Jump to content

trigger37

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    598
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von trigger37

  1. Hab heute beim Osteopathie-Block mit einem Vortragenden Osteopathen und Unfallchirurgen über das Problem deiner Pat. gesprochen. Sagte sofort, dass das keine Seltenheit ist und sehr viele chirurgische Maßnahmen ausprobiert wurden, die aber nichts bringen ausser noch mehr Probleme. Kommt leider bei Mamma-OP sehr häufig vor. Beim Entfernen der Lymphknoten und Lymphgefäße sowie des Lymphgewebes passiert es immer wieder, dass Clavicula (sub)luxiert und auch die Kapsel des SCG verletzt wird. Da kannst du leider sehr wenig machen.Vermeiden von Überkopfbewegunenund eher einige Zeit ruhig stellen in Protraktion, damit sich mit und um die Kapsel des SCG eine Art "stabilisierenden" Narbengewebes bildet. Ich hoffe dir damit weitergeholfen zu haben, ich hab heute auf jeden Fall jede Menge gelernt, außer wie man nach sämtlichen Mobilitäts- und Sicherheitstest C0/C1 und C1/C/2 - manipuliert :))
  2. Vergiss das BITTE mit prominentem Sternum (ist eh schon geklärt) geht eigentlich nur nach Trauma :P 1. Rippe über lig. costoclaviculare, über die Kapsel, bzw. über die Faszienzüge des Brustgewebes. Clavicula hat Verbindung zum Sternum direkt cranial über der 1. Rippe.
  3. Hatte mal einen Motorradfahrer, der auf der Autobahn die Leitplanke geschnupft hat, zugegeben der hatte aber Serienrippenfrakturen, da war das Sternum prominenter. Ja das geht schon. Nach Mamma-OP weniger, sorry, bin momentan etwas denkverlangsamt, vom vielen Praxis renovieren ;)) Hast du schon mal nachpalpiert ob vielleicht ihre 1.Rippe hängt? Wäre eine Möglichkeit die mir spontan einfällt. Frag doch bitte ob sie das früher schon mal hatte. Könnte vielleicht auch eine alte Geschichte sein die durch OP wieder zum Vorschein kommt. Faszienfehlzüge sind da auch nicht ausgeschlossen.
  4. Herzlich Willkommen Sind immer über Hilfe von Lehrpersonen dankbar ;), da ihr wisst, was Schüler brauchen !!! Die Ausbildungen von uns "alten Hasen" liegt ja doch schon - wie schrieb Physiomami "sag ich nich" - Jahre zurück. Außerdem ist es für uns "alten Hasen" auch wichtig zu erfahren, was sich so im laufe der Jahre während der Ausbildung verändert. Wir brauchen ebenfalls von Zeit zu Zeit ein "update". Also, auf einen munteren Wissensaustausch :)))
  5. Servus! Soll das für dich sein, um deinen Trainingszustand zu dokumentieren, oder soll das auch Pat.tauglich sein??? Zwecks Anforderungsprofil. Oder mit anderen Worten eher für "gesunde" oder eher für Menschen die aphysiologische Ketten aufweisen ;)? Noch eine Frage: Wie schaut so ein zu dokumentierendes Training denn aus? An (welchen) Geräten, wie lange, ...
  6. Sehr schön!!! DANKE für´s einfügen, genau so hätt´ ich´s auch gemacht, wenn ich gekonnt hätt´ ;)) Ist übrigens für alle optisch lernenden sehr zu empfehlen, da die Kapitel sehr übersichtlich aufgebaut sind. Viele gut verständliche Abbildungen werden durch relativ einfach gehaltene Texte optimal ergänzt.
  7. Du hast wieder einmal sehr interessante Patienten ;) - Verursacht das SCG auch Schmerzen/Probleme? Welcher Teil des SCG ist der Prominente Sternum oder Clavicula?
  8. @Stephan Kannst du mir mal ein mail schicken oder kurz erklären, wie ich die Bücher in Beitrag stellen kann, dass man (siehe oben) wie beim Physiologiebuch direkt von meinem Beitrag aus auf Amazonseite kommt (zwecks Hilfe :)
  9. Im Elsevier / Urban & Fischer Verlag Nicole Menche Biologie Anatomie Physiologie solltest du alles finden was du brauchst ;)
  10. Hallo Stephan!! "Ich weiß noch immer nicht was du trainieren, bzw. dokumentieren möchtest." Hat sich nicht geändert ;)) Liebe Grüße Alex Habe momentan sehr wenig Zeit, da ich neue Praxisräume angemietet habe, die wir gerade renovieren. Familie mit zwei Kids, Arbeit und renovieren sind momentan sehr zeitintensiv. Werde trotzdem regelmäßig reinschauen !!!
  11. Ist das SCG nur prominent oder auch instabil, weil du es stabilisieren willst? Wie ist ihr lymphatischer Zustand? Wie schaut der Schultergürtel im li/re Vergleich aus? Wie ist ihr muskulärer Zustand? Wo ist OP-Narbe?
  12. Hallo Sonnenblümchen!!! Eine weitere Möglichkeit ist sich gegenseitig zu (unter)stützen. Denn gemeinsam sind sie stark und das bis ins (hohe) Alter. So hat ein jeder noch zusätzlich das Gefühl gebraucht zu werden und sei es nur um die Mit-turner zu stützen, falls eine/r das Gleichgewicht verliert. Kreise, Drei- oder Vierecke als ASTE, damit es nicht langweilig wird. Somit hast du die Möglichkeit des Vorturnens und der Kontrolle, da sie sich gegenseitig Halt geben. Wie viel Halt bestimmst du und damit auch den Schwierigkeitsgrad. Geht auch ein wenig in die Richtung VOLKSTANZ die du da sehr gut einbauen kannst. Alexis Sorbas lässt grüßen ;))
  13. Mit etwas Verspätung :))))) Herzlichen Glückwunsch !!! Kleiner Tipp: Kopiere Skripten ganz klein und steck sie in eine Kiste, die Hosentaschenformat hat ;)) - you know what I mean ;)
  14. NEIN !!! " Ich suche ein Gerät um einen funktionellen und alltagsrelevanten Trainingszustand zu dokumentieren." Ich weiß noch immer nicht was du trainieren, bzw. dokumentieren möchtest. " und sehe mich gezwungen meinen Gedankengang etwas weiter auszuformulieren :P. " Dann mach das BITTE auch!!! Tut mir leid dir das so schreiben zu müssen, aber es ist dir nicht gelungen - mir bleibt nichts anderes übrig als einen ganz großen zu zitieren: - "Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor." - nämlich Johann Wolfgang von Goethe ;))))))
  15. Welche Art des Training schwebt dir vor? Hierbei handelt es sich um eine hilfreiche Auskunft, ohne die wir dir schwer antworten/helfen können ;))) "Apparatur oder Verfahren" Sonst habe ich viele Ideen und antworte *reiflichüberlegt*: * Videokamera / Computergesteuerte Videoanalyse * Blutdruckmessgerät * Maßband / Goniometer etc. * Druckplatten und so weiter ;)))))))))))))))) Schönes WE wünscht Alex
  16. Schlupflöcher gibt es keine. Ohne MLD kein arbeiten;( "Die 2.Möglichkeit wäre, bei der Landesregierung(???) einen best. Antrag zu stellen, der es mir ermöglicht, die Fobi MLD direkt vor Ort zu machen. " Das heißt, dass du die Möglichkeit erhältst, als PT in Österreich zu arbeiten, keine MLD machen darfst, solange du den Kurs nicht nachgereicht hast, den du ABER IN EINEM BESTIMMTEN ZEITRAUM ABSOLVIEREN MUSST. Wie lange du dafür Zeit hast weiß ich jetzt auch nicht genau, aber ich habe mal mit einer Kollegin aus der Nähe von Köln zusammengearbeitet, die hat den Kurs innerhalb von einem Jahr gemacht und das war kein Problem. Erkundige dich doch bei unserem Verband unter www.physioaustria.at Dort können sie dir bestimmt alle Fragen beantworten
  17. Lymphdrainage ist notwendig, weil die in der österreichischen Ausbildung mit inkludiert ist. Für mich war es damals überhaupt kein Problem mit meinem österreichischen Diplom in Bayern zu arbeiten. Da wurde alles anerkannt. Umgekehrt kenn ich nur den Unterschied mit der MLD Damit aber unsere Patienten einen Anteil der MLD-Behandlungskosten zurückbekommen, müssen auch österreichische Therapeuten die Fortbildung der MLD machen. FOBI bleibt auch österreichischen PTs nicht erspart ;( Ansonsten kann ich nur sagen, je besser ausgebildet, umso bessere Stellen wirst du finden und NOCH ist es ein schönes arbeiten bei uns in der Alpenrepublik :)) herzlich willkommen, sollte es dich zu uns verschlagen ;)
  18. Hallo! Mein letzter Wissensstand ist jetzt auch schon zwei Jahre her. Hatte einige deutsche KollegINNen im Krankenhaus. Ich hoffe es hat sich nicht all zu viel geändert, da in Österreich die Ausbildung auf Fachhochschulniveau hinaufgeschraubt wurde. Die sind aber alle erst mitten in der Ausbildung. Eine Fortbildung in Manueller Lymphdrainage MLD ist Voraussetzung, um in Österreich arbeiten zu dürfen. Du hast aber einen festgelegten Zeitraum, in welchem du die Fortbildung machen darfst/kannst/musst ;) . Manuelle ist soweit ich weiß keine Voraussetzung und ich glaube das bezieht sich NUR auf das manuelle der Lymphdrainage MLD.
  19. Gratuliere !!! Nun hast du einen wichtigen Schritt getan ;) Neue Herausforderungen braucht das Leben !!!
  20. Sehr gut umgesetzt :))))) Heb noch "Physiowissen braucht Eure Hilfe" ein wenig mehr hervor, damit es auch wirklich ein jeder gut liest und verstehen kann. Dafür, dass du mittels Eigenleistung eine absolut klasse Plattform/Internet-Seite geschaffen hast und die auch noch gratis allen zur Verfügung stellst, darfst du ruhig auch sagen, wie WIR dich unterstützen können, damit wir dich finanziell unterstützen können, OHNE MITGLIEDSBEITRAG zahlen zu müssen. Leute, wer bei Amazon bestellt, soll HIER ÜBER PHYSIOWISSEN AMAZONSEITE ÖFFNEN!!! Wenn ihr das macht helft ihr Stephan und damit Physiowissen und wir alle können diese/s super Plattform/Forum/Seite auch weiterhin gratis nutzen. Das ist in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr. Seid euch darüber im klaren. DANKE!!! Stephan - mach weiter so :)))) !!!!!!!!!!!!!!!!!! Leute - unterstützt diese Seute :))))) *wassichreimtistgut* ;)
  21. Ja, aber nur mit Leselupe ;( Über oder unter der Umfragetabelle wäre ein taktisch günstiger Platz. Wenn du einen thread anklickst landest du unten zum schreiben und nicht immer gehst du nach oben, weil es doch sehr oft vorkommt, dass man schon weiß was oben steht ;))) Sind ja auch nur kleine Vorschläge :P @ all: Alles Gute im neuen Jahr
  22. Na dann werden wir versuchen Physiowissen zu helfen :) Ist doch klar !!! Stephan, sei bitte so lieb und platziere ein Erinnerungsfeld, damit wir auch wirklich regelmäßig daran denken. Mir ist es im Prinzip egal, von wo aus ich auf die Amazonseite gehe, wenn ich bei Amazon bestelle - und die haben oft gute Angebote ;))) Also LINK gut sichtbar platzieren :)))
  23. Ich denke es kommt auf die Frequenz an, mit der vibriert wird. Ich kenne das Powerplate nicht, deshalb kann ich da nichts spezielles sagen. Es gibt auf jeden Fall auch Vibrationsgeräte wie z.B.: der Zeptor, der unter anderem auch für neurologische Patienten entwickelt wurden. Wie gesagt, es kommt auf die Frequenz an. Wenn es deiner Patientin gut tut soll sie doch weiterhin ins Fitnessstudio gehen. Abgesehen davon, dass sowieso viel mehr Pat. ins Fitnessstudio gehören.
  24. Ich massiere schon seit Jahren nicht mehr. In meiner letzten Anstellung in einem Privatkrankenhaus gab es eine eigene Abteilung die für Massage und Elektrotherapie zuständig war. Seit ich meine eigene Praxis habe mache ich nur mehr HG = Heilgymnastik (in meiner Praxis oder Hausbesuche), vergleichbar mit der deutschen KG. Dadurch, dass die Osteopathie bei mir Stück für Stück die Physiotherapie ersetzt, erziehe ich mir meine Patienten schon jetzt in Richtung osteopathische Behandlung. Ist für beide Seiten viel angenehmer :)))) Wird sich dann wieder ändern, wenn meine Frau mit der Massageausbildung fertig ist und wir dann gemeinsam die Praxis erweitern :))) Kleines Familienunternehmen sozusagen! Bis dahin schick ich die Leute weiterhin zur Masseurin meines Vertrauens.
  25. ==>Bo, die Kinder...sollten um die Uhrzeit schon im Träumeland sein und nicht mami ärgern ;)
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung