-
Gesamte Inhalte
2.064 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
260
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von bbgphysio
-
Bizepssehne instabil und Labrum vielleicht auch kaputt! Sport?
topic antwortete auf bbgphysios luilui in: Patientenforum
Ich glaube nicht dass du einen BSV hast. Für eine Spinalkanalstenose bist Du zu jung. Symptome, wie Schmerzen und Taubheitsgefühle sind hier klar begrenzt und können dem jeweiligen Wirbelsegment zugeordnet werden. So kommen Taubheitsgefühle vom Daumen und Zeigefinger zbVon einem BSV zwischen 6. und 7.Halswirbel. Diese klare Symptomzuordnung sind die sog. Dermatome und kannst dir mal bei Google Bilder anschauen. Deine Beschwerden passen da nicht ins Bild. Leider kann Ich dir keine Grafiken hochladen wegen möglichen Urheberrechten von Google Bilder. Als Übung könntest du zB. Genau das machen was deine Symptome auslöst nur die Einstellungen nicht so extrem und mit Bewegung. D.h. Du nimmst die Einstellung vom Slump und schaust was noch als Spannung,ziehen zu tolerieren ist. Es sollte nicht über dem Schmerz gehen. Dann geh zB. Mit dem Buckel machen etwas zurück. Knie bleiben nach wie vor gestreckt. Nun ziehst du bei Gehaltener Position deine Zehen und Füße heran und wieder strecken. Das ganze 30 mal. Beine bleiben gestreckt und Oberkörper in der Slumpposition. Dies sollte noch im erträglichen Bereich sein. Das ist die Übung. Diese darf auf keinen Fall schmerzen hervorrufen sonst musst du mit deiner Einstellung noch mehr aus der Spannung zurückgehen. Nun wird das Nervensystem mobilisiert, der Stoffwechsel angeregt damit sich der Nerv regeneriet. Das ist aber nur eine Symptombehandlung. Irgendwo wird der Nerv ja irritiert, dies muss ebenfalls mit behandelt werden -
Bizepssehne instabil und Labrum vielleicht auch kaputt! Sport?
topic antwortete auf bbgphysios luilui in: Patientenforum
Guten Abend Luiluil! Du brauchst überhaupt keine Angst haben! ?Sei doch froh dass die Evtl. Ursache vielleicht durch deine genaue Ansmnese gefunden wurde. Bei neurologischen Sachen denken viele immer an das schlimmste wie neurologische Krankheiten. Diese Gedanken schiebst du mal schön weit weg. Wir Physiotherapeuten haben sehr viel mit dem Nervensystem zu tun. Vorallem vegetatives und peripheres. Das Periphere ist das was letztendlich vom Rückenmark aus in die Extremitäten läuft aber auch Thoraxbereich. Manchmal steckt hinter einem vermeintlichen muskulären Problem zB, ein Nervenproblem, so wie wahrscheinlich bei dir. Dies ist nichts schlimmes. Dieser kann irgendwo irritiert worden sein oder eingeklemmt. Viele Physiotherapeuten sind eigentlich TOP für Probleme ausgebildet die u.a nerval bedingt sind, und sollten Beschwerden vom Nervensystem eigentlich behandeln können. Deshalb wundert es mich etwas dass dies trotz MT und KG Behandlungen nicht angeschaut wurde. -
Bizepssehne instabil und Labrum vielleicht auch kaputt! Sport?
topic antwortete auf bbgphysios luilui in: Patientenforum
Hallo Luiluil! Das deine Symptome (zwischen Schulterblatt und Wirbelsäule) hervorgerufen werden wenn du im Langsitz bist und dich einkrümmst und den Kopf einrollst, könnte tatsächlich auf ein Nervenproblem hindeuten. Für dich mag es vielleicht merkwürdig sein dass deine Beschwerden verstärkt werden indem du noch zusätzlich deine Zehen hochziehst. Aber genau das ist die Position wo auf das Nervensystem am meisten Stress drauf kommt. Dies ist auch ein klassischer neurologischer Test und nennt sich Slump. Du bist im Langsitz, Knie sind komplett gestreckt. Jetzt Oberkörper und Kopf einrollen, vielleicht noch zur nicht betroffenen Seite. Wenn du nun bei dieser gehaltenen Einstellung noch zusätzlich die Zehen hochziehst und deine Symptome verstärken sich dann ist es definitiv ein Nervenproblem. Nun kannst du umgekehrt mal versuchen bei dieser Einstellung (mit Zehen nach oben ziehen) den Kopf wieder etwas aus der Beugung zu nehmen, aber nur den Kopf. Verringern sich nun deine Beschwerden, muss es ebenfalls ein Nervenproblem sein da nun etwas Spannung wieder herausgenommen wird. Bei der am Anfang vermuteten Theorie dass die Fascien auf Spannung kommen wenn du den Kopf und Oberkörper einrollst bin Ich mir nicht mehr so sicher, da die ziehenden Schmerzen ja durch den Langsitz und Zehen heranziehen verstärkt werden. Dies spricht eigentlich eher für das Nervensystem. Hier kommt auf das ganze periphere NS einschl. Rückenmark Spannung drauf. Falls der oben beschriebene Test positiv ist kann Ich dir dann noch eine Übung dafür zeigen und was behandelt werden müsste. Gruß Thomas -
Latereal Schmerzen am Knie, gefühlt schon alles versucht
topic antwortete auf bbgphysios Dr.Windmill in: Patientenforum
Morgen!! Um festzustellen ob da ein Nerv die Probleme macht, wird ein sog. Nervenspannungstest durchgeführt. Von der Lokalistation her dürfte das der N.peroneus sein, der u.a seitlich an der Ausenseite deines Unterschenkels herunterläuft. Hier wird der Nerv wie der Name schon sagt auf Spannung gebracht und zb. geschaut ob es deine Symptome provoziert werden. Das Ausstrahlen 15 cm auch nach oben bringt mich aber etwas weg von dem Gedanken, daß es ein Nervenproblem ist. Der Verlauf stimmt z,b nicht, da der N.Peroneus ja eine Verlängerung des Ischiasnerv ist, und dieser ja erst an der Rückseite des Oberschenkels läuft und erst am Knie mit 4 Nerven in den Unterschenkel zieht. Außerdem strahlen die Schmerzen nicht komplett an der Ausenseite des Unterschenkels nach unten. Bei einem Nerv ist eigentlich die komplette Ausenseite betroffen. Passiert das Stechen vermehrt bei Plötzlichen Bewegungen oder plötzlichem Richtungswechsel beim Laufen und bei Kontrollierten Bewegungen ist es besser könnte dies noch auf eine Instabilität hinweisen. Aber Ich denke Stabitraining hast du bestimmt schon genug gemacht Wurde schon die ganze Muskulatur um das Knie getestet? Also Quatriceps, hintere Oberschenkelmuskulatur (Ischius) gegen Widerstand? Sollten sich hier Schmerzen provozieren lassen sind die Beschwerden aufjedenfall Muskulären Ursprungs. Evtl.Triggerpunkte die in dem Muskel sind lassen sich ebenfalls so provozieren. Oft sind diese Triggerpunkte schwer zu finden. Mir ist es auch schon passiert daß Ich erst in einer letzten Therapieeinheit noch einen Triggerpunkt entdeckt habe der ganz woanders zu finden war. Mehr fällt mir jetzt leider auch nicht nein. l.g- 4 Antworten
-
- knieschmerz
- außenmeniskus
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Latereal Schmerzen am Knie, gefühlt schon alles versucht
topic antwortete auf bbgphysios Dr.Windmill in: Patientenforum
Hallo Dr.Windmill! Der Miniscus scheint ja deine Probleme nicht zu verursachen, Wadenbeinköpfchen wurde mobilisiert, und das Knie scheint auch stabil zu sein. Was Ich mir vorstellen könnte das sich da ein sog.Triggerpunkt entwickelt hat im Bereich Sehnen, Ausenband, seitliche Kniemuskulatur ect. Das sind kleine Schmerzpunkte (Knötchen) in den Muskeln, Sehnen, Bändern, die die Eigenschaft haben ausstrahlen Schmerzen zu verursachen. Diese können deine Beschwerden durchaus provozieren. Ich würde selbst mal hergehen und in dem Bereich deines Knies, Oberschenkelmuskulatur, in der nähe deiner Schmerzen herumdrücken. Kannst du deinen Schmerz dadurch provozieren und sogar die ausstrahlenden Schmerzen hervorrufen ist es PERFEKT. Du musst wirklich etwas danach suchen. Hast du die Schmerzstelle die evtl. auch ausstrahlt bleibst du solange mit deinem Finger oder auch einem Massagestäbchen solange darauf bis der ausstrahlende Schmerz nachlässt. Dies sollte aber normalerweise von einem Therapeut gemacht werden. Eine zweite Möglichkeit was Ich eher nicht denke ist, daß ein Nerv irritiert ist der seitlich in den Unterschenkel zieht. Dieser kann z.b. über das Wadenbeinköpfchen irritiert werden. Die Symptome sind aber eher untypisch dafür. Bin mal gespannt. l.g- 4 Antworten
-
- knieschmerz
- außenmeniskus
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Bizepssehne instabil und Labrum vielleicht auch kaputt! Sport?
topic antwortete auf bbgphysios luilui in: Patientenforum
Egal bei welcher Übung. Sobald diese deine Schulterbeschwerden auslöst würde ich sie erstmal sein lassen, bis die Reizung abgeklungen ist und deine Schulter wieder belastbar ist. Sachen die nur wenig oder keinen Schmerz provozieren müssten funktionieren. Ich würde es aber nicht drauf anlegen. Mach ruhig mal 2 Wochen Pause, auch wenns schwer fällt. Natürlich kannst du dich noch zusätzlich mit einer Blackrole und Triggerbälle behandeln, das ist ne tolle Sache. ?Triggerbälle würde Ich aber vorziehen da du die schmerzhaften Stellen gezielter massieren kannst. Aber darauf würde Ich mich nicht verlassen. Deine Beschwerden müssen aufjedenfall von einem Therapeuten/in behandelt werden. Viel Glück -
Bizepssehne instabil und Labrum vielleicht auch kaputt! Sport?
topic antwortete auf bbgphysios luilui in: Patientenforum
OK! Na das sind ja schon einige Info?! Als Erstes würde Ich als Therapeut immer nach Blockaden der Brustwirbelsäule evtl.auch Halswirbelsäule schauen. Gerade die Schmerzen neben dem Schulterblatt können auf eine Blockade der BWS oder Rippengelenke zurückzuführen sein. Stechende Schmerzen beim Einatmen wären ein guter Hinweis auf eine Rippengelenksblockade. Meine Einschätzung ist folgende. Fangen wir mal mit dem Ersten, Linken Bild an. Ich denke dass du dir eine Reizung der vorderen Sehnenansätze (tuberculum minus) Und Bicepssehne zugezogen hast. Außerdem könnte auch das Schultereckgelenk (Acromioclaviculargelenk AC-Gelenk) dir Probleme machen. Dazwischen ist ein schmales Band das ebenfalls überlastet sein kann, gerade bei den oben genannten Übungen. Gerade Planches und die Zugstemme bringen unheimlich Stress auf die Bicepssehne und ACG. Auch wenn es schwer fällt und du eine leidenschaftliche Turnerin bist würde Ich dir raten Übungen wegzulassen wo diese Strukturen immer wieder aufs neue gereizt werden. Das sind zB. Sachen in Stemmposition, wie Liegestütz, Alles wo man Gewichte nach vorne wegdrückt. Bank-oder Brustdrücken (auch der Butterfly). Übungen wo du etwas zu dir ziehst oder die Arme seitlich und nicht nach vorne hebst müsste eigentlich funktionieren. Es gilt aber immer. Übungen dürfen nicht deine Schmerzen provozieren. Für die Reizungen hat sich oft eine Ultraschallbehandlung gut bewährt. Lokale durchblutungdfördernde Massnahmen das können auch Massagetechniken sein sind hier sinnvoll. Dies müsste dann ein Therapeut bei dir durchführen. Es geht um die Heilungsunterstützung und Verbesserung. Nun zum zweiten Bild. Wie schon oben beschrieben sollte erst geschaut werden ob Rippen- oder Brustwirbelgelenke draußen sind. Wegen der Kopfbewegung hab Ich gefragt, weil neben dem Schulterblatt am Schulterblattrand ein Nerv läuft der auch von der HWS eingeklemmt sein kann (n.dorsalis scapulae, den kannst du ja mal Googlen ) Ein Nerv verursacht oft auch brennende Schmerzen. Dafür ist mir deine Schmerzstelle aber zu Lokal. Auch hier kann eine Muskuläre Überlastung der Grund für die Schmerzen sein. Ich würde mich auch mal nach sogenannten Triggerpunkten untersuchen/abtasten lassen, im Bereich BWS und auf und um das Schulterblatt herum. Das sind stecknadelgrosse Knötchen im Muskel, die die Eigenschaft haben auszustrahlen. Diese müssen dann gezielt behandelt werden mit einem massagestäbchen, Ellenbogen ect. Durch eine Druckpunktbehandlung. Dabei wird der schmerzauslösende Punkt solange gedrückt bis die Ausstrahlenden Schmerzen nachlassen. Die Schmerzen können durch die Kopfbeugung und Drehung vielleicht auch dadurch ausgelöst werden, weil Zug auf die Fascien und somit verletzter Stelle kommt. Ist tatsächlich der Nerv betroffen müsste dieser Halt durch einen Physio der eine MT Ausbildung hat gelöst werden. Ich hoffe Ich konnte dir weiterhelfen. Schönen Sonntag noch ? -
Bizepssehne instabil und Labrum vielleicht auch kaputt! Sport?
topic antwortete auf bbgphysios luilui in: Patientenforum
Danke für die Bilder! ?. Ich möchte natürlich nicht dass du Schwierigkeiten bekommst von deinem Freund?! Ich kann dir leider net versprechen ob ich es schaffe dieses Wochenende zu kommentieren. Ich werde dir aber Montag aufjedenfall mehr schreiben. Nur schon mal soviel. Auf dem MRT wie ich es rausgelesen habe war eigentlich nichts Gravierendes. Kein Riss oder Teilriss zB. der Bicepssehne. Bei solchen großen Verletzungen würde sich auch ein Blauer Fleck an und um die Geschädigten Strukturen bilden, weil es einblutet. Das heißt aber nicht dass zB. Muskeln, Sehnen oder Sehnenansätze nicht doch geschädigt sein können. Die können trotzdem eine Reizung und Überlastung haben. Zu einem Chirurgen zu gehen ist oft keine so gute Idee! Klar, die leben ja letztendlich davon zu operieren, und wollen meistens schnippeln. Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund für eine OP, zumal ja kein größerer Schaden auf dem MRT zu erkennen war. Einen Labrumriss hatte ich bisher nur bei einem Pat. erlebt mit traumatischer Schulterluxation. Aber laut MRT war auch dieses intakt. Ich hätte nur noch ein paar Fragen. Du hast einen Teil des Schlüsselbeines eingezeichnet. Sind die Schmerzen wirklich auf dem Schlüsselbein? Oder eher vorne an der Schulter oder am Schultereckgelenk? (Google mal und schau ob es von der Lokalisation auch hinkommt, das nennt sich auch ACG gelenk) kannst du den Schmerz vorne an der Schulter durch drücken provozieren? Sorry für die Fachwörter aber es wäre wichtig um die richtige Struktur herauszufinden. Gib mal bei Google Bilder den Begriff tuberculum minus ein. Schau dir bitte das erste Schulterbild an. Es zeigt eine Vorderansicht. Da müsste vorne am Oberarmknochen ein Knochenstück grün markiert sein. Ist das der Bereich oder sogar die Stelle die auch schmerzt? Der z.t brennende Schmerz hinten am Schulterblatt. Hast du das Gefühl er ist nur lokal begrenzt wie du oben eingezeichnet hast oder zieht er entlang den kompletten Rand des Schulterblattes? Lässt sich dieses Brennen bei Bewegungen des Kopfes auch in die Seitneigung provozieren? Dann mach Ich mir mal Gedanken darüber. Ich habe aber jetzt schon paar Ideen?L.g -
Hallo Larissa! Knieteps verkleben oft sehr stark. Du kannst zb. Den kapselrecessus mitbehandeln und Die Patella mobilisieren. Ansonsten fällt mir leider auch nur eine Endgradige Flexmobi evtl.mit PIR ein. Es gibt auch eine Studie wo man festgestellt hat dass bei einer vorherigen Wärmeanwendung (zB. Heiße Rolle oder Fango ums Knie herum) und anschließender Mobilisation die Verbesserung der Gelenksbeweglichkeit bessere Ergebnisse aufwies wie ohne Wärme. Mehr Möglichkeiten gibt es denke Ich nicht. Zeit und Geduld gehört aufjedenfall dazu. Ich habe es leider auch schon erlebt dass trotz vieler Massnahmen und einigen Rezepten gerade bei Knieteps keine Flexverbesserung erreicht wurde. Manchmal muss man es dann einfach akzeptieren. L.G
-
Bizepssehne instabil und Labrum vielleicht auch kaputt! Sport?
topic antwortete auf bbgphysios luilui in: Patientenforum
Guten Abend Luiluil! Wäre es möglich dir ein Befundmännchen auszudrucken und die schmerzhaften Bereiche einzuzeichnen, schraffieren? Diese findet man unter Google/ Bilder und gibt es in Vorder-, Seiten-, und Rückenansicht. Dann Fotografierst du es mit deinem Handy ab und schickst nochmal das Bild unter Deinem Beitrag! Oder du fragst einfach deinen Lebensgefährden ob du deine schmerzhaften Stellen bei Ihm aufmalen könntest und schickst diese Bilder. Man muss ja seinen Kopf nicht drauf haben ?! Wir brauchen nur die Schulterpartie. So kann man sich einfach ein Besseres Bild machen. Bei einem vorderen Schulterschmerz gleich auf einen Labrumriss zu tippen und schon gleich operieren zu wollen find ich weng komisch. In dem Bereich kann es auch eine Reizung der Knöchernen Muskelansätze oder Bicepssehne sein. Ich möchte nicht zu aufdringlich sein, aber meinst du könntest mal zusätzlich eine Aufnahme machen von der Seite deiner Schulter? von deiner normalen Haltung? Du kannst mir alle Bilder auch auf meine Praxismail schicken die auf meinem Profil verlinkt ist, oder meiner HP wenn du es nicht hier machen möchtest. So hat man vielleicht schonmal nen besseren Eindruck?. Wegen dem Messen der Nervenleitgeschwindigkeit beim Neurologen. Diese Messung trifft oft keine Aussage ob ein Nerv betroffen ist oder nicht. Denn ein Nerv kann ja durchlässig sein, und er macht trotzdem schmerzen, obwohl der Pat.keine Taubheitsgefühle hat. ZB. Wenn er irgendwo gedrückt wird. Ein brennender Schmerz wäre zB. Ein Hinweis auf eine mögliche Nervenbeteiligung. Schick mir doch mal die Bilder dann kann Ich dir vielleicht besser weiterhelfen, und was Dazu schreiben. L.G. Thomas -
Morgen Physioübungen! Leider kann Ich nicht so gut englisch ;-) Aber Ich habe mal im Internet recherchiert und tatsächlich, SORRY, du hattest recht. Es gibt eine Studie aus Amerika. Hier habe ich was gefunden. Das müsste die selbe Studie sein aber das ganze wird auf Deutsch erklärt ;-) http://www.fitforfun.de/sport/fitness-studio/krafttraining-leichte-gewichte-ebenso-effektiv-wie-schwere_aid_12345.html Das ist natürlich super, und wie du oben schon beschrieben hast, viel Gelenksschonender. Aber der Punkt ist trotzdem der daß man auch bei weniger Wierholungszahl an seine Grenzen gehen muss. Also muss das Gewicht trotzdem so eingestellt sein das die 20/ 25.wiederholung sehr schwer geht.´oder gerade noch zu schaffen ist. Es nützt nix immer 25 wiederholungen zu machen obwohl man 40 locker schaffen würde. Die wiederholungszahl allein machts net aus. Der Muskel muss trotzdem platt gemacht werden. Ob man dies durch schweres Gewicht macht mit weniger widerholung oder etwas leichter und 20-25 wiederholung ist egale Der Effekt ist denke ich derselbe. Bei beidem erreicht man daß der Muskel erschöpft ist und er sich dann adaptieren kann. Aber Danke nochmal für den Hinweis. Sehr interessant, und auch vielleicht für Bodybuilder ein Lichtblick die schon gelenksleiden haben aber Ihren Sport trotzdem nicht aufgeben möchten . l.g. Thomas
-
Hallo Physioübungen !Also da möchte Ich auch gerne Infos von Einer Studie darüber haben. Nach meinen Kenntnissen gibt es da Unterschiede von Den Zielen her. Ein Erfahrener Bodybuilder hat mir vor paar Jahren das mit dem Muskelaufbau und den richtigen Trainingsreizen erklärt. Um seinen Muskel richtig aufzutrainieren, sind die Wiederholungen ca. 12 Stück und die letze Wiederholung muss so schwer sein dass man das Gewicht gerade noch so Schaft. Will man jetzt nicht so dicke Muskeln haben, ist es nicht so dass man plötzlich weniger Gewicht auflegt denn der Trainingsreiz muss trotzdem so hoch sein. Der Trick ist halt dass man vorher aufhört zu steigern wenn einen der muskelumfang jetzt reicht. Einen Bodybuilder glaub ich auch wenn es um guten Muskelaufbau geht. Wenn man mit weniger Gewicht und vielen Wiederholungen trainiert dann bist du ja eigentlich nicht mehr im Muskelaufbaubereich sondern Kraftausdauerbereich. Schaffst du 40 ,45 Wiederholungen und dann kommst du erst an deine Grenzen ist man bei dieser Wiederholungszahl ja sogar schon im Ausdauerbereich, wo eigentlich kein Muskelaufbau möglich ist. Ich denke das mit weniger Gewicht geht bis zu einem bestimmten grad der Muskelaufbau. Möchte man mehr Masse muss auch das Gewicht gesteigert werden, da der Körper nur bis zu einem gewissen Punkt adaptiert . Veränderungen oder Anpassungen funktionieren ja eigentlich nur wenn man etwas über die Grenze trainiert. Wenn du zB. Bei der Beinpresse 70 kg schaffst und bei 25 Wiederholungen an deine Grenze kommst wird der Muskel trotzdem nicht wachsen da er seine 70 kg schafft, warum soll er dann adaptieren? Erst wenn du Gewicht steigerst ist er ja gezwungen Masse aufzubauen um den nachfolgenden Belastungen standhalten zu können. Ich kann mir nicht vorstellen dass dann Muskelaufbau statt Gewicht zu steigern mit der Steigerung der wiederholungszahl funktionieren soll. Klar passiert da auch eine Anpassung aber im Sinne einer verbesserten Ausdauerfähigkeit und Kraftausdauer des Muskels aber nicht massezunahme. Aber vielleicht gibt es ja auch Studien darüber die diese Theorie wiederlegen. Bin gespannt ? Ps.es geht jetzt nur um den Muskelaufbau, dass das Training mit weniger gewichten Gelenksschonender ist,ist klar.
-
TOS- kostoklavikular Enge
topic antwortete auf bbgphysios Johanna97 in: Behandlung in der Physiotherapie
Ok Alles klar?! Bei positivem Nervenspannungstest kannst du eine Mobi des Plexus zB. auch als Eigenmobilisation mitgeben. Ansonsten kannst du natürlich Dehnungen der Muskulatur dem pat.zeigen die mitverantwortlich für das TOS sind wie pect.minor, Scalenimuskulatur. Durch ständiges Sitzen wird zB. Der Raum zwischen Clavikula und Scapula enger was ebenfalls zu einer Irritation des Plexus Brachialis führen kann und Muskel auf Dauer weiterverkürzt. Deshalb wäre auch eine Haltungsschule gut. -
Übungen für eine Peronäuslähmung
topic antwortete auf bbgphysios Utta in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo Utta! Was bei einer peroneuslähmung wirklich effektiv hilft, ist Elektrotherapie. Dies würde ich mir neben der Krankengymnastik unbedingt verordnen lassen. Es gibt in den Elektrotherapiegeräte gezielte Stromprogramme für eine peroneuslähmung. Ich kann aus eigener Erfahrung sprechen bei den Patienten. Selbst der Neurologe war verblüfft dass durch diese Anwendung die Lähmung soviel besser geworden ist. Die Übungen alleine bringen oft nicht den gewünschten Erfolg. Die Kombination macht es aus.Viel Glück? -
TOS- kostoklavikular Enge
topic antwortete auf bbgphysios Johanna97 in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo Johanna!! Was ist die Abk.für AROM? Die Schmerzen kommen vermutlich von einer irritation des Plexus Brachialis. Daher würde Ich eine TOS-behandlung machen. Alle anatomischen engstellen des Plexus öffnen, durch Maßnahmen aus der Manuellen Therapie. Das ist z.b. die Scaleniemuskulatur, pect.minor, 1.Rippe. Raum zwischen scapula und clavicula, die Fascialen Struktren daziwschen. Ggf. die Behandlung mit einer Nervenmobilisatipn des Pexus Brachials ergänzen. Gruß Thomas -
P.s eine Diagnose durch ein Bild kann man nicht geben. Nur durch spezifische Tests oder Diagnostischen Geräten wie MRT oder Röntgen gibt es handfeste Diagnosen
-
hallo jnsport. Hast du denn Schmerzen? Das ist deine Haltung. Jeder Hat eine krumme Wirbelsäule und jeder ne andere Haltung. Erst wenn durch eine Fehlhaltung z.b. schmerzen in der LWS durch massives Hohlkreuz, buckel bei Büroarbeit, es zu Beschwerden kommt und diese auch wirklich auf die Fehlhaltung zurückzuführen sind, muss etwas geändert werden. Sonst ist es wie schon gesagt einfach deine Haltung die ändert man in Regel eigentlich nicht. Die gehört halt einfach zu dir ;-) Daß du durch das viele comupterspielen deine Muskulatur t abgebaut ist kann aufjedenfall sein, aber die musst du halt dannwieder aufbauen. Was du brauchst ist einen sportlichen Ausgleich. Fußballspielen, Breakdance ;-), Fitnesstudio egal was. hauptsache es macht dir auch spaß. Bewegungsmangel war und ist das Problem und nicht deine Haltung. Jetzt deine Haltung zu ändern gibt wenig sinn. Gruß Thomas
-
@Downd Ich möchte es etwas veranschaulichen.Stell dir vor Physiowissen.de ist eine Beratungsstelle, Laden etc. wo Leute reinkommen sich mit anderen Austauschen können und Hilfe bekommen u.a von uns Administratoren. Wir Administratoren stehen rund um die Uhr hinter dem Beratungspuld und stehen rede und Antwort. Wer diesen Laden besucht wird gewöhnlich uns Administratoren hinter dem Tresen aufsuchen oder insForum gehen! Das sind verschiedene Räume wo schon bereits andere physios sitzen und gegenseitig diskutieren fragen stellen und tips geben. Für all unsere Kunden, also die die den Laden physiowissen.de im Andpruch nehmen in den Forums teilnehmen etc. haben wir extra einen Kaffeevollautomaten aufgestellt?! Das sind die Downloads. Und jetzt kommen solche wie du betreten den Laden, nur um sich schnell mal nen Kaffee zu holen und wieder abzuhauen? Wie würdest du das finden wenn du zB. Selbständig bist jemand hat kein Interesse an deiner Geschäftsidee, sondern kommt nur rein weil er sich zB. An deinem eissorbet Automaten kostenlos bedienen kann den du eigentlich nur für deine Kunden aufgestellt hast? Du würdest solche Schnorrer gleich in die Schranken weisen oder sie drauf aufmerksam machen dass der Automat nur für Kunden gedacht ist. Bei uns ist es genau das gleiche ?! Wir dulden keine Schnorrer sondern möchten dass sich die Leute aktiv beteiligen so wie Physiowissen vorgesehen ist
-
Nervenmobilisation
topic antwortete auf bbgphysios silvia_tirol in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo Silvia! Ja PERFECT! Wenn du die ULTT Tests kennst, weist du auch die einzelnen Nervenmobis?! Die sind nämlich die gleichen wie die Tests nur dass du diesmal wie du schon richtig geschrieben hast über die Hand mobilisierst. Nur bis zur schmerzgrenze. Gruß Thomas -
Nervenmobilisation
topic antwortete auf bbgphysios silvia_tirol in: Behandlung in der Physiotherapie
Guten Morgen Silvia! Die nervenmobi für den Plexus brachialis ist dieselbe wie für den n. Medianus. Du kannst ihn auch in RL über die horizontale Ausenrotation behandeln. Also Arm 90 grad Abd. Schulter in Depression . Ach sorry du meintest die einzelnen Nerven?! Dafür brauch ich weng länger Zeit. Schick dir vielleicht nen Clip. Ich Versuchs des Wochenende noch zu machen gruss Thomas -
@Gast die richtige Hilfe finden ich sage es jetzt mal ganz direkt; Meiner Erfahrung nach, ist bereits die grundsätzliche Herangehensweise vieler Physiotherapeuten und sämtlicher Orthopäden falsch, denn: ich glaube du hast einfach ein falsches Bild von uns physiotherapeuten Gast Man kann Äpfle mit Birnen nicht vergleichen. Physio und die Ärzte arbeiten ja auch ganz anders, auch in der diagnostik. Natürlich gibt es wie überall Schwarze schafe aber daß wir grundsätzlich eine falsche Herangehensweise haben, ist eine unterstellung die nicht stimmt. Jeder gute Physiotherapeut würde in den ersten beiden Behandlung erst einen Befund erstellen. Dieser beginnt i.d. Regel mit einer Anamnese wo der Pat. seine Beschwerden und schmerzen erläutert, wo es ausstrahlt, wie lange er diesen Schmerz schon hat ect. Danach werden ganz spezifische Tests gemacht, der Pat.wird angschaut und es werden strukturen abgetastet ggf.auch auf schmerzen palpiert. Nur so kann Ich als Therapeut die Ursachen der Beschwerden und evtl.zusammenhänge herausfinden. Die Theorie wo du beschreibst ist vieles auch richtig. Klar sind Dehnungen auch wichtig und die Pat.müssen auch noch aktiv was machen. Aber all das richtet sich immer nach dem Befund. Es hört sich so an als würden wir Physios immer nur kräftigen und massieren. Viele Physios haben bereits eine Ausbildung zur manuellen Therapie. Diese ist sehr komplex und es gibt weitaus mehr zusammenhänge als du oben beschrieben hast. Das was du geschrieben hast sind verallgemeinernde sachen. Man kann nicht generell sagen, dehnungen müssen immer zuerst gemacht werden vor Muskelaufbau. Es gibt auch Pat. wo der Aufbau der Rückenmuskulatur im Vordergrund steht. Ich denke deine Theorien beruhen auch viel auf L und B. Ich denke daß du dich viel über diese Methode informiert hast. L und B hat auch gute Ansätze, obwohl ich kein L und B Fan bin. Aber die Probleme am Bewegungsapparat können sehr vielfältig sein, und jeder ist individuell. Es wäre zu einfach zu sagen 80 prozent von Problemen kommen von verkürzten muskenln Du bist einfach nicht vom Fach um sowas beurteilen zu können. Nur weil du dich über L und B herangehensweise Informiert hast fehlt dier viels Hintergrundwissen. So einfach ist es aber oft nicht z.bwird es bei der Schulter etwas komplexer So können Schulterprobleme z.b. von der Brustwirbelsäule, oder auch HWS kommen. .. Auch bei Rückenproblemen sind es nicht immer die verkürzten Muskeln. Hier kommt es oft vor daß die tiefen Rückenmuskeln die sog.segmentale Muskulatur wo direkt die WS umgibt wieder richtig aktiviert werden muss. Da gibt es auch handfeste Studien und Tests die Beweisen daß bei einem hohen anteil von Rückenbeschwerden oft diese Muskeln sich zu spät aktivieren. . Daneben können auch noch die Nerven Beschwerden am Bewegungsapparat machen. Also wenn du sagst es gibt nur zwei Möglichkeiten auf den Bewegungsappart einzuwirken wie Kräftigen oder dehnen dann stimmt das so nicht. Jegliche Art von Bewegung hat Einfluss auf den Bewegungsapparat. Es gibt vielerlei Kurse um seinen Körper was gutes zu tun, die nicht nur aus kräftigung und dehnungen bestehen sondern einfach Bewegung, Korrdination, Ausdauer. Man kann Aquakurse machen, Tai chi, Zumba, sogar Spazierengehen regelmäßig gerade bei älteren Leuten hat einfluss auf den Bewegungsapparat. Aussage Solltest du dir dafür Hilfe suchen müssen, halte dich an freie Physios und meide Alle, deren Arbeit von der Krankenkasse bezahlt wird.. diese Aussage ist einfach nur Blödsinn. Was verstehst du unter freier Physio? Selbst eine Praxis die nur Privatpatienten annimmt darf ohne Rezept nicht behandeln, auser der Therapeut ist noch Osteopath oder hat zumindest den sog.sektoralen Heilpraktiker der Physiotherapie. Wenn eine Praxis überwiegend Kassenpatienten behandelt hat dies rein gar nix mit der Qualität der Behandlung und fachlichen qualifikation zu tun. Das ist Quatsch. Wir physios müssen uns regelmäßiges weiterbilden, und auch Praxen die überwiegend KAssenpat.behandeln haben einen guten Ruf. Das klingt ja so als wären physiotherapeuten die Kassenpat.behandeln 0815 therapeuten. Einfach bischen bedachter mit deinen Aussagen hier sein.
-
Hallo Bibo! Ich bin überzeugt dass auch ein Physiotherapeut der kein l und B hat Mit einer Ausbildung zur manuellen Therapie dir sehr gut weiterhelfen kann.
-
Sprunggelenk richtig therapieren???
topic antwortete auf bbgphysios Physio1999 in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo Physio 1999! Mach doch erstmal einen Befund! Dann kannst du dir immer noch Gedanken machen über die Möglichkeiten diese Ziele zu erreichen ?, bevor du dir den Kopf zerbrichst wie man flex. und ext.auftrainiert!- 2 Antworten
-
- sprunggelenk
- fußgelenk
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Morgen! Ist der Knieschmerz an der Ausenseite des Knies oder Innenseite? Normalerweise machst du einen Kniebefund um zu sehen welche Strukturen die Probleme machen. Da du noch nicht soviele Erfahrung hast oder einige Tests aus der ManuellenTherapie noch nicht kennst ist es etwas schwieriger. Bei Schmerzen Ausen am Knie müsste sich das Ausenband, lateraler Knorpel, Fibulaköpfchen, ect. mal angeschaut werden. Am bestsen du palpierst einfach mal am gelenkspalt. Da befindet sich das Ausenband und wenn dieses auf Schmerz beim druckausüben reagiert dann ist es vielleicht das Ausenband das eine läsion hat, z.b. überlastung. Dieses kannst du mit massagetechniken, friktionen z.b. behandeln, aber auch strom(querdurchflutung mit einem durchblutungsfördernden Strom), und Ultraschall. Gruß Thomas
-
Noch einfacher erklärt. Viscerocutaner Reflex. Das Organ schickt dem Bindegewebe Informationen über seinen Zustand. Über veg.nervenbahnen Diesen kannst du als Therapeutin an der entsprechenden Zone der bws ablesen. Cutovisceraler Reflex. Diesmal schickst du dem Organ (mit der Funktionsstörung ) Infos zur Regeneration durch BG Reize,am Bindegewebe der bws