Jump to content

Impingement vs. Cortison

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hi,

folgendes Szenario: Patientin um die 30 mit subacromialem Impingement in Folge einer Anterioeren Dezentrierung.
Da das alles schon ein Weilchen "köchelt" hat auch der Schleimbeutel eins mit übern Latz bekommen.

Der Arzt hat den Schleimbeutel jetzt mit Cortison angespritzt.

FRAGE: Wann darf ich mit Manuellen Techniken beginnen? Muss ich nach ner Injektion warten?

Geschrieben

Bei Cortison ist grundsätzlich höchste Vorsicht geboten.

Kommt auch darauf an welches Cortison gespritzt wurde. Cortisongaben, die IV verabreicht wurden kannst du im Prinzip schon nach ca. einer Woche behandeln.

So wie das klingt wurde aber kristalines Cortison in Schleimbeutel injiziert und das hat eine Depotwirkung. Da solltest du für die nächsten 4 - 8 Wochen eher keine Manuellen Techniken machen.

Alternativ kannst du entspannende Soft tissue Techniken anwenden, ganz langsam passiv mobilisieren. Vermeide ruckartige schnelle Bewegungen.

Red mal mit Arzt was er für ein Cortison verwendet hat.

Geschrieben

Ergänzung:

Systemisch verabreichte Cortisongaben (IV oder oral) können nach ca. 7 - 10 Tagen manualtherapeutisch behandelt werden. Kommt auch darauf an, wie oft Cortison verabreicht wurde. Das ist so eine Pi mal Daumen-regel.

Bei sehr stabilen Gelenken, wie Hüftgelenk und einer Einmalgabe von Cortison hätte ich wahrscheinlich ganz vorsichtig behandelt,

aber bei Schulter, wo sich niemand wirklich einig ist, wie dieses Gelenk tatsächlich funktioniert, würde ich aufpassen. Es gibt eine Gruppe von Schulterspezialisten aus der ganzen Welt, die sich regelmäßig treffen und ihre Forschungsstudien austauschen. Sie kommen immer wieder zu interessanten Feststellungen, nämlich, dass manche Muskeln kinematisch gesehen völlig anders reagieren, als angenommen.

Ich rate dir nur: CAVE !!!



Geschrieben

Ja und nun Mami:

du kann auf alle Fälle schon mal anfangen die Rippchen zu mobilisieren (wundere dich nicht, wenn du blockierte findest, sondern sag DANKE und drück mir am 19. noch mehr die Daumen)

danach legst du sie in SL lockerst die Rhomboiden und arbeitest dich in die Tiefe zu den kurzen BWS-Muskeln

dann kann du auf alle Fälle noch anfangen die Scapula zu aktivieren (in SL axial und dreidimensional) am allerbesten exzentrisch...

Zwischendurch lohnt sich auch immer eine Probebehandlung der HWS.

Wenn du sie Scap-thorakal fit hast, kannst du weiter nach distal gehen.(Laß die QF sein!)

Ist zwar keine "Lehrmeinung", aber klappt super (das einzige Problem ist, die weden sehr schnell wieder fit ;)

Liebe Grüße von der Bücherfront!

Geschrieben

==> (das einzige Problem ist, die werden sehr schnell wieder fit ;)

"Aufklärungsgespräch" ist bei Schulterpat. ganz ganz besonders wichtig !!!

Sag ihr, dass sie relativ schnell wieder schmerzfrei sein wird und klär sie über die Folgen auf, falls sie gleich wieder Vollgas gibt. Bis die Strukturen wieder stabil werden wird noch viel Wasser die (ja was weiß ich denn was ihr da oben für einen großen Fluss habt - Rhein ??? wäre für mich logisch heißt ja auch Nordrhein-Westfalen) runter fließen (bei mir wär´s die DONAU). Nur weil sie nichts spürt, heißt das noch lange nicht, dass sie sich keinen Schaden zufügen kann.

Geschrieben

[b]Kleiner Abstecher zur anderen anfälligern Sehne:[b]

Am Dienstag hatte mich ein "Achillissehnenpatient" besucht...er meinte, seine Beschwerden wären nun fast weg!
Er wäre bei einem BW-Arzt gewesen und der hätte ihm etwas gespritz und zwei Tage später wäre alles gut gewesen. Ich fragte natürlich nach dem Medikament: VOLON 40 (= so richtig viel Cortison!)

Das ist schon gut das Zeug.

Ich bin aber mal gespannt. Er trainiert schon wieder - ich höre es schon knallen!!!

Geschrieben

Kann mir mal jemand sagen, warum quasi alle Physios wissen, dass die Rupturrate danach supermegahyperhoch ist, und es denoch gemacht wird?

@Mami - mussu aber wohl noch bissi warten - dauert oft nen halbes bis nen jahr.

Geschrieben

Och, ich habe Geduld...die Ärzte wissen das auch (zumindestens die, mit denen ich sonst so zusammenarbeite), aber bei der BW sind die schon immer etwas heftig drauf gewesen. Viel hilft viel ist bei vielen da noch das Motto.

Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, das die Ärtzte das zwar schon wissen, aber sich keiner Alternative bewußt sind. Es hilft ja auch so schön schnell, wenn es die Sehne denn aushält.

Och, da könnt ich noch ein paar Geschichten aus dem Fußballbereich erzählen (aber das spreengt ja wohl diesen Rahmen...was war denn eigentlich mit dem Treffen? Es gibt doch Flugverbindungen bis nach Köln/Bonn, dann könnte Trigger auch einfliegen ;)

Bis dahin werde ich meine ungespritzten Schwimmerschultern pflegen...

Geschrieben

" Kann mir mal jemand sagen, warum quasi alle Physios wissen, dass die Rupturrate danach supermegahyperhoch ist, und es denoch gemacht wird? "

Weil wir uns in einer schnelllebigen Zeitepoche befinden. Ein sehr hoher Lebensstandard will erhalten bleiben, dadurch steigt der Leistungsdruck in der Arbeitswelt - vermehrte Krankenstände können zu einem (inoffiziellen) Kündigungsgrund werden - keiner ist bereit Abstriche zu machen, ......

Das alles im beruflichen wie im privaten Bereich.

Und aus medizinischer Sicht gesehen ist der Patient wenn schmerzfrei, glücklich und zufrieden und der Arzt ist der Held. Wenn dann in Folge etwas passiert kann man die "Kuh" wieder melken.

Kurzes Beispiel für Kuh melken:

Gestern läutet mein Handy. Eine Pat. von mir war aufgelöst am Tel. weil sie nicht mehr wusste wem sie glauben soll. Kleine Vorgeschichte: Kurztrip nach Italien, hohen Randstein übersehen, Supinationstrauma sin. mit kleiner Fissur (sieht man im RÖ) und Cont. Patellae dext.

Das war vor vier Wochen, Geht gestern zum Orthopäden zur Kontrolle (ganze Gespräch dauerte ca. 30 Sekunden), zeigt Rö-bild, der schickt sie weiter zum MRI, Pat. geht zum Chefarzt der Kasse, der lehnt MRI ab, weil nicht notwendig (soll weiter Schiene tragen), sie geht wieder zum Orthopäden zurück, der sagt sie soll es privat bezahlen (ca. 1000€), weil doch notwendig. Orthopäde arbeitet mit Diagnose-Institut zusammen, welches er empfohlen hat.

Hab sie seit ihren Unfall drei mal behandelt, sie kann schmerzfrei bewegen und ist stabil. Schwellung in ersten Behandlung weggenommen, in zweiten verkeiltes Os Cuboideum deblockiert und Fibulaköpfchen befreit. ISG getestet und mobilisiert. Dritte Behandlung cranial nachjustiert ==> Pat. schmerzfrei !!! Trägt Kompressionstrümpfe und keine Schiene und es geht ihr gut dabei (hat Schiene aber immer dabei, falls Schmerzen auftreten) Geht doch so auch.

Geschrieben

Das hast du aber gut gemacht...dürft ihr "nebenan" auch was IN die Patienten reintun? (Oder seit ihr auch so arm dran wie wir ?)

Für solche Fälle (-also das Supinationstrauma, nicht der Arztblödsinn!-)gibt es ganz tolle Kügelchen! (Und da muß man noch nichteinmal dran glauben!)

Geschrieben

Da sind wir genau so arm dran wie ihr, nein sogar noch ärmer, denn der HP ist in Österreich rechtlich nicht zugelassen. Muss an Arzt weiterschicken !!!

Früher war es kein Problem, Pat. eine Empfehlung mitzugeben, aber da haben sie uns jetzt einen gesetzlichen Riegel vorgeschoben. Ich muss Pat. jetzt zum Homöopathen schicken, damit er was verschreibt. Von Dosierungen ganz zu schweigen. Jetzt darf ich nicht mal mehr eine Empfehlung abgeben :(((

Dennoch gibt es in Ö praktizierende HPs, die unter dem Deckmantel "Energetiker" arbeiten. Wo kein Kläger, da kein Richter :)))

Geschrieben

" *klugscheissermodus*
Das was ihr suppinationstraum nennt ist eigenlich ein Inversionstrauma ;) "

Ja, ja uns jetzt so kommen nur weil er Supinationstrauma net richtig schreiben kann ;)))

Hat nix mit SuPPe zu tun mein Lieber ;)))

Einigen wir uns richtigkeitshalber auf Inversionstrauma (hast ja eh recht, weil ja auch das USG mit betroffen ist) *klugscheissermodus* :)

Geschrieben

@mami:

Wo ein "Willi" da ein Weg und Glanz kommt von Glänzer :)

==> gibt es ganz tolle Kügelchen!

JA!!! Rum-Kokos von Cas... - da geht nix drüber ;)))



Melken 2:

Hab im Krankenhaus wo ich früher gearbeitet hab Kollegen gehabt, die Pat. auch ausgemolken haben. Kommt nicht nur bei Ärzten vor.

10er-Behandlung im Anschluss an H-TEP oder K-TEP. Nach neun mal gemütlich vor sich hin behandeln Pat. um ein weiteres Rezept geschickt. Und weiter geht´s.

Ist aber nicht meine Philosophie. Ich bin froh, wenn ich sie so schnell wie möglich weiter hab. Je weniger Behandlungen ich brauche, desto weniger muss er zahlen, desto mehr Pat. wird er mir vermitteln. Mundpropaganda !!! Ich hab lieber 6-7 Pat. die ich drei bis vier Mal behandle, als einen den ich 20 mal drannehme.

Geschrieben

"Ist aber nicht meine Philosophie. Ich bin froh, wenn ich sie so schnell wie möglich weiter hab. Je weniger Behandlungen ich brauche, desto weniger muss er zahlen, desto mehr Pat. wird er mir vermitteln. Mundpropaganda !!! Ich hab lieber 6-7 Pat. die ich drei bis vier Mal behandle, als einen den ich 20 mal drannehme."

Das ist leider eine sehr beliebte Philosophie...aber wie war noch das eigentliche Thema???
Weichen wir hier nicht grad sehr stark ab? Wir bekommen bestimmt gleich Ärgern mit dem Chef...

(Aber habt ihr schon gemerkt: Ich kann jetzt auch zitieren!!)

Geschrieben

Hehe,

nee Mami, keine Angst. Meine Frage wurde schon beantwortet und ich greife nicht in Diskussionen ein, wenn diese noch immer einen Diskussionswert haben und auch mal ein Spässle ist kein Problem; wir sind doch alle auch zum Spass hier :).

Weitere Abweichungen kann man aber gern in neue Diskussionen fassen. :)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo, ich bin zwar keine Masseurin, gebe dir aber trotzdem mal meine Auffassung wieder. Bevor du dich für den Weg zur Physiotherapeutin entscheidest, solltest du dir ganz bewusst machen, ob dieser Beruf wirklich zu dir passt. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und erfordert viel Einsatz – sowohl zeitlich als auch geistig. Wenn du spürst, dass das dein Weg ist: Dann nur zu – geh ihn mit voller Energie! Eine Umschulung ist finanziell oft eine Herausforderung. Sie ist eine Investition in deine Zukunft, also prüfe sorgfältig, wie du sie stemmen kannst. Zwei Tage Schule pro Woche bedeuten nicht automatisch, dass du an den restlichen Tagen frei hast – Hausaufgaben, Selbststudium und Vorbereitung nehmen viel Raum ein. Wenn du schnell und effizient lernst, könnte dir vielleicht ein Tag für einen Nebenjob bleiben. Was Praktika betrifft: Such dir unbedingt eine Praxis, die du noch nicht kennst. Neue Eindrücke sind entscheidend, um deinen Horizont zu erweitern, dich zu inspirieren und das Gelernte zu vertiefen. Jede Praxis hat ihre eigene Art, den Alltag zu gestalten – diese Vielfalt kennenzulernen ist ein wertvoller Teil deiner Ausbildung. Was deine aktuelle Arbeitsstelle betrifft: Deine Chefin wird sich darauf einstellen müssen, dass du dich beruflich neu orientierst. Nach der Ausbildung wirst du schließlich nicht mehr als Masseurin tätig sein – das ist Teil deiner Weiterentwicklung. Viel Erfolg, Anna
    • Hallo Freddy, puh, ich kann sehr gut nachvollziehen, wie zermürbend so eine wirklich lange Leidensgeschichte ist – gerade, wenn man schon so viele Ansätze ausprobiert hat und einfach keine wirkliche Besserung eintritt. Das zieht nicht nur körperlich, sondern natürlich auch psychisch enorm runter. Damit bist du nicht alleine. Ich arbeite häufig mit Patient:innen, die ähnliche Beschwerden haben. Bei beidseitigen Fersenschmerzen, die über Monate bestehen, steckt oft ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren dahinter – nicht nur die lokale Struktur (wie z. B. Sehne oder Faszie), sondern auch Spannungsverhältnisse im gesamten Bewegungsapparat, Fehl- oder Überlastungen, aber auch systemische Einflüsse (Stoffwechsel, Hormone, Stressreaktionen etc.). Wenn das MRT „nur“ eine Reizung der Achillessehne gezeigt hat, heißt das nicht unbedingt, dass dort der Ursprung liegt – viele Patienten haben z. B. auch eine Beteiligung der Plantarfaszie, der Wadenmuskulatur oder sogar Blockaden und Fehlspannungen im Becken oder unteren Rücken, die sich bis in die Fersen fortsetzen können. Da wäre ein ganzheitlicher Blick wichtig (!), um wirklich die Ursache zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln. Die Stoßwellentherapie kann tatsächlich hilfreich sein, vor allem bei chronischen Reizzuständen der Plantarfaszie oder bei hartnäckigen Sehnenansatzbeschwerden. Sie regt die Durchblutung und Geweberegeneration an – ist aber am wirksamsten, wenn gleichzeitig auch an Beweglichkeit, Muskelspannung und Belastungsverhalten gearbeitet wird. Bedenke aber, dass es auch Menschen gibt, für die Stoßwellentherapie eher nicht in Frage kommt (du kannst auf Meditech den Artikel "Die Vorteile moderner Stoßwellentherapie dazu" dazu lesen).  Ergänzend können manualtherapeutische Behandlungen, gezielte Kräftigungsübungen (nicht nur Dehnung!), Faszienarbeit und gegebenenfalls Taping gute Effekte bringen. Was ich dir außerdem sehr ans Herz legen möchte: Schau, ob du jemanden findest, der auf funktionelle Zusammenhänge spezialisiert ist – also jemanden, der sich nicht nur die Ferse anschaut, sondern deinen ganzen Bewegungsablauf, Fußstellung, Hüft- und Rumpfkraft, eventuell auch deine Statik beim Sitzen oder Gehen. Oft liegt die Lösung genau da.
    • Hallo, Ich bin seit 2001 Masseur und med. Bademeister.  Seit ca 10 Jahren bin ich jetzt in eine Praxis tätig. Seit ein paar Monaten möchte ich doch gerne wissen wie manche Abläufe im Körper funktionieren. Und hatte überlegt umzuschulen.    Ich hatte eine Schule gefunden wo ich 2 Tage in die Schule gehen kann und dann arbeiten. Alles schien perfekt bis mir bewusst wurde das ich während den ganzen Pratikas gar nicht arbeiten kann. Weder ist das gut für mein Portmonaie, noch für meine Chefin.  Außerdem weiß ich nicht ob ich in der eigenen Praxis hospitieren soll, ob meine Chefin den Mehraufwand gut findet.   Gibt es hier Masseure die in Teilzeit umgeschult haben? Wie hat es geklappt mit arbeiten und Praktikum?   Lohnt es sich wirklich diese 2 Jahre Umschulung? Freue mich über Input  LG Beate 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung