Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Guten Tag,

ich habe seit Jahren eine Osteochondrale Läsion am rechten oberen Sprunggelenk.
Da ich vermehrt Schmerzen hatte ließ ich es im letzten Sommer operieren (Knochen wurde mit Stammzellen aus dem Beckenkamm wiederhergestellt und mit Autologe Matrixinduzierte Chondrogenese (AMIC)die Bildung von Ersatzkonorpel stimmuliert)
Die Läsion ist sehr groß und so bin ich mit dem Ersatzknorpel so mäßig beschwerdefrei, solange ich nur minimale Strecken (ca 20m ohne Gehilfen gehe). Alles andere führt zu einem dumpfen Dauerschmerz oder auch mal zum Gefühl dass ich auf Glasscherben gehe. Die Beweglich ist mein Fuß sehr gut, so dass mein Physiotherapeut auch langsam nicht mehr viel einfällt.
Ich würde gern wiessen wie ich dass Sprunggelenk entlasten kann ohne nur mit Gehilfen zu gehen, da ich recht viel wiege. Es gibt ja Beispielsweise den Vacopedschuh nur dabei ist ein abrollen gar nicht möglich.
Gibt es eine Art Orthese mit der ich eine Entlastung herbeiführen könnte?

Vielen Dank für das Durchlesen des langen Textes

Geschrieben

Hallo, wie du an der langen antwortfreien Zeit siehst ist das leider sehr, sehr schwer in einem Forum zu beantworten. Dein Fall ist so speziell, dass ein Rat schwer fällt.
Mein spontaner Gedanke wäre mit einem Orthopäden und einen Orthopädie-Techniker über dein Problem zu sprechen. Der sollte dir eigentlich am ehesten sagen können, was möglich ist. Für deinen Physiotherapeuten sollte nicht nur die lokale Problemstellung Beachtung finden, sondern auch die gesamte Körperstatik, da sich vermutlich so einiges an Fehlhaltungen eingeschlichen haben dürfte. Fehlhaltungen führen immer dazu, dass Strukturen belastet werden, die dafür nicht ausgelegt sind.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen, auch wenn die Patentlösung sicher nicht dabei war ;)

Geschrieben

Hallo herbi,

vielen Dank, dass Du trotz meines recht speziellen Falls geantwortet hast. Ich werde meinen Orthopäden auf das Thema `Entlastung des Sprunggelenkes` ansprechen.
Bisher hat er mir lediglich Einlagen verschrieben und mir zum Tragen von Turnschuhen geraten.
Das mit meiner Körperstatik ist ein guter Hinweis dem ich schon länger nachgehen wollte. Ich habe eine leichte Skoliose mit Beckentiefstand, so dass ich am rechten Bein länger bin und der Fuß, wo der Defekt ist bei jedem Schritt dazu neigt nach innen zu knicken, wo der Defekt auch ist.
Ich hatte mal eine Dorntherapie angefangen. Die Physiotherapeutin meinte allerdings, das bei mir anders als bei den meisten Mensch, die Wirbel recht schnell (nach ein paar Tagen) in die alte Position zurückspingen. Jetzt wo ich an Krücken gehe und deshalb sowieso schief belaste, hält sie eine die Therapie als nicht wirkungsvoll, so dass ich momentan außer Gymnastik nicht viel in der Hinsicht mache.
Über Anregungen diesbezüglich bin ich immer froh.

Liebe Grüße

Christine

Geschrieben

Hi,

ich habe auch einen Beckenschiefstand, führt zu ca. 1 cm Unterschied zwischen dem rechten und linken Bein. Eine Läsion habe ich zum Glück nicht, bekomme jedoch in letzter Zeit immerwieder starke Schmerzen im unteren Rückenbereich, vergleichbar mit einem geklemmten Ichiasnerv oder einem Hexenschuss.

Was mir sehr hilft, ist die untere Rückenmuskulatur zu stärken, ich mein ich bin auch nicht gerade dünn aber das heisst ja nicht das ich nicht trotzdem die Muskeln trainieren kann. Durch das regelmäßige Training ist es etwas besser geworden, ich hoffe das wenn die Muskeln stark genug sind meine Beschwerden vollständig verschwinden.

Vielleicht könnte es dir auch helfen durch gezielte Gymnastik die Muskeln zu stärken und dadurch das Sprunggelenk mehr zu entlasten.

Gruß

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Morgen Kerman! Da bist Du bei uns richtig😉 Ich habe sogar eine Zusatzfortbildung gemacht über den Tennisellenbogen wo Maßnahmen auch durch Studien belegt wurden. Was der Gianni oben schrieb ist gold richtig👍 Man sollte bei dem Beschwerdenbild mmer auch an den N.radialis denken der außen am Ellenbogen nahe des Sehnenansatzes vorbei zieht. Bei einem Tennisellenbogen ist es fast nie eine Entzündung. Diese ist nämlich nur akut und klingt nach 3-5 Tagen wieder ab. Die Patienten wo aber eine Praxis aufsuchen gehen erst nach einer Woche zu uns. Dieses intensiv triggern am Ansatz, daß man sog. Friktionen also feste Massagen durchführt am Knochen um zu reizen ist längst überholt. Das macht man in der Regel nicht mehr. Erstens würde mir als Therapeut der Finger abfallen, und 2. ist es sehr sehr unangehem und Schmerzen für die Patienten. Die Schmerzen kommen daher daß bei der Heilungsphase,Nervenasern des N.radialis mit in das Sehnengewebe einsprießen. Würde man ständig hier dran rubbeln und massieren kann man sich vorstellen daß die Beschwerden nicht besser werden. Man rubbelt ja immer an dem Nerv rum. Es ist soz. eine Fehlheilung. Deshalb Sollteman immer eine Nervenengstellle am Hals, Seitliche Halsmuskulatr soz,. Scaleni mit berücksichtigen. Bei chronischen Verlaufen unbedingt auch die Brustwirbelsäule mit den Rippengelenken mit berücksichten da oft ein Vegetativer Zusammenhang bestehen kann. Das ist sehr gut. Tatsächlich gibt es hier Studien die das belegt haben,. Aber erst mit ganz leichten Gewicht, 0, 5 kg anfangen. Und auch Dehnung, Entspannung der Unterarmmuskulatr gehört dazu, wie massage der HandstreckermuskulaturJe nach Befund Auch Ultraschall und Kinesiotape am Ansatz ist nicht mehr so effektiv und nicht nachhaltig, mit keiner  Guten  Evidenz (der Beweis daß was hilft)     
    • Hallo,   Ich bin 30 Jahre alt und habe seit Februar 2024 beidseitig gleich starke Fersenschmerzen. Die Schmerzen waren im letzten Jahr noch einigermaßen erträglich, bis sie Ende 2024 immer schlimmer wurden. Ich habe mir daraufhin orthopädische Einlagen verschreiben lassen und eine Ganganalyse durch einen speziellen Biochemiker durchführen lassen, der diese Einlagen auch hergestellt hatte. Da die Einlagen völlig wirkungslos blieben, war ich seit Februar 2025 weiterhin bei mehreren Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und auch bei einem Schmerztherapeuthen in Behandlung. Es wurden Cortisontabletten, Ibuprofen, Fentanyl-Pflaster, Celebcoxid, tägliche Dehnübungen, Akupunktur, Kortisonspritze und viele andere Maßnahmen probiert, völlig wirkungslos. Ein MRT ergab angeblich nur eine Achillessehnenreizung, was unmöglich diese Schmerzen erklärt. Ich habe mich mit Schmerzen und Medikamenten auf der Arbeit durchgebissen, bis es nicht mehr ging und ich mich im Mai für meinen Meisterkurs angemeldet hatte. Obwohl ich in den letzten Monaten somit kaum Belastung hatte, sind die Schmerzen bereits so schlimm, dass ich maximal 1-2 Std stehen und gehen kann und somit arbeitsunfähig bin. Hobbys und Arbeit sind nicht mehr möglich und auch alltägliche Dinge wie Einkaufen werden zur Qual. Mir wurde nun auch eine multimodale Schmerztherapie am Klinikum verschrieben, die aber erst Ende November beginnt. Ich habe das Gefühl, dass mir niemand helfen kann und man sich selbst überlassen wird mit seinen Problemen. Das geht irgendwann natürlich auch stark an die Psyche (Ungewissheit wie lange, usw) Haben Sie vll noch eine Lösung, z.B. eine Stoßwellentherapie? Oder etwas anderes? Es schränkt mein komplettes Leben mittlerweile ein.
    • ...es müssen ja nicht immer die Muskeln/Sehnen für die Schmerzen verantwortlich sein, nur mal um deine Verwirrung zu vervollständigen 😅 Nein, aber im ernst, häufig werden Schmerzen in der Muskulatur durch eine Störung vom dazugehörigen Nerven- oder Nervengeflecht ausgelöst. Es gibt ein paar Engpässe, die der "plexus brachialis" passieren muss: Das ist die Scalenilücke und zwischen 1. Rippe und Schlüsselbein. Eine Kompression des Nerven kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühle und Durchblutungsstörungen im Arm des entsprechenden Segments führen. Nach meiner Erfahrung war C7/Th1 am häufigsten Auslöser der Beschwerden bei einer "epicondylitis", da hier auch die erste Rippe dranhängt.  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung