Jump to content

Bin verwirrt, Strom richtig einstellen

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo liebe Leute

Mir ist heute auf Arbeit was passiert, was mir immer noch im Kopf herumschwirrt.
Und zwar hatte ich eine Patientin mit Rückenschmerzen, die einen Strom zur Schmerzlinderung bekommen sollte. Ich entschied mich für einen DD-Strom.
So wie ichs gelernt habe hab ich sie für etwa 18 Minuten an den Strom gehangen, hochgeregelt mit den Worten "Sie sollen etwas merken, aber es darf nicht weh tun.". Und wenn etwas ist, soll sie rufen. (Ich hatte gleichzeitig einen anderen Patienten).

Nach der Behandlung fragte mich meine Chefin wie ich den Strom jetzt eingestellt hätte und war über meine Antwort ganz entsetzt.

Nun war ich mir dadurch so unsicher (bin Berufsanfänger), dass ich zu Hause in meinen Büchern nachgelesen hab und auch im Internet gesucht habe.
Und überall habe ich aber gelesen, dass man DD-Ströme durchaus 15-20 Minuten anlegen kann und immer soweit hochregelt, bis der Patient ein bestimmtes Gefühl äußert (Kribbeln, etc) und nicht wie meine Chefin sagte maximal 6 Minuten und von der Intensität her nur 0,9 bis 1,0.
Sie meinte sogar, unter Umständen hätte sich die Patientin richtig böse verbrennen können.
Nun bin ich aber total durcheinander und kann das gar nicht begreifen dass das wirklich so falsch war, wie ichs eingestellt habe. Denn in der Praxis davor hab ichs auch so gemacht (auch so bei der Einweisung gesagt bekommen) und den Patienten gings gut.

Deshalb mal meine Frage an euch, wie ihr die Ströme einstellt. Ich bin gerade wirklich ratlos und fange schon an, ein bisschen an mir zu zweifeln.

Bin gespannt auf eure Meinungen!

Geschrieben

also wir haben auch gelernt das DD ströme 15-20 min. gemacht werden könne. Bei 6 min. kommt man ja garnicht erst durch um den Schmerz zu lindern. Eine direkte Regelung wieviel wir aufdrehen dürfen haben wir nicht.Es muss jeweils für den DD strom das Gefühl ankommen (kribbeln etc.).So haben wir es gelernt.
Nicht das Deine Chefin das mit der Galvaniation werwechselt. LG Cathi

Geschrieben

Also lag ich doch richtig. Erstmal vielen Dank für deine Antwort! Ich hab echt schon totale Panik gekriegt, weil ich von meiner Behandlung so überzeugt war und sie aber was komplett anderes gesagt hat. Mit der Galva hat sies aber nicht verwechselt.
Würde aber trotzdem noch gern weitere Meinungen hören, gerade von den "älteren Physio-Hasen", was sich in der Praxis so durchgesetzt hat.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Ich habe ja nicht mit Saugelektroden gearbeitet. Sowas gibts bei uns in der Praxis gar nicht... Ich hab immernoch häufig gelesen, dass mans 15-20 Minuten anlegt und hochdreht, bis der Patient was merkt. Aber ich werds einfach so machen, wie die Chefin will...

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Hi, Deine Chefin hat schon Recht. DD-Ströme haben immer auch ein galvanische Grundkomponete als Basis. Wenn dann noch etwas alte Schwämme und/oder brüchige Oberflächen der Elektroden( kommt bei längerem Einsatz durchaus mal vor )dazu kommen gibts auch schon mal ein Bläschen. Hab auch schon das ein oder andere auf dem Gewissen. Deswegen verwende ich lieber mittelfrequente Ströme und wenn es ausdrücklich verordnet ist arbeite ich lieber sensibel-unterschwellig. Safety first.

lg
Enrico

  • 1 month later...
Geschrieben

wir haben gelernt entweder tens oder dd strom

aber dd s haben mit galvanisaton viel zu tun weil sie auch verätztend sind also max bis 1,5 hochregeln sonst gibts ulcus gefahr !!!!

was vllt. besser wäre ist eine simulthantherapie !!

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • ...ich vermute mal eine Reizung des Ischiasnervs durch zu viel druck auf den Piriformismuskel. Versuche das mal diese Tests und Übungen um sehen ob man die Symptome dadurch etwas lindern kann. https://www.youtube.com/watch?v=SCjSpWGqeC4  
    • Gast Jenny
      Hallo! 🙂 Ich bin Physiotherapeutin und studiere im Master Angewandte Gesundheitswissenschaften. Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie Patient*innen ihre eigenen Rolle im physiotherapeutischen Therapieprozess wahrnehmen - insbesondere, wenn es um den Umgang mit Bewegungsängsten bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken geht. Indem diese persönlichen Erfahrungen besser verstanden werden, können physiotherapeutische Maßnahmen künftig noch gezielter auf die Bedürfnisse von Patient*innen mit Bewegungsängsten abgestimmt werden.    Wichtige Infos: ·        Freiwilliges Interview in einer vertrauensvollen Atmosphäre. ·        Zeit & Ort der Interviews so wie du magst (Persönlich oder per Zoom). ·        Interviewdauer von ca. 30-60 Minuten. ·        Alle persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt und können nicht zu den Interviewpartner*innen zurückverfolgt werden. Du kannst teilnehmen wenn: ·        Du volljährig bist ·        Du chronisch untere Rückenschmerzen (über 12 Wochen) hast ·        Zusätzlich zu den Schmerzen eine Neigung zu Angst vor Bewegungen hast ·        Mindestens eine Verordnung Physiotherapieerfahrung hast ·        Du weder eine spezifische Schmerzursache wie einen akuten Bandscheibenvorfall hast und nicht an akuten Depressionen, Suizidalität, Panik oder Angststörungen leidest.   Melde dich gerne bei mir!🙂 Jenny Werse (jwerse@hs-gesundheit.de)  
    • Gast Marcus
      Moin,   ich habe mich vor über einem Jahr beim Kickboxen bzgl. seitlichen Schlagen der Handinnenseite/-kannte in der Hand bzgl. in Handgelenk verletzt.   Noch immer habe ich Schmerzen beim Schlagen, aber auch bei normalen Übungen, wie z. B. Dips, Handstand, Liegestütze ..., also da, wo ich die Hände (geknickt) aufstütze. Lt. MRT vom letzten Jahr liegt nur eine Zerrung des dorsalen ulnaren Ansatzes des TFCC ohne eindeutige durchgehende Ruptur und ohne begleitende Ergussbildungen vor.   Ich schonte mich wochenlang und trug eine Handgelenksbandage nachts, die das Abknicken des Handgelenks im Schlaf verhindern sollte. Gebracht hat beides gefühlt nichts.   Von einer OP wurde mir abgeraten, weil der Kosten-Nutzen-Faktor nicht stimmt.   Kann man diesen Bereich nicht gezielt stärken? Falls doch, mit welchen Übungen und evtl. mit welchen Hilfsmitteln?   Danke Euch.   Beste Grüße    

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung