-(
topic antwortete auf giannis reichesusi in: Patientenforum
Das ist ein Irrglaube der meisten Menschen und man wiegt sich in falscher Sicherheit! Man denkt wenn ich mir ein paar Schuhe anziehe, die mir die Arbeit abnehmen, wird alles gut ?. Das selbe dachte man vom MBT-Schuh, jetzt ist er verschwunden. Die Füße haben sind eigentlich seit der Steinzeit nicht sonderlich stark verändert. Der Unterschied ist nur, dass es früher keine ebenen, glatten, harten Böden gab. Früher hatte man verschiedene Untergründe (Sand, Moos, Waldboden, Steine) in dem sich der Fuß anpassen musste und dem entsprechend auch die Muskulatur angeregt wurde. Heute steckt man uns schon ziemlich bald in Schuhen, so dass die Fußmuskeln kaum eine Chance habe sich zu entwickeln (Korsett). Der Fuß wird vom Schuh gehalten und die Muskulatur macht Urlaub, so einfach ist das. Wenn du in deiner Fehlstellung und deiner abgeschwächten Muskulatur, solche Schuhe tragen würdest, wäre es so, als würdest du mit einem Auto fahren, der einen Platten hat. Mit der Zeit fährst du auch die Felge kaputt. Deshalb brauchst du zunächst feste Schuhe um Schlimmeres zu verhindern und paralell dazu machst du täglich deine Fußübungen (Barfuß). Das Knicken der Füße ist übrigens ein abgeschwächter "Tibialis Posterior" kannst du googeln. Mit dieser zusätzlichen Übung kannst du diesen Muskel immer und überall trainieren und musst nich einmal die Schuhe ausziehen. Am günstigsten beim Zähneputzen empfiehlt es sich, auf die Zehenspitzen in Richtung Kleinzehe auf und ab zu bewegen (Wippen), ohne das die Fersen dabei aufgesetzt werden. -
Aha! Dann würde ich dir empfehlen, dass du deine Physio fragst, wie du den am Besten dehnen kannst. Oder sie macht mit dir, sicherheitshalber nochmal den Test und auch nochmal den Priformistest um einfach auf Nummer sicher zu gehen. Ein Profi kann das besser beurteilen! Was du aber sicher machen kannst und niemals schadet, wenn du deine tiefen Rücken- und Bauchmuskulatur tranieren würdest. So wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=As_2I7kxxME https://www.youtube.com/watch?v=B28RbypY6q0
-
Einlagen!? Welche? Unterschiede? Verzweiflung! :-(
topic antwortete auf giannis reichesusi in: Patientenforum
...der ist tatsächlich für dich ungeeignet, solange du diese Muskelschwäche hast. Der Schuh wäre zu weich, so dass dieser keine Stütze bietet, sondern eher deine Fehlstellung begünstigen würde!!! -
Super, und jetzt versuchst du das hier mal... https://www.youtube.com/watch?v=WWKUUjGzRvA Bis dann, Gianni